Einladung zur Blogparade “#Deutungskämpfe – welche bewegen Sie warum?”
Zu den unterschiedlichsten Deutungskämpfen in der Geschichte findet sich in Archiven reichhaltiges Material. Gleichzeitig waren Archive immer auch selbst Ausgangspunkt, Zentrum, Teilnehmer oder Grund von Deutungskämpfen. Aus diesen Gründen laden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zur Blogparade “#Deutungskämpfe” ein (Laufzeit: 20. September bis 19. Oktober 2021). Wir rufen alle Interessierten dazu auf, mitzuwirken. Daher auch unsere Frage: Welche Deutungskämpfe bewegen Sie und warum?
Warum laden wir zur Blogparade #Deutungskämpfe ein?
Archive sind nach wie vor nicht allen Bürger*innen bekannt. Die Staatlichen Archive Bayerns möchten Archivarbeit und ihre Herausforderungen einem breiten Publikum näherbringen. Wir können und wollen das nicht alleine tun, denn staatliche Unterlagen sind nur ein Teil der reichhaltigen analogen und digitalen Überlieferung. Es gibt unter anderem Universitäts-, Wirtschafts-, Kommunal-, Kirchen-, Privat-, Partei-, Film- und Literaturarchive. Daher kooperieren wir bei der Blogparade mit dem Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, dem Archiv des Deutschen Museums, dem Archiv des Erzbistums München und Freising, dem Archiv der TUM, dem Bayerischen Wirtschaftsarchiv, dem Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks, dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, der Monacensia und dem Stadtarchiv München.
Die Blogparade #Deutungskämpfe ist ein Ansatz, diesen reichen Fundus an originalem Kulturgut einem breiten Publikum sichtbar und erlebbar zu machen. Sie findet im Blog „Archive in München“ anlässlich des Deutschen Historikertages in München statt. Die digitale Transformation beschäftigt uns wie alle anderen auch. Kommunikations- und Vermittlungsformen verändern sich. Darauf wollen wir gemeinsam mit Ihnen, unseren Nutzer*innen, eingehen und im Idealfall auch gemeinsam gestalten. Unterstützen Sie uns darin!
Blogparade zum Deutschen Historikertag 2021 „Deutungskämpfe“
Die Blogparade begleitet den Deutschen Historikertag (05. – 08. Oktober 2021) in München. 12 Münchner Archive präsentieren ab dem 20. September spannende Deutungskämpfe aus ihren Beständen. Archive hüten Originalquellen zu zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfen. Gleichzeitig waren und sind Archive selbst Teil und Teilnehmer von Deutungskämpfen. Wir nehmen den Deutschen Historikertag zum Anlass, die Frage von #Deutungskämpfe weiter zu fassen, auch jenseits unseres Faches und eigenen Beschäftigungsfeldes.
Der Hashtag #Deutungskämpfe soll möglichst viele Deutungskämpfe ins Gedächtnis rufen und dabei Deutungsräume erkennbar machen. Wir möchten diskutieren und herausfinden:
- Was bleibt von Deutungskämpfen und warum?
- Was sind ernstzunehmende Quellen und welche Rolle spielen dabei Archive?
- Woran erkennt man Deutungshoheit?
- Ändern sich Deutungskämpfe in der digitalen Transformation?
- Welche Rolle spielen digitale Kommunikationsformen?
- Wer überliefert was und wo?
- Bewertungshoheit und Deutungshoheit – wie hängen sie zusammen?
Deutungskämpfe jenseits des Archivs: Mögliche Fragen – eine Orientierung
Als Archive besitzen wir einen bestimmten, manchmal kontrovers diskutierten Blick auf Deutungskämpfe. Historiker*innen und Wissenschaftler*innen arbeiten mit unseren Quellen aus anderer Perspektive als wir, formulieren nochmals andere Deutungskämpfe. Welche sind das?
Gerne möchten wir unsere Archiv-Blase verlassen und mit Ihnen, mit am Thema Interessierten, ins Gespräch kommen.
- Welche Deutungskämpfe bewegen Sie in Ihren Metiers, Haltungen oder gesellschaftlichen Fragestellungen?
- Sind Sie mit Deutungskämpfen auf Ihren Reisen beschäftigt? Mit welchen und wie gehen Sie damit um?
- Was wünschen Sie sich von Archiven oder Historiker*innen hinsichtlich Aufarbeitung oder Umgang von und mit Deutungskämpfen?
- Welche Deutungskämpfe gibt es in der Literatur, Kunst, Kultur, Theater, die Sie bewegen bzw. die Sie miterlebt haben?
- Welche Rollen spielen digitale Kommunikationsformen im Umgang, in Rezeption oder Verbreitung von Deutungskämpfen?
Sie merken schon, die Fragen sind weit gefasst und können von Ihnen auch anders gestaltet werden. Stellen Sie gerne Fragen aus Ihrer Perspektive zum Thema.
Wer kann bei der Blogparade mitmachen?
ALLE. Wir laden Blogger aller Couleur und Richtungen zur Blogparade ein! Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema Deutungskämpfe.
Liebe Kulturinstitutionen, macht mit! Mit welchen Arten von Deutungskämpfen sind Sie konfrontiert? Wie gehen Sie damit um? Es können auch sehr gerne Deutungskämpfe sein, die sich hinter dem Kunstwerk, dem Theaterstück, der Literatur verbergen oder offen ausgetragen werden. Erzählen Sie uns die Geschichten dahinter.
Mitmachen ohne Blog? Das geht!
Auch ohne Blog können Sie bei #Deutungskämpfe mitmachen. Schreiben Sie uns Ihre Meinung dazu im Kommentar oder schicken Sie uns Ihren Gastbeitrag. Wir veröffentlichen ihn im Blog der „Archive in München“. Für Letzteres schreiben Sie eine E-Mail an: oeffentlichkeitsarbeit@gda.bayern.de
Wir freuen uns auf Sie!
Ablauf der Blogparade #Deutungskämpfe
- Dauer der Blogparade: 20.9. – 19.10.2021
- Stichwort: Blogparade “#Deutungskämpfe”
- Verlinken Sie Ihren Artikel mit unserer Einladung hier. Geben Sie zur Sicherheit die URL des Artikels im Kommentar an.
- Teilen Sie Ihren Beitrag ins Social Web mit dem Hashtag #Deutungskämpfe.
- Informieren Sie uns gerne via Twitter @SBayerns oder posten Sie den Blogartikel auf der Facebook-Seite von „Archive in München“. Wir arbeiten eng mit den Kolleg*innen zusammen, die die Blogparade unterstützen, auch auf Twitter @ArchiveinMünchen.
- Wir verlinken Ihre Artikel hier unter “Aktualisierung” und schreiben ein Fazit nach Ablauf der Blogparade.
- Via Twitter und Facebook teilen wir die Beiträge.
- Wie Sie Ihre Teilnahme sonst noch erfolgreich gestalten können, erfahren Sie bei: „10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade“.
Was ist eine Blogparade?
Eine Blogparade ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion. Ein*e Blogbetreiber*in gibt in einem Blogartikel ein Thema vor, zu dem andere Blogger*innen und Interessierte einen Artikel schreiben können. Sie verlinken ihren Beitrag mit der Einladung der Initiatorin oder des Initiators. Diese*r sammelt, verlinkt und bewirbt die Eingänge im Social Web.
Blogparaden-Netiquette:
- Äußern Sie Ihre Meinung bitte höflich!
- Antidemokratische und hetzerische Meinungen bleiben unberücksichtigt.
- Beiträge von Blogs/Online-Magazinen, die hetzerische, diskriminierende oder verunglimpfende Kommentare im Blog oder im Web zulassen, ohne sich davon zu distanzieren, werden abgelehnt.
- Beiträge von SEO-Agenturen bzw. mit SEO-Zielen bleiben unberücksichtigt, es sei denn, diese setzen sich intensiv mit unserer Thematik auseinander. Sie werden dann als no-follow-Artikel aufgenommen.
- Äußerungen, die diesen Regeln widersprechen, werden nicht aufgenommen bzw. kommentarlos gelöscht.
Jetzt gilt’s: Mitmachen und schreiben für #Deutungskämpfe – wir freuen uns auf Sie!
Ihre Laura Scherr
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
mit dem Redaktionsteam von Archive in München
* Bitte beachten Sie, dass Beiträge, die am Wochenende eingereicht und gepostet werden, aufgrund technischer Vorgaben erst am Montag auf dem Blog der Archive in München verlinkt werden können.
Aktualisierung: Eingehende Beiträge
- Hochschularchiv der RWTH Aachen, “Philipp Lenard #deutungskämpfe” (18.10.2021)
- Teresa ohne h, Teresa A. Winderl, “Warum gibt es bis heute #Deutungskämpfe über Kurt Eisner und die Revolution?” (18.10.2021)
- KULTUR – MUSEUM – TALK, Tanja Praske, “Das französische Königsbild im Mittelalter: Ludwig IX. – Porträt oder Typus?” (17.10.2021)
- Anke Büttner, Leiterin der Monacensia, “Phantom „Breites Publikum“: Archive und Kulturvermittlung gerechter und gemeinsam denken” (16.10.2021)
- Dr. Klaus Graf, Archivalia, “Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe” (15.10.2021)
- Nicole Lassal, Städtische Gleichstellungsbeauftragte München, “Denkmal in München: Wo bleibt die Frauenbewegung im Stadtbild?” (15.10.2021)
- Dr. Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins, “Der böhmische Adel im Exil nach 1945: Johanna von Herzogenberg und ihr Einsatz für die verlorene Heimat” (13.10.2021)
- Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Bettina Hasselbring, “Das Bayerische Rundfunkgesetz und die Sendereihe „Politik aus erster Hand“: „An ihrem Geschrei sollt ihr sie erkennen…“” (12.10.2021)
- Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, Dr. Klaus A. Lankheit, “Sophie Scholl – Bedeutung und Deutung der „Weißen Rose“” (11.10.2021)
- TUM.Archiv, Dr. Katrin Bäumler, “Techniker mit Doktorhut – 120 Jahre Promotionsrecht an der Technischen Universität München” (08.10.2021)
- Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Dr. Roland Götz, “Die „Sendlinger Mordweihnacht“ – Verteidiger der Heimat oder Rebellen?” (07.10.2021)
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Dr. Gerhard Immler, “Machtkampf – pfälzische oder bayerische Kurwürde? Ein historischer Exkurs” (06.10.2021)
- Stadtarchiv München, Dr. Andreas Heusler, “Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur: Straßennamen in München – ein „Platz an der Sonne“?” (05.10.2021)
- Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Simone Burger, “Über die Privatisierung der Post: Bürgerpost oder Profitpost?” (04.10.2021)
- Staatsarchiv München, Dr. Ulrike Claudia Hofmann, “Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord” (01.10.2021)
- Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Dr. Roland Götz / Guido Treffler, “Die Auseinandersetzung um Erzbischof Michael von Faulhaber im Dritten Reich: Von der Ehrenbürgerschaft bis zum Antrag auf Straßenumbenennung” (30.09.2021)
- Archiv des Deutschen Museums, Dr. Matthias Röschner, “Philipp Lenard – Physiker, Nobelpreisträger und NS-Ideologe: Konstruierte Wirklichkeit” (29.09.2021)
- Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Bettina Hasselbring, “Bayerisches Rundfunkgesetz – die Novellierung von 1972 und ihre Folgen” (28.09.2021)
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Dr. Thomas Paringer, “Anastasia – Zarentocher oder Hochstaplerin?” (27.09.2021)
- Streifzüge durch die Frauengeschichte – der Blog, Bianca Walther, “Minna Cauer und der Kampf ums Frauenwahlrecht. Konflikte und Kooperationen in einer vielstimmigen Bewegung” (25.09.2021)
- Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Bettina Hasselbring, “Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Rundfunkfreiheit in Deutschland – konträre Positionen” (24.09.2021)
- Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Richard Winkler, “NS-Raubkunst, Restitution und Provenienzforschung – Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler im Bayerischen Wirtschaftsarchiv” (23.09.2021)
- Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, “Wer war Marta Hillers? Kontroversen zum Bestseller „Eine Frau in Berlin“ von Anonyma” (22.09.2021)
- Stadtarchiv München, Dr. Bettina Pfotenhauer, “Die „Schwabinger Krawalle“ 1962 – Generationenkonflikt als Deutungskampf” (21.09.2021)
- Staatsarchiv München, Dr. Christoph Bachmann, “Mythos Wilderei: Volkslieder und der Wildschütz Georg Jennerwein” (20.09.2021)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Scherr (17. September 2021). Einladung zur Blogparade “#Deutungskämpfe – welche bewegen Sie warum?” Archive in München. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4qf
https://www.archiv.rwth-aachen.de/2021/10/18/philipp-lenard-deutungskaempfe/
Der Link zu dem Beitrag über Lenard funktioniert nicht und bei mir fehlt der Doktortitel!
Vielen Dank für den Hinweis…der Link ist korrigiert, der Doktortitel wurde ergänzt
https://archivalia.hypotheses.org/135418
https://archivalia.hypotheses.org/134961