Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauenpower in der Nachkriegszeit

In der Fotosammlung des Stadtarchivs München findet sich in einem Nachlass ein Konvolut an Aufnahmen, das berufstätige Frauen in der Nachkriegszeit zeigt. Die Fotografin Inge Loeffler dokumentierte das Arbeitsleben von Frauen, die im öffentlichen Dienst bei der Bahn und bei der Post beschäftigt waren, von Arbeiterinnen an Werkbänken, von Geschäftsfrauen, von Karrierefrauen, die sich an Hochschulen, an Gerichten oder in der Politik gegen die männliche Konkurrenz durchsetzten, von Hausfrauen, von Künstlerinnen, einer Lastkraftwagenfahrerin und von Frauen in vielen weiteren Berufssparten. Die Aufnahmen zeigen „Frauenpower“. Die Frauen stellen sich selbstbewusst der Kamera, sie erscheinen durchweg in einem positiven Licht und wirken zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrer Leistung.

Trude Bauer, einer der ersten Kamerafrauen, die für das Fernsehen arbeiteten, 1952. Foto: Inge Loeffler. DE-1992-FS-NL-LOE-F33-01.

Inge Loeffler selbst schrieb über diese Serien: „– es sind besonders jene Frauen, die im Werktag des Lebens, oft wenig beachtet, für sich und andere Beispielhaftes leisten. Dieses Buch zeigt, wie wesentlich schöpferisch die Frau heute von Innen her an der Heilung unserer zerrütteten Welt und an der Neugestaltung einer friedlichen Gemeinschaft beteiligt ist.“ Das im Zitat angesprochene und geplante Buch konnte nie erscheinen, die Fotos jedoch sind erhalten.

Die Aufnahmeserien sind in den Jahren 1948 bis 1954 entstanden, einer Zeit also, in der sich das Bild der Frau in der Öffentlichkeit wandelte, wobei die Richtung, in die es gehen sollte noch sehr umstritten war.

Während des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit waren viele Männer abwesend, manche für immer. Frauen trugen für das gesellschaftliche Leben, für ihre Familien und im Arbeitsleben große Verantwortung – und das unter erschwerten Bedingungen. Das Wirkungsfeld Heim und Familie, das den Frauen in der nationalsozialistischen Ideologie zugedacht war, war in der gesellschaftlichen Realität längst zur Makulatur geworden. Schon vor Kriegsbeginn sollten und mussten Frauen als – meist schlecht bezahlte – Arbeitskräfte in der Rüstungsindustrie und in anderen wichtigen Wirtschaftszweigen mithelfen, nach Kriegsbeginn und bis in die Nachkriegszeit hinein in vielen Betrieben und Organisationen die abgezogenen Männer vertreten und ersetzen. Mit welchem Engagement und wie erfolgreich viele von ihnen diese Aufgaben übernahmen, davon zeugen die Fotoserien, von denen Auszüge in der damals renommierten Frauenzeitschrift „Der Regenbogen“ erschienen sind.1 Der Fotografin Inge Loeffler kann in diesem Kontext durchaus die Haltung eines feministischen Journalismus zugeschrieben werden. Sie warf einen subjektiven Blick auf diese Arbeitswelten, um die Autonomie der Frauen zu stärken, auch mit der Intention, ein selbstbewusstes Bild der Frau in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu platzieren und gesellschaftsverändernd zu wirken.

Werkzeugmeisterin bei der Bundesbahn, ca. 1952. Foto: Inge Loeffler. DE-1992-FS-NL-LOE-076-01

1949 erkämpften einige Parlamentarierinnen mit hohem Einsatz und gegen große Widerstände erfolgreich die Aufnahme des Gleichberechtigungsparagraphen in das Grundgesetz. In der gesellschaftlichen Wirklichkeit war die Idee der Gleichberechtigung noch lange nicht angekommen. Die dem Gleichheitsgrundsatz widersprechenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches hätten bis zum 31. März 1953 geändert werden sollen. Doch Regierung und Parlament ließen diese Frist ungerührt verstreichen.

Die populären Frauenzeitschriften der sogenannten Wirtschaftswunderjahre zeigten nur noch vereinzelt Fotos vom Berufsleben der Frauen. Haushalt, Mode und andere am Konsum orientierten Themen gewannen die Oberhand. Bei der Berufswahl, bei der beruflichen Aus- und Fortbildung, bei den Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf hatten Frauen wieder deutlich schlechtere und beschränktere Chancen und Möglichkeiten als ihre männlichen Kollegen. Gerade weil die Themen der Fotografin Inge Loeffler in der Gesellschaft zwar weiterhin präsent, seit spätestens Mitte der 1950er Jahre in der medialen Öffentlichkeit jedoch völlig unterrepräsentiert waren, kann dem im Stadtarchiv überlieferten Fotokonvolut ein außergewöhnlicher Quellenwert attestiert werden.2

Dieser Beitrag wurde von Elisabeth Angermair M.A., Leiterin des Sachgebiets Fotosammlung im Stadtarchiv München für die Blogparade #femaleheritage der Monacensia erstellt.

Angela Stilwell, Stadtarchiv München

Angela Stilwell ist Diplom-Archivarin (FH) am Stadtarchiv München und betreut dort u.a. die Social Media-Kanäle.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook

  1. Elisabeth Angermair, Die Illusion des Regenbogens. Perspektiven für Frauen in der Nachkriegsgesellschaft. Fotos von Inge Loeffler, München 2007. []
  2. Noch unvollständiges Bestandsverzeichnis des Nachlasses der Fotografin Inge Loeffler, s. https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?id=263742 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Stilwell, Stadtarchiv München (7. Dezember 2020). Frauenpower in der Nachkriegszeit. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4pi


Angela Stilwell, Stadtarchiv München

Angela Stilwell ist Diplom-Archivarin (FH) am Stadtarchiv München und betreut dort u.a. die Social Media-Kanäle.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 7. Dezember 2020

    […] in München – Stadtarchiv München: „Frauenpower in der Nachkriegszeit“ (7.12.2020) // […]

  2. 8. März 2021

    […] „Frauenpower in der Nachkriegszeit“, Archive in München – Stadtarchiv München: Fotosammlung Stadtarchiv München, Inge Loeffler (Fotografin) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.