Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks im Archivportal D
Seit dem 8. Mai 2020 ist das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks mit einer ausführlichen Beständeübersicht im Archivportal D vertreten. Hier können Sie sich über alle Akten, Nachlässe und das Sammlungsgut detailliert informieren. Der Bayerische Rundfunk wurde 1922 als “Deutsche Stunde in Bayern. Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH” in München gegründet und begann am 30. März 1924 mit seinem Radioprogramm. Aus den ersten beiden Jahrzehnten sind leider nur noch Splitterbestände erhalten. Der quantitative Schwerpunkt der Bestände liegt in der Zeit nach 1945. Neben Produktionsunterlagen zu Hörfunk- und Fernsehsendungen handelt es sich um interne und externe Korrespondenzen, Protokolle verschiedener Gremien und Kommissionen, technische Akten, Haushalts- und Etatpläne, Bauakten und vieles mehr.
Die Archivtektonik des Historischen Archivs gliedert die Gesamtbestände in drei Hauptgruppen und diese wiederum in verschiedene Bestandsgruppen und Bestände, von denen viele Findbücher auch online gestellt sind:
- A Akten: Rundfunkvorläufer, Gremien und Intendanz (eingeschränkte Nutzung), Hörfunk, Fernsehen, Technik und Verwaltung
- B Nachlässe / Sammlungen / Privatarchive
- C Sammlungsgut: Historische Dokumentation, Periodika, Archivbibliothek, Fotos, Plakate, Realien
Die Bestände in Zahlen (Stand: Mai 2020)
- 130.000 papierbezogene Akten, davon ca. 90.000 archivwürdige zur Daueraufbewahrung
- 100.000 digitale Dokumente (born digitals und Retrodigitalisate)
- 4.500 Materialsammlungen und Publikationen (analog und digital)
- 100 Nachlässe und Privatarchive rundfunkprägender Personen und Themen
- 17.000 historische Fotos aus der Geschichte des Bayerischen Rundfunks
- 6.000 Realien (Werbeträger, technische Geräte, Requisiten u.a.)
- 4.500 Plakate
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bettina Hasselbring, BR (11. Mai 2020). Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks im Archivportal D. Archive in München. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b4oh