Eine barocke Seherin: Maria Anna Lindmayr (1657-1726)
1657 in München als Tochter eines herzoglichen Kammerdieners geboren, wuchs Maria Anna in einer frommen und wohltätigen Familie auf. Mehrere der 15 Kinder gingen ins Kloster oder wurden Priester.
Bereits in der Kindheit zeigte sich bei Maria Anna eine mystisch-visionäre Begabung. Mehrere Versuche, in ein Kloster einzutreten, scheiterten an mangelnder Mitgift oder an Erkrankungen. So gelobte sie freiwillig Armut, Keuschheit und Gehorsam. Unter Anleitung ihrer Beichtväter unterwarf sie ihren Körper Fasten und Kasteiungen. Zunehmend erlebte die Lindmayrin „Zustände“: Ihr Körper erstarrte, sie sprach „von göttlichen Dingen“. In Visionen sah sie über 400 Arme Seelen im Fegfeuer, für die sie stellvertretend Sühne leistete.
1691 wurde Maria Anna Terziarin des Karmelitenordens und lebte fortan nach dessen strenger Regel in der Welt. Immer mehr Bürger und Adelige erbaten von ihr Rat, selbst weibliche Mitglieder der Herrscherfamilien. Doch einige Geistliche betrachteten dies mit Skepsis und veranlassten eine bischöfliche Untersuchung. Ihr wurde aufgetragen, ihr Leben und ihre Visionen aufzuschreiben.
Im Spanischen Erbfolgekrieg bewog sie die Münchener Stände, den Bau der Dreifaltigkeitskirche zu geloben, und erwirkte schließlich auch, dass mit dem Kirchenbau ein Kloster für Unbeschuhte Karmelitinnen verbunden wurde. 1713 legte sie hier als Schwester Maria Anna Josepha a Jesu ihre ewige Profess ab. Sie wirkte im Kloster fortan als Krankenschwester, als Priorin und schließlich als Novizenmeisterin. Weiterhin wurde ihr Rat von vielen gesucht. Am 6. Dezember 1726 starb Maria Anna im Ruf der Heiligkeit.
Ihre autobiographischen Aufzeichnungen sind ebenso seltene wie kostbare Ego-Dokumente einer Frau der Frühen Neuzeit. Ihr ausgedehnter Briefwechsel stellt eine bislang kaum ausgeschöpfte Quelle zur bayerischen Kirchen- und Landesgeschichte dar.
#femaleheritage
https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/frauen-und-erinnerungskultur-blogparade-femaleheritage/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (20. November 2020). Eine barocke Seherin: Maria Anna Lindmayr (1657-1726). Archive in München. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4p2
Als ich für 2015 meinen Kalender “Vergessene Münchnerinnen” auf dem Alten Südfriedhof recherchierte, hatte ich eine erstaunliche Begegnung: Eine Frau sprach mich an und erzählte, dass im Grab der Grafen Forbach, vor dem ich stand, noch eine Person läge, deren Namen aber nicht verzeichnet sei. Doch sie sei sich ganz sicher! Man müsste zum Beweis nur die Gruft öffnen und bei dieser unbekannten Leiche einen Gentest machen, denn sie wisse genau, wer das ist: eine Nonne. Das Gespräch zog sich eine ganze Weile, bis die Dame schließlich mit dem Namen der „Gastleiche“ herausrückte: Anna Maria Lindmayr.
Dieser abenteuerlichen Story musste ich nachgehen. Dabei stieß ich auf den Bericht eines Paters, dem Mitte der 1950er-Jahre auf dem Südfriedhof genau dasselbe passiert ist. ‚’Nicht wahr, Pater, Sie suchen nach der Lindmayr?‘, sprach ihn eine Frau an.‚’In der Gruft liegt eine Leiche zuviel‘. Er durfte damals die Gruft besichtigen und fand tatsächlich einen Sarg mit einer einbalsamierten weiblichen Leiche, in einem Sarg ohne Namen.
Ist das Phantasterei? Nicht unbedingt! Nach Auflassung der Kirchhöfe bei den Münchner Stadtkirchen und Klöstern 1802 wurden die exhumierten Gebeine auf Karren in Massengräber auf dem Alten Südfriedhof gebracht. Da die Familie von Anna Maria Lindmayr enge Beziehungen zu den Wittelsbachern hatte, ist die Geschichte der Gastleiche im Grafengrab nicht ganz aus der Luft gegriffen.
Mehr über die Frauengräber auf dem Alten Südfriedhof habe ich im Beitrag 103 geschrieben.