ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?
Dieses Jahr im September wurden die Kirchenfenster der Abteikirche in Tholey nach zweijähriger Schließung der Öffentlichkeit präsentiert. Die mediale Präsenz war groß, weil ein weltbekannter deutscher Künstler drei dieser Fenster gestaltet hatte. Ich war etwas irritiert. Denn bereits ein Jahr zuvor war ich auf ganz andere Weise mit der Gestaltung dieser Kirchenfenster vertraut gemacht worden. Wer in den Zeitungsmeldungen meist nur Aufmerksamkeit in einer kleinen Randnotiz fand, war für mich die zentrale Person hinter der Gestaltung: Dr. Mahbuba Elham Maqsoodi, die die restlichen 34 Kirchenfenster gestaltete.
Die aus Afghanistan stammende Künstlerin lebt seit 1994 in München, wo sie mit ihrer Familie politisches Asyl erhielt. Mahbuba Maqsoodi setzte sich hier ein, wofür sie schon lange gekämpft hatte: Die Stärkung der Frauenrechte. Gemeinsam mit ihrer Schwester war sie bereits in Afghanistan politisch aktiv. In München gründete Mahbuba Maqsoodi daher 2003 den Verein „Afghanische Frauen in München e.V“, der sich für die soziale Teilhabe von geflüchteten Frauen und Familien einsetzt.
Künstlerisch konnte sich Mahbuba Maqsoodi ebenfalls etablieren. 2017 erschien ihr autobiographisches Werk „Der Tropfen weiß nichts vom Meer“, das in Kurzgeschichten die verschiedenen Stationen ihres Lebens beschreibt. Im selben Jahr wurde die Ausstellung „GlasKlar“ im Münchner Maximilianeum vorgestellt. Bei der Gestaltung der Kirchenfenster in Tholey, einem der gegenwärtig bedeutendsten Glasmalereiprojekte, wird Mahbuba Maqsoodis künstlerisches Wirken, aber auch ihre tief philosophische Weltsicht deutlich.
Um Biographien wie die von Mahbuba Maqsoodi sichtbarer zu machen und um das frauenpolitische Engagement in München abzubilden, hat das Stadtarchiv München 2019 eine gemeinsame Maßnahme mit der Gleichstellungsstelle für Frauen gestartet. Im Rahmen des ersten Aktionsplans der Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern werden dabei bis 2021 insgesamt acht lebensgeschichtliche Interviews geführt. Diese werden im nächsten Jahr öffentlich präsentiert und können danach in voller Länge im Stadtarchiv München angeschaut werden.
Einen kurzen Einblick in den Werkstattbesuch mit Mahbuba Maqsoodi gibt es bereits hier:
Dieser Beitrag wurde von Dr. Vivienne Marquart, Bereich Migrationsgeschichte am Stadtarchiv München, für die Blogparade #femaleheritage der Monacensia erstellt.
2 Antworten
[…] in München – Stadtarchiv München: „ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?“ (8.12.2020) // […]
[…] „ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?“, Stadtarchiv München: Dr. Mahbuba Elham Maqsoodi, Gleichstellungsfrage für Frauen, Glasmalerei […]