Johanna Kanoldt – eine vergessene Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München
In den Archiven sei „Vieles versteckt“, heißt es. Allerdings fehlen oftmals nur die Schlüssel, um den Zugang zu Biografien zu finden. Dabei gibt es in vielen Kommunalarchiven eine wunderbare Quelle, die den Zutritt zu biografischen Räumen ermöglicht – die amtlichen Meldeunterlagen. Schön lässt sich dies an der Biografie von Johanna Kanoldt (1880-1940) zeigen.
Johanna Kanoldt ist in Karlsruhe als Tochter des Kunstmalers Edmund Kanoldt und seiner Ehefrau Sophie, geb. Hellwig, geboren. Bereits in jungen Jahren beschäftigt sie sich mit Literatur und Malerei. Im Jahr 1903 veröffentlicht sie einen kleinen Gedichtband. Drei Jahre später zieht es sie nach Schwabing, in das Herz des künstlerischen und literarischen Lebens in München. Sie nimmt eine Wohnung in der Nikolaistraße, ab 1910 am Nikolaiplatz.
Schnell findet sie Anschluss in die Münchner Kunstszene. Im Jahr 1909 gehört sie neben Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky und ihrem Bruder Alexander Kanoldt zu den Gründungsmitgliedern der ‚Neuen Künstlervereinigung München‘.
Während zu den anderen Künstler*innen eine umfangreiche Forschungsliteratur existiert, ist Johanna Kanoldt weitgehend in Vergessenheit geraten. Weder ihr künstlerisches noch ihr schriftstellerisches Œuvre sind bislang ausreichend dokumentiert.
Im Stadtarchiv München ist ein kleiner Nachlass von ihr erhalten (Signatur: DE-1992-FAM-0390). Er enthält unter anderem den Gedichtband von 1903 und Teile eines Notiz- und Skizzenbüchleins, das sie nachträglich zu ihrem Italienaufenthalt 1887/88 angelegt hatte. Im Jahr 1894 fertigt sie diese kleinen Skizzen mit Ansichten von Nervi (bei Genua).
Am 19. April 1922 heiratet sie in München den Kunstmaler Ludwig Wilhelm Grossmann (1894-1960). Trauzeugen sind der Kunstmaler Erich Glette, der 1922 erstmals in der Neuen Secession in München ausstellt, und seine Ehefrau Irmengard. Kurz darauf ereilt sie ein Schicksalschlag: Ihr am 30. Mai 1922 geborenes Kind Lotte Barbara stirbt kurz nach der Geburt. Danach finden sich kaum noch Belege zu ihrem künstlerischen Schaffen. Vielleicht waren zwei Künstler in der Familie einfach zu viel und sie musste sich um den Familienerhalt kümmern.
Am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München wurde 2016 ein Forschungsprojekt zu Leben und Werk von Johanna Kanoldt ist Leben gerufen. Sind wir gespannt auf die Ergebnisse. Vgl. hierzu: https://www.zikg.eu/forschung/projekte/projekte-zi/johanna-kanoldt
Dieser Beitrag von Anton Löffelmeier M.A., Leiter des Sachgebiets Nachlässe am Stadtarchiv München, entstand für die Blogparade #femaleheritage der Monacensia.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Stilwell, Stadtarchiv München (23. November 2020). Johanna Kanoldt – eine vergessene Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München. Archive in München. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4p5
very interesting. Virginia Woolf’s brother Adrian stayed at 1 Nikolai Platz with Lytton Strachey’s sister in August 1912. V. Woolf, Letters, Vol. 2, p. 7. A letter of his refers to Johanna and her mother, a widow by then who acted as landlady to lodgers at the house. Is there no picture of Johanna around 1910-14?