Ellen Ammann, Aloisia Eberle, Klara Barth kämpfen für Gleichberechtigung – auch auf Siegelmarken!
Das Kärtchen mit der aufgeklebten „verbesserten“ Siegelmarke ist Teil eines eher unspektakulären Akts der bayerischen Landtagsverwaltung mit dem Titel „Lieferung der Adressbücher, der Gesetz- und Verordnungsblätter, der Siegelmarken“ (Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Landtag 10958). Siegelmarken mit dem bayerischen Rautenwappen waren zum privaten Gebrauch der Abgeordneten bestimmt. Sie dienten als Verschlussmarken für Briefe.
Obwohl im Bayerischen Landtag schon seit 1919 weibliche Abgeordnete vertreten waren, wurden zwei Jahre später vom Landtagsamt immer noch Siegelmarken mit der Bezeichnung „Abgeordneter“ ausgegeben. Zum Ärgernis der Abgeordneten Ellen Ammann, die deshalb eine geringfügig korrigierte Siegelmarke an das Landtagsamt zurückschickte. Sie hatte das „r“ von „Abgeordneter“ eingeklammert und mit der Frage versehen: „Kommt das von der Gleichberechtigung?“ Ihre Mitstreiterinnen im Landtag, Aloisia Eberle und Klara Barth, setzten unter diese kritische Anmerkung ebenfalls ihre Unterschrift.
Im zweiten demokratisch gewählten Landtag (1920–1924) waren von den 158 Abgeordneten zehn weiblich. Ellen Ammann, Aloisia Eberle und Klara Barth gehörten der Bayerischen Volkspartei an. Zusammen mit den übrigen Parlamentarierinnen setzten sie sich über Fraktionsgrenzen hinweg für die Verbesserung der rechtlichen Stellung von Frauen, für Mädchen- und Frauenbildung, für die Erwerbstätigkeit von Frauen und für die Zulassung von Frauen als Schöffen bei Gericht ein. Vor allem Ellen Ammann (1870–1932), die als einzige weibliche Abgeordnete bei allen Landtagswahlen ab 1919 ein Mandat erhielt, kämpfte unermüdlich für die Verbesserung der gesellschaftlichen Stellung der Frau sowie für den Erhalt der Demokratie.
Ob und wann eine Änderung des Aufdrucks auf den Siegelmarken erfolgt ist, lässt sich nicht mehr feststellen. Der Bestand „Landtag“ mit der schriftlichen Überlieferung des bayerischen Parlaments aus der Zeit 1819 bis 1933 wird seit 2004 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv verwahrt und umfasst knapp 15.500 Akten.
Zu sehen war die korrigierte Siegelmarke in der Ausstellung “Brief und Siegel. Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute”, die vom 14.9.-1.11.2020 in den Ausstellungsräumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs präsentiert wurde.
Der Katalog zur Ausstellung mit Farbabbildungen aller Exponate ist im Buchhandel erhältlich: Brief und Siegel. Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute. Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München 2020, München 2020, ISBN 978-3-938831-93-9, 220 Seiten, zahlr. Farbabb. – € 16.00
https://www.gda.bayern.de/aktuelles/ausstellung-brief-und-siegel-rechtskraft/
#femaleheritage
#staatlichearchivebayerns
#briefundsiegel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Scherr (11. November 2020). Ellen Ammann, Aloisia Eberle, Klara Barth kämpfen für Gleichberechtigung – auch auf Siegelmarken! Archive in München. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4ox
Eine Antwort
[…] in München – Laura Scherr: „Ellen Ammann, Aloisia Eberle, Klara Barth kämpfen für Gleichberechtigung – auch auf Siegelmarken…“ (11.11.2020) // […]