Margarethe Bitter – Die erste Konsulin der Bundesrepublik
Margarethe Bitter wurde 1902 in Kairo geboren. Ihr Vater war der Direktor des staatlichen Hygieneinstitutes in Kairo, Prof. Dr. med. Heinrich Bitter, ein Schüler Robert Kochs. Ihre Mutter Wanda, geb. Szolder, stammte aus der deutschen Diasporagemeinde Alexandrias. Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs siedelte ihre Familie ins Deutsche Reich über, wo ihr Vater 1918 verstarb. Margarethe Bitter nahm 1922 in Kiel das Studium der Philosophie, politischen Ökonomie und Geschichte auf, wechselte aber nach wenigen Semestern an die LMU München, um dort Jura zu studieren. 1927/1930 legte sie ihre Staatsexamina ab, 1929 promovierte sie in Halle zum Dr. jur. Aufgrund der schwierigen Arbeitssuche im Deutschen Reich zog die sprachlich begabte Bitter 1931 zurück nach Ägypten, wo sie in einer deutschen Anwaltskanzlei beschäftigt war. 1935 legte sie das ägyptische Anwaltsexamen für gemischte Gerichte ab und arbeitete als selbstständige Rechtsanwältin in Kairo.
Während eines Urlaubes im Deutschen Reich brach der Zweite Weltkrieg aus. Bitter blieb und erlangte noch im Oktober 1939 eine Anstellung als wissenschaftliche Hilfsarbeiterin im Auswärtigen Amt in Berlin. Dort war sie zunächst im Referat Z der Personalabteilung eingesetzt, in dem die Kryptoanalyse und Kryptographie angesiedelt waren, später im deutschen Generalkonsulat in Paris.
Nach eigenem Bekunden nie Mitglied einer nationalsozialistischen Organisation und später im Spruchkammerverfahren als “vom Gesetz nicht betroffen” eingestuft, wirkte Dr. Margarethe Bitter von 1946 an als Regierungsrätin in der Bayerischen Staatskanzlei. Zu ihren vordringlichen Aufgaben gehörten die Fürsorge für kriegsgefangene Deutsche, insbesondere die Betreuung wegen Kriegsverbrechen Angeklagter in Prozessen, die Bemühungen um Freilassungen Gefangener sowie die Professionalisierung von Suchdiensten für Vermisste. Es gelang Bitter innert kurzer Zeit, die verschiedenen Initiativen und Verantwortlichkeiten innerhalb der bayerischen Ministerien zusammenzuziehen und zu koordinieren. Zwischen 1947 und 1949 war sie die Vertreterin Bayerns in drei Kommissionen des Süddeutschen Länderrats in Stuttgart: zu Kriegsgefangenenfragen (zeitweise Vorsitzende), zu Auswanderungsfragen und zum Suchdienst, den sie für die amerikanische Zone koordinierte.
Ab 1950 baute die geübte Organisatorin, nun Oberregierungsrätin, im Bundesjustizministerium die zentrale Rechtsschutzstelle in dem ihr übertragenen Referat “Rechtsschutz für deutsche Gefangene im Ausland” auf. Mit dem geplanten Übergang der Rechtsschutzstelle an das Auswärtige Amt 1951 sollte Dr. Bitter dorthin übernommen werden, um folgend auch im diplomatischen Dienst eingesetzt zu werden. Trotz der Unterstützung des Bundesjustizministers Thomas Dehler stieß der Vorschlag der Personalie Bitter im AA auf heftigen Widerstand. Dabei wurde besonders auf ihre starke Durchsetzungsfähigkeit in ihren vorangegangenen Aufgabengebieten abgehoben, die als Mangel an diplomatischem Geschick gedeutet wurde. Der Leiter der Personalabteilung, Herbert Dittmann, urteilte: “Für die Übernahme eines Auslandspostens” sei sie “nach der Überzeugung aller für die Personalfragen zuständigen Herren des A.A, nicht geeignet“ (IfZArch ED 449 Bd. 11). Bitter wehrte sich mit Verve gegen die vorgebrachten Anschuldigungen.
Am 2.3.1953 wurde sie zur ersten weiblichen Konsulin der Bundesrepublik an das Generalkonsulat in New York berufen, ab 1955 war Bitter als Konsulin I. Klasse ständige Vertreterin des dortigen Behördenleiters. 1956 beauftragte das Auswärtige Amt sie, in Cleveland ein neues Konsulat aufzubauen und zu leiten. Als Konsulin umfasste ihr Zuständigkeitsbereich die Staaten Ohio, West Virginia und Kentucky.
Kurzzeitig berief man die Konsulin 1960 zurück in den Innendienst des Außenministeriums, bevor sie 1962 das deutsche Generalkonsulat in Rotterdam übernahm. 1965 wurde sie aus gesundheitlichen Gründen pensioniert. 1997 starb die verdiente Organisatorin, Macherin und Diplomatin in München.
Ihr Leben und Wirken wurde bislang nur kursorisch erforscht. Privatdienstliche Nachlässe von Dr. Margarethe Bitter liegen heute im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (ED 449) und im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (Nachlass Bitter, Margarethe).
Dieser Beitrag wurde im Rahmen der Blogparade #femaleheritage erstellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Schütte, Monacensia Literaturarchiv (9. Dezember 2020). Margarethe Bitter – Die erste Konsulin der Bundesrepublik. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4pm
Eine Antwort
[…] in München – IFZ-Archiv: „Margarethe Bitter – Die erste Konsulin der Bundesrepublik“ (9.12.2020) // […]