Langfristige Erhaltung musikalischer Unikate
Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising verwahren einen großen Schatz der Musikgeschichte: handschriftliche und historische gedruckte Noten, die ihnen zumeist von Kirchenstiftungen aus dem Erzbistum anvertraut wurden. Dazu zählen u.a. Musikalien des Münchner Doms (mit über 1.600 Nummern der größte Einzelbestand), der Pfarrkirche Wasserburg-St. Jakob (über 1.200 Nummern) und der ehemaligen Stiftskirche Berchtesgaden (ca. 270 Nummern). Besonderen Rang besitzt (mit fast 700 Nummern) das Musikarchiv des Augustiner-Chorherrenstifts Weyarn ein, in dem mit seltener Vollständigkeit klösterliche Muszierpraxis vor der Säkularisation dokumentiert ist.
Diese Musikalien stellen einen zentralen Überlieferungsbestand zur süddeutschen Musikkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts dar. Nur zum Teil sind die Werke auch anderwärtig überliefert. So wird regelmäßig für Editionen und Wiederaufführungen darauf zurückgegriffen.
Recherchierbar ist der Großteil der Musikalien im Online-Katalog des Projekts „Répertoire International des Sources Musicales (RISM) – Internationales Quellenlexikon der Musik“, das sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen zu dokumentieren: https://opac.rism.info/metaopac/start.do?View=rism&SearchType=2&Language=de Unter „Bibliothek“ ist hier jeweils die Eigentümer-Institution sowie „Dombibliothek“ angegeben. Die originalen Noten sind über den Lesesaal von Archiv und Bibliothek des Erzbistums nutzbar.
Am Gesamtbestand der historischen Musikalien erfolgte kürzlich eine vollständige Schadenserfassung, die Grundlage für weitere Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen ist. Dabei wurden alle rund 8.300 Einheiten durchgesehen und die Verpackungssituation sowie eventuelle Schäden an den Musikalien festgestellt. Wo nötig, folgten eine Neuverpackung mit säurefreien Materialien oder eine Reinigung der Objekte.
Die Maßnahme, deren Gesamtkosten sich auf ca. 58.000 € beliefen, wurde zu 50% aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) gefördert.
Foto: Sichtung und Schadenserfassung (Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Alfred Stemp)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (25. Juni 2021). Langfristige Erhaltung musikalischer Unikate. Archive in München. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4q6