Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia Asner

Maria Theresia Asner kam aus Dillishausen (Gde. Lamerdingen, Lkr. Ostallgäu) und war ledig, als sie im Jahr 1776 mit etwa 48 Jahren zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Ab dem Alter von elf oder zwölf Jahren arbeitete sie als Dienstmagd zumeist bei Bauern in der Umgebung und bei ihren Brüdern. Zuerst gebar sie in Ketterschwang eine nichteheliche Tochter von einem Bäckerssohn (Marie Bärbele Asner war im Jahr 1776 schon tot). Danach wohnte sie in Stöttwang und brachte als Folge eines  Verhältnisses mit dem Ehemann einer anderen Frau Zwillinge zur Welt, welche aber beide innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt verstarben. Die Strafe dafür war eine öffentliche Zurschaustellung in der Halsgeige in Stöttwang mit anschließender Landesverweisung aus dem Gebiet der Reichsstadt Kaufbeuren. Später kam sie nach Göggingen und nach Augsburg, wo Maria Theresia nicht Fuß fassen konnte und mehrere Diebstähle beging. Anschließend zog sie nach Griesbeckerzell und gebar noch einmal eine uneheliche Tochter, die im Jahr 1776 ebenfalls nicht mehr lebte. Daraufhin ging sie wegen einer „Buhlschaft“ mit einem verheirateten Schlossgärtner aus Griesbeckerzell weg. Wiederum stahl sie. Schließlich verschaffte sie sich einen Schlüssel, um im Ladengeschäft eines Bortenwirkers in der Reichsstadt Kaufbeuren verschiedene Gegenstände im Wert von 300 bis 400 Gulden zu entwenden.

Der nach der Verhaftung im März 1776 geführte Prozess endete am 16. September mit einem Todesurteil: […] das Theresia Asnerin durch das Schwerdt vom Leben zum Todt hingerichtet zu werden verdienet hätte, dessen Leichnam aber das geweichte [= geweihte] Erdreich gestattet werden därfte und möchte […]. Am 17. September 1776 fand die Besiebnung, also ein nochmaliges Schuldeingeständnis der Maria Theresia Asner vor Zeugen, statt. Das Urteil wurde Maria Theresia Asner ebenfalls am 17. September 1776 verkündet. Dabei zerbrach wohl – wie in Artikel 96 der für den Fall einschlägigen Peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 (Constitutio Criminalis Carolina) beschrieben – der Richter über der Beklagten den Stab, der anschließend dem Akt beigelegt wurde. So wurde Maria Theresia Asner am Freitag, dem 20. September 1776, in Waal durch den Scharfrichter Hans Jerg Igl an Handen und Banden gebunden zur Richtstatt geführt und dort zu einem abschreckenden Beyspihl durch einen geschickt und glücklich angebrachten Schwerdtstreich in die Ewigkeit geschicket. Schließlich wurde ihr Leichnam samt dem vom Körper getrennten Haupt in Waal (…) durch 14 verkleidete Schloss-Träscher [Getreidedrescher] in Begleitung hiesigen Herrn Caplans zu St. Nicolai-Freydhof fürgetragen und allda beerdiget. Requiescat in pace [Sie möge in Frieden ruhen].

Die Gerichtsakten über die Verurteilung Maria Theresia Asner war Teil der Ausstellung „Brief und Siegel. Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute“, die vom 14.9.-1.11.2020 in den Ausstellungsräumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs präsentiert wurde.

Der Katalog zur Ausstellung mit Farbabbildungen aller Exponate ist im Buchhandel erhältlich: Brief und Siegel. Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute. Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München 2020, München 2020, ISBN 978-3-938831-93-9, 220 Seiten, zahlr. Farbabb.  – € 16.00

https://www.gda.bayern.de/aktuelles/ausstellung-brief-und-siegel-rechtskraft/

Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“#femaleheritage

#staatlichearchivebayerns

#briefundsiegel

Andreas Nestl

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Nestl (4. Dezember 2020). Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia Asner. Archive in München. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4pg


Andreas Nestl

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 4. Dezember 2020

    […] in München – Staatliche Archive Bayerns: „Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia …“ (4.12.2020) // […]

  2. 16. August 2023

    […] „Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia …“, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: Sozialstudie, Klassengesellschaft, hingerichtet, Siegel-Ausstellung […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.