Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Venezianischer Luxus in München

Detail aus dem Kaufmannsbuch von Heinrich Lerer

Konfekt, Zucker, Kandiszucker, Galgant, Zitwar, langer Pfeffer, Brasilholz, Indigo, Muskat, Wurmsamen, Nelken, Kerbel, weißer Weihrauch, Mohn, Ingwer, Zimt, Bleiweiß, Seide und Golddraht: Es sind edle Stoffe, exotische Gewürze, kostbare Rohstoffe und wertvolle Erzeugnisse, allesamt Luxuswaren, die der Münchner Kramer Heinrich Lerer 1440 „zu Venedig“ erwarb.

Sein Kaufmannsbuch, das sich im Stadtarchiv München als Zimelie (ZIM-22) befindet, ist Zeugnis der frühen Beziehungen von der Isar in die Lagunenstadt, die am 25. März 2021 ihren 1600. „Geburtstag“ feiert.

Fondaco dei Tedeschi, moderne Ansicht.

Es reiht sich ein unter die oberdeutschen Handelsbücher, die die engen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verbindungen zwischen dem süddeutschen Raum und der Serenissima bezeugen. Im Fondaco dei Tedeschi, dem deutschen Handelshaus am Rialto, tummelten sich gemeinsam mit den sehr viel einflussreicheren Nürnbergern und Augsburgern im Mittelalter und der Frühen Neuzeit auch Münchner Kaufleute.

Ansicht einer Doppelseite aus dem Kaufmannsbuch von Heinrich Lerer

Neben Warenlisten enthält das ungefähr 32 x 11 cm große, in Leder gebundene sogenannte „Lererbuch“ auf 90 Blättern im Schmalfolioformat beispielslweise auch kaufmännische Rechnungen, Preislisten oder Streckenaufzeichnungen. Viele weitere Informationen geben Auskunft über die Geschäfte Heinrich Lerers, die sich von Venedig über Südtirol und Österreich bis nach Franken erstreckten. Auch ein Verzeichnis seines Nachlasses ist enthalten: Nach Heinrichs Tod 1456 wurde das 1440 begonnen Büchlein noch zwei Jahre wohl von dessen Bruder Peter weitergeführt.

Die Zusammenstellung der Aufzeichnungen erinnert dabei an klassische Manuale, also Kaufmannshandbücher, die nicht nur aktuelle Rechnungen enthielten, sondern deren Inhalte auch zukünftigen Kaufleuten hilfreich sein sollten – eine Tradition kaufmännischer Aufzeichnung, die ihren Ursprung wiederum in Venedig, in den sogenannten „Zibaldoni“, hatte. Das Lererbuch ist also in mehrfacher Hinsicht ein beeindruckendes Dokument des vielfältigen Einflusses Venedigs auf Süddeutschlands Entwicklung hin zur Moderne.

Dieser Blogbeitrag wurde von Dr. Bettina Pfotenhauer für die Aktion #venezia1600 verfasst.

Literatur.: Ingo Schwab (Bearb.), Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 18), München 2005.

Angela Stilwell, Stadtarchiv München

Angela Stilwell ist Diplom-Archivarin (FH) am Stadtarchiv München und betreut dort u.a. die Social Media-Kanäle.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Stilwell, Stadtarchiv München (24. März 2021). Venezianischer Luxus in München. Archive in München. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4pt


Angela Stilwell, Stadtarchiv München

Angela Stilwell ist Diplom-Archivarin (FH) am Stadtarchiv München und betreut dort u.a. die Social Media-Kanäle.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.