ARCHIV-info 1/2020

Kürzlich ist Heft 1/2020 von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial behandelt die coronabedingte Schließung des Archivs und das archivarische Arbeiten im Homeoffice. Um Forschung auch in solchen Schließzeiten zu ermöglichen, müsse die Digitalisierung in den Archiven verstärkt werden, so ein Fazit. Dabei setze das Urheberrecht gerade für die digitale Bereitstellung von Beständen des 20. Jahrhunderts, insbesondere von Nachlässen, enge Grenzen. Auf den Prüfstand gestellt werden müsse, ob jeder Brief der Schaffung eines Werks diente oder “schlichtweg dem Zweck der Kommunikation”.
In dem Heft werden außerdem Archivbestände zum Kolonialismus vorgestellt und  in diesem Zusammenhang die Publikation “Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft”. Eingegangen wird auch auf die Neuerwerbungen der Nachlässe von Wilfried de Beauclair (1912-2020) und der Wissenschaftshistorikerin Charlotte Schönbeck (1936-2019), in dem sich ein Teilnachlass des Physikers Philipp Lenard (1862-1947) befand sowie Unterlagen des Physikers Heinrich Rausch von Traubenberg (1880–1944). Die Stiftung einer Vorlesungsnachschrift des berühmten Chemikers Justus von Liebig (1803-1873) ging auf die Vorberichterstattung zum Tag der Archive zurück, über den in einem eigenen Beitrag berichtet wird.

Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

Leiter des Archivs des Deutschen Museums, Historiker und Wissenschaftlicher Archivar

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

Leiter des Archivs des Deutschen Museums, Historiker und Wissenschaftlicher Archivar

Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search