Sophie Scholl und die „Weiße Rose“ – eine Veranstaltung des Instituts für Zeitgeschichte
Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren, die das NS-Regime im Februar 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ zum Tode verurteilen und hinrichten ließ. Ihr 100. Geburtstag gibt Anlass, über neue Aspekte zur Geschichte der „Weißen Rose“ zu diskutieren und insbesondere über das Leben von Sophie Scholl zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragen: Wie agierte die junge Frau in einer eigentlich von ihren männlichen Mitgliedern geprägten Gruppe? Und welche Mechanismen der Erinnerungskultur führten dazu, dass Sophie Scholl heute das vielleicht bekannteste Gesicht der „Weißen Rose“ ist?
Impulsreferat von Hans Günter Hockerts (München), Diskussion mit Christine Friederich (Dresden) und Maren Gottschalk (Leverkusen). Moderation: Andreas Wirsching (Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin).
ORT
Sie können die Podiumsdiskussion live im Internet über Zoom verfolgen.
ANMELDUNG
Um einem Zoom-Webinar beizutreten, benötigen Sie einen Link. Diesen erhalten Sie, wenn Sie uns eine E-Mail an muenchen[at]ifz-muenchen.de schicken.
Im Institut für Zeitgeschichte befindet sich der Nachlass der Pädagogin und Publizistin Inge Aicher-Scholl (Signatur ED 474). Dieser beinhaltet umfangreiche Unterlagen und Dokumente aus dem familiären Umfeld, so insbesondere umfangreiche Korrespondenzen der Geschwister Scholl, zum Widerstandskreis “Weiße Rose”, zu dessen Rezeptionsgeschichte nach 1945 und zur Friedens- und Umweltbewegung der Bundesrepublik Deutschland einschließlich einer umfangreichen Bibliothek.
In Verbindung mit der Sammlung Hellmuth Auerbach und der Sammlung Ricarda Huch liegt damit im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der eigentlich zentrale und sicherlich umfangreichste Bestand zur Geschichte der “Weißen Rose” vor.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv (30. April 2021). Sophie Scholl und die „Weiße Rose“ – eine Veranstaltung des Instituts für Zeitgeschichte. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4px
Gut, dass man sich heute noch an den Widerstand gegen die NS-Dikatur erinnert und positive Beispiele heraushebt, wie sich Menschen von der NS-Diktatur distanzierten und wieder zum demokratischen, internationalen Denken zurückfanden ! Es gibt auch positive Beispiele in der Nachkriegsgeschichte !