München und der Erste Weltkrieg
Digitale Bildergalerie zum Ersten Weltkrieg
Im August 2014 jährte sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Stadtarchiv München auf seiner Internetseite www.muenchen.de/themen/wk ca. 300 historische Aufnahmen zum Stadtleben während der Kriegsjahre 1914 bis 1918. Die Fotos sind nach folgenden Themenschwerpunkten geordnet:
- Mobilmachung / Kriegsbeginn
- Militär
- Kriegsführende Nationen
- Stadtleben im Krieg
- Frauen im Ersten Weltkrieg
- Lebensmittelversorgung
- Verwundete und Gefallene
- Kriegsende
Reproduktionsfähige Vorlagen für Publikationen können unter
Angabe der Signaturen bestellt werden; dafür werden Gebühren nach der Stadtarchiv-Gebührensatzung erhoben.
“Wenn der Kaiser ruft”. Zur Geschichte des Wehramtsgebäudes an der Winzererstraße 68 (heute Stadtarchiv München)
Ausstellung im Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München (bis 23. Dezember 2014)
Öffnungszeiten (wie Lesesaal des Stadtarchivs)
Montag, Dienstag, Donnerstag 9 – 18 Uhr
Mittwoch und Freitag 9 – 12 Uhr
Eintritt frei!
Das Gebäude des Stadtarchivs München in der Winzererstraße 68 feiert seinen 100. Geburtstag. 1912/1913 als Zweckbau für das städtische Wehramt erbaut, erzwang der Ausbruch des Ersten Weltkriegs die vorzeitige Indienststellung des Gebäudes am 29. Juli 1914. Während der gesamten Dauer des Krieges erfüllte das Wehramt seine Aufgaben, nämlich die kämpfenden Truppen mit Mannschaftsnachwuchs und mit Materialien zu versorgen. Das Kriegsende besiegelte auch das Schicksal des besagten Amtes – mit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung gingen 1919 alle militärischen Zuständigkeiten auf das Deutsche Reich über. Das nun funktionslos gewordene Wehramtsgebäude wurde ab 1926 eine Dependance für das am Marienplatz situierte und von Raumnot geplagte Stadtarchiv.
Publikation “Stadt im Krieg. München August 1914”
Als im August 1914 der Krieg ausbrach, war die Mehrheit der Münchner Bevölkerung von der Richtigkeit und der Kürze des Krieges überzeugt; man glaubte den Versprechungen der Politiker. Die bayerische Haupt- und Residenzstadt wurde zur wichtigsten Drehscheibe für das Zusammenziehen der bayerischen Armee und deren Transport an die Front. Gleichzeitig veränderte sich das Alltagsleben in München radikal: Bereits in den ersten Tagen nach Kriegsbeginn machten sich all jene Probleme bemerkbar, deren Ausmaß sich in den kommenden vier Jahren noch um ein Vielfaches steigern sollten – massiver Arbeitskräftemangel, eine zunehmend problematische Versorgungs- und Ernährungslage, die schwierige Situation arbeitsloser Frauen und ihrer Kinder. Als gegen Ende des Monats erste Verlustmeldungen von der Front eintrafen, war die anfängliche Begeisterung der Münchner für den Krieg schon wesentlich gedämpft. Die Publikation beleuchtet anhand reichhaltiger Quellen im Stadtarchiv München sowie im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Abt. IV – Kriegsarchiv die unmittelbaren Auswirkungen des Kriegsausbruchs auf München.
Brigitte Huber
Stadt im Krieg. München August 1914
Historischer Verein von Oberbayern, München 2014
ISBN 978-3-9817061-1-6
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brigitte Huber (2. Dezember 2014). München und der Erste Weltkrieg. Archive in München. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4gz