Anna Louise Neumeyer – mehr als eine Professorengattin
Der berühmte Jurist Prof. Dr. Karl Alexander Neumeyer und seine Werke zum Verwaltungsrecht sind bis heute Rechtsgelehrten ein Begriff. Das Gebäude der juristischen Fakultät der LMU München in der Veterinärstraße 5 und eine Straße in Allach-Untermenzing sind nach ihm benannt. Seine Frau Anna Louise Neumeyer hingegen ist fast vergessen, obwohl sie weit mehr als eine nur im Hintergrund wirkende Gattin, Mutter und Hausfrau war.
Familie
Geboren am 14. November 1879 als Anna Louise Hirschhorn in Mannheim, wuchs sie in einer gut situierten Kaufmannsfamilie auf. Die Atmosphäre im Elternhaus war geprägt von einer heiteren, gediegenen Lebensart. Als sie bei ihrer verheirateten Schwester Emma in München weilte, lernte sie den den deutlich älteren Dr. Karl Neumeyer kennen, den sie 1900 heiratete; die zwei Söhne Alfred und Fritz kamen 1901 und 1905 zur Welt.1
Anna und Karl Neumeyer teilten die Weltanschauung eines humanistischen Ideals. Jüdische Religion scheint im Hause Neumeyer keine große Rolle gespielt zu haben.
Ehefrau und Mutter, aber kein Heimchen am Herd
Ihr liebenswürdiger Ehemann, zurückhaltend, ganz der Wissenschaft verschrieben, erwartete einen stets gleichförmigen Tagesablauf. Anna Louise Neumeyer gewährleistete das, mehr noch, sie gestaltete diese äußere Ordnung in „gelebtes Leben“, wie Sohn Alfred schreibt.2 Sie zeigte darüber hinaus „das lebhafteste Interesse an seiner [Karl Neumeyers, d. V.] wissenschaftlichen Laufbahn und seinen Arbeiten“.3
Die fortschrittlich gesinnte Anna Neumeyer sah sich allerdings nie als Heimchen am Herd, die ihren Nachwuchs gluckenhaft umhegt:
„Unser Dasein allein auf die Sorge für die Jüngeren, die eigenen Kinder, zu lenken – das wäre ein gefährliches Experiment, eine beglückende, aber ungemein ermüdende Aufgabe, diese Hingabe unter Voraussetzung völliger Einseitigkeit.“4
Stattdessen förderte sie ihre Söhne, indem sie ihnen Raum zur Entfaltung ließ und ihr freies Denken unterstützte. Sie ermunterte ihre Kinder auch, Schulkameraden aus ärmeren Familien mit nach Hause zu bringen und wandte sich ihnen mit der ihr eigenen Offenheit zu.
Die „ausstrahlende Kraft des Hauses“
Ihre Kinder erlebten sie „meist mit ihrer weit ausgebreiteten Korrespondenz beschäftigt oder Gedichte schreibend, lesend und im Gespräch mit der nie abreißenden Kette freundschaftlicher Besucher“.5 So führte sie einen langjährigen Briefwechsel mit der Witwe des Soziologen Max Weber, Marianne Weber, die in ihren Lebenserinnerungen ein sehr empathisches Porträt ihrer Freundin zeichnet:
„Sie war die ausstrahlende Kraft des Hauses. Ihrer zierlichen Person entströmte außerordentliche geistige Bewegtheit. Sie hatte viel zu geben.“6
Sie schreibt auch über die literarischen Fähigkeiten Anna Neumeyers, die unzählige Verse und einige Erzählungen verfasste – keine hat sie veröffentlicht, denn sie war nie restlos von ihrem Talent überzeugt. Sie war ungeheuer belesen, liebte die zeitgenössischen Autoren wie Thomas Mann und las darüber hinaus viele Sachbücher. Sie las sogar, zumindest teilweise, Hitlers Machwerk „Mein Kampf“ und schrieb darüber an ihre Freundin Marianne Weber: „So viel Quatsch, so viel Schiefes und auch richtig Verlogenes, mittelmäßiger, kleiner, ressentimenthafter Handwerker, aber ein Pfundswille….“7
Anna Neumeyers Anmut, ihre Lebensfreude und Zugewandtheit machten das Haus in der Königinstraße 35a zu einem gern besuchten Ort des intellektuellen und geselligen Münchens.
Politisches Engagement
Anna Neumeyers Interessen erschöpften sich nicht im Schöngeistigen. Schon 1901 war sie in den „Verein für Fraueninteressen“ in München eingetreten. Die Ziele des Vereins wie Emanzipation der Frauen und Frauenwahlrecht entsprachen ihren Überzeugungen. 1917 wurde sie in den Vorstand gewählt. Sie war in der Deutschen Demokratischen Partei und leitete deren Frauengruppe. Ab 1927 schien die liberale Anna Neumeyer die Lage pessimistisch zu betrachten, 1928 gab sie die politische Arbeit auf. Sie lehnte die aufstrebende NSDAP frühzeitig ab und bezeichnet Hitler 1923 gegenüber Marianne Weber als „Hanswurst“. Allerdings fand sie die NSDAP keinesfalls lächerlich. Sehr klar erkannte sie deren antidemokratische Positionen und schreibt mit dem ihr eigenen Temperament: „Der Teufel soll sie lotweise holen, die wider unser Bestes, wider die Freiheit und den Geist angehen….“ 8
Verfolgung und Ausgrenzung
Ihren Ehemann Professor Dr. Karl Neumeyer vertrieben die Nationalsozialisten nach ihrem Machtantritt von seinem Lehrstuhl. Befreundete Kollegen wandten sich ab, wenige standen wie Marianne Weber zu ihnen. Karl Neumeyer schloss in diesen Jahren den letzten Band seines Werkes zum Internationalen Verwaltungsrecht ab, seine Frau unterstützte ihn dabei mit großer Hingabe. Wie sehr sie unter dem Verfolgung litt, macht sie z. B. im September 1935 gegenüber Marianne Weber deutlich – die Rassegesetze hätten „ihr den Rest gegeben“.9
Abschiede
Ihre Söhne verließen Deutschland und emigrierten nach Schweden und in die USA. 1936 lebte ihr Enkel Peter Florian ein Jahr bei ihnen und erinnert sich voller Liebe an seine Oma:
„Und MEINE Anna war für ein Jahr mein bester Freund, die täglich mit mir in den Englischen Garten ging und Verstecken mit mir spielte – was ein sie erschöpfendes Spiel gewesen sein muss – bis sie völlig außer Atem war und ihre roten Wangen aufblies bis ich voller Jubel lachte….“10
Anna Neumeyer brachte ihren Enkel schließlich zu seinen Eltern in die USA, wo sie die Familie ihres Sohnes zum letzten Mal sah. Als Karl Neumeyers Bruder Alfred 1941 nach Argentinien emigrierte, wurde ihre Welt noch kleiner.
„Nicht auf die alten Tage zum Bittsteller werden“
Eine Emigration kam für Anna Neumeyer und ihren Mann nicht in Frage:
„Wir hätten natürlich die Möglichkeit, sowohl nach Schweden als in die Vereinigten Staaten zu fahren. Mittellos geht das nicht. Man muss in seinem Lebensstil bleiben, nicht in alten Tagen zum Bittsteller werden um des puren Lebens willen.“11
Die zahllosen Maßnahmen der Entrechtung und Demütigung beschnitten ihren Lebenskreis immer mehr. Seit 1939 quartierte die Münchner „Arisierungsstelle“ zudem mehrere jüdische Menschen in ihrem Haus ein.
Leben unter unwürdigen Umständen kam für sie nicht in Betracht. Als die Enteignung der wertvollen Bibliothek und die Vertreibung aus ihrem Haus unmittelbar bevorstanden, traf das Paar seine letzte Entscheidung: Am 17. Juli 1941 begingen sie gemeinsam Suizid. Der Beisetzung am Neuen Israelitischen Friedhof in München wohnte die gesamte Gemeindeverwaltung der jüdischen Gemeinde und der Rabbiner bei, Dr. Hans Bloch hielt die Traueransprache.
Erinnerungszeichen
Seit dem 17. Juli 2019 wird in der Maxvorstadt mit einem Erinnerungszeichen vor dem Haus Königinstraße 35a an Karl und Anna Louise Neumeyer gedacht.
Dieser Beitrag wurde von Frau Barbara Hutzelmann, Historikerin bei der Koordinierungsstelle | Erinnerungszeichen am Stadtarchiv München für die Blogparade #femaleheritage erstellt.
- Stadtarchiv München, Einwohnermeldekarte; Alfred Neumeyer/Alexander Karl Neumeyer/Imanuel Noy-Meir, „Wir wollen Fluch in Segen verwandeln.“ Drei Generationen der jüdischen Familie Neumeyer: eine autobiografische Trilogie, hrg. von Robert Schopflocher und Rainer Traub, Berlin 2007, S. 75 ff. [↩]
- Alfred Neumeyer, Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland, München 1967, S. 10. [↩]
- Neumeyer, Fluch, S. 77 ff. [↩]
- Marianne Weber, Lebenserinnerungen, Bremen 1948, S. 415. [↩]
- Neumeyer, Lichter, S. 121. [↩]
- Weber, Lebenserinnerungen, S. 409. [↩]
- Weber, Lebenserinnerungen,S. 417; 430. [↩]
- Weber, Lebenserinnerungen, S. 430. [↩]
- Weber, Lebenserinnerungen,S. 431. [↩]
- Peter F. Neumeyer, Rede zur Übergabe des Erinnerungszeichens für Anna und Karl Neumeyer, 17.07.2019. [↩]
- Weber, Lebenserinnerungen, S. 441. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Stilwell, Stadtarchiv München (26. November 2020). Anna Louise Neumeyer – mehr als eine Professorengattin. Archive in München. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4p9
Erinnerung gegen das Vergessen ! Vor allem in München wichtig ! Neue Erkenntnisse und Beweise müssen fair und sachgerecht aufgearbeitet werden, damit sich so eine Diktatur nicht mehr wiederholt !
Dear Angela,
Thanks for the great article on my great-grandmother, Anna. I can’t read German, but I used google translate and greatly appreciate your tribute.
As you note, Anna wrote countless poems, letters, etc., So, I was amused recently, when reading a tribute to Karl and Anna that was delivered in 1961 by Max Gutzwiller, a close friend of theirs in the 1920s and 30s, who visited them often, when he notes that, on his last visit with them, the “always vivacious” Anna tried to sneak into his bag several copies of her poems and a novella. Ha ha, I can just picture her doing that.
Best regards,
Chris