Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen zu finden ist.
Text: Ute Elbracht/
Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ, München) gibt es eine Vielzahl von Erinnerungen, Überlassungen, Nachlasspapieren, Feldpostschreiben, Flugschriften, privaten und beruflichen Aufzeichnungen von Überlebenden, Widerstandskämpferinnen, Politikerinnen, Filmemacherinnen, Feministinnen, Hausfrauen, Ehefrauen, Verbandsfunktionärinnen und Mitgliedern. Zeitlich reichen die Archivbestände vom 1. Weltkrieg bis in die jüngste Gegenwart.
Einen kleinen Vorgeschmack, der Sie einladen soll, das öffentlich zugängliche Archiv des IfZ zu besuchen und Ihre Forschungen quellenreich zu ergänzen, bietet die Stich- und Namensliste hier:
Inge Aicher-Scholl (Hans und Sophie Scholl), Hildegard Hamm-Brücher, Hannelore Mabry, Helene Weber, Charlotte von Brauchitsch, Margarethe Bitter, Anonyma (Martha Hillers), Edith von Coler, Marianne Feuersenger, Freya Eisner, Ursula von Kardorff, Helke Sander, Kathrin Seybold // Berufsverband der kath. Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft, Stadtbund Münchner Frauenverbände, Verein für Fraueninteressen, Bayerischer Frauenring, Frauenforum München // Gewerkschaftsfrauen, Friedensbewegung, Frauenbewegung, “Studentenbewegung” / Student*innenbewegung.

Ausstellung Frauen-Friedens-bewegung IfZ 2016 Foto: Institut für Zeitgeschichte. Alle Rechte vorbehalten.
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte hat den Sammlungsschwerpunkt „Neue Soziale Bewegungen“ in den vergangenen zwei Jahrzehnten breit aufgestellt und kann dadurch für den süddeutsch-bayerischen Raum als DAS Überlieferungsarchiv bezeichnet werden. Mehrere km-Akten stehen für die wissenschaftliche Erforschung bereit. Durch Akquise, fachliche Bearbeitung, Bereitstellung und Beratung können Geschichten von und über Frauen in die Wissenschaft fließen und werden so Teil des kulturellen Gedächtnisses unserer Gesellschaft.
Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen gut aufgehoben ist.
Sie haben private Papiere? Sie verfügen über einen Nachlass? Bitte wenden Sie sich an ein Archiv – sei es in Ihrer Nähe, sei es ein themengebundenes Spezialarchiv.

Ausstellung Frauen-Friedensbewegung IfZ 2016 Foto: Institut für Zeitgeschichte. Alle Rechte vorbehalten.
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Monacensia im Hildebrandhaus.
Eine Antwort
[…] in München: „Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen zu finden ist.“ (18.11.2020) // […]