Wer war Marta Hillers? Kontroversen zum Bestseller „Eine Frau in Berlin“ von Anonyma | #Deutungskämpfe
Marta Hillers ist Anonyma – Autorin von „Eine Frau in Berlin“ – Erlebnisbericht einer bei Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin mehrfach vergewaltigten Frau. Ein Schicksal, das sie mit anderen Frauen teilte. Niederlage oder Befreiung? Darauf blickt das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe. Es verortet den Bestseller ins zeithistorische Geschehen. Dabei erlaubt die Methode der Quellenkritik andere Forschungsperspektiven als das verkürzte Presse-Echo zum Buch und zur Autorin vermuten lassen.
Niederlage oder Befreiung? Die Deutungen des Kriegsendes in Berlin
Die Filmemacherin Helke Sander behandelte in ihrem 1992 uraufgeführten Dokumentarfilm „BeFreier und Befreite“ die lange Zeit verdrängten und verschwiegenen Vergewaltigungen deutscher Frauen durch alliierte Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie konzentrierte sich dabei wesentlich auf die Ereignisse in Berlin. Damit belebte sie für Gesamtdeutschland die in der Bundesrepublik Deutschland erstmals Mitte der Achtzigerjahre breit diskutierte Frage wieder, ob das Kriegsende als Niederlage oder Befreiung gedeutet werden sollte.
Das umfangreiche Recherchematerial zu diesem Film steht zur wissenschaftlichen Auswertung im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte bereit.
Hintergründe zu Anonyma und dem Bestseller „Eine Frau in Berlin“
Rund zehn Jahre nach dem Dokumentarfilm rückte das Schicksal der bei Kriegsende in Berlin vergewaltigten Frauen wiederum in den Fokus der Öffentlichkeit. Hans Magnus Enzensberger gab 2003 das Buch „Eine Frau in Berlin: Tagebuch-Aufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945“ in der „Anderen Bibliothek“ heraus. Es wurde in Deutschland und dann – in insgesamt 30 Sprachen übersetzt – weltweit ein großer Erfolg. Die Originalaufzeichnungen des Tagebuchs, Verlagskorrespondenz, Abrechnungen sowie damit zusammenhängende private Korrespondenz und Dokumente wurden im Jahr 2016 dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte gemäß dem Wunsch der Autorin übergeben.
Dieser Erlebnisbericht einer mehrfach vergewaltigten Frau war schon 1954 in den Vereinigten Staaten unter dem Titel „A Woman in Berlin“ erschienen. Bis 1960 wurde er in zwölf weiteren Sprachen veröffentlicht und in zum Teil hohen Auflagen verkauft, allein rund 500.00 Exemplare in englischer Sprache. Die deutschsprachige Ausgabe von 1959 fand nahezu keine Verbreitung.
Zum Zeitpunkt der Neuauflage waren die Originale und die Quellen zur Entstehung unzugänglich und die Autorin unbekannt. Als authentisches Zeitzeugnis gefeiert, wurde jedoch allgemein eine unabhängige Überprüfbarkeit der Schilderung eingefordert.
Marta Hillers – „mehr als Anonyma“: Presse-Echo versus Quellenkritik
Jens Bisky gab schließlich in der Süddeutschen Zeitung[1] unautorisiert die Identität der wenige Jahre vor der Neuausgabe verstorbenen Autorin preis. Marta Hillers ist der Name der Autorin. Im Zweiten Weltkrieg schrieb sie für Zeitschriften der Deutschen Arbeitsfront und des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Diese Mitarbeit im Propaganda-Apparat des Dritten Reiches warf wiederum die Frage nach Befreiung oder Niederlage, Täter- und Opferrolle auf. Bisky vermutete zudem, der Bestsellerautor Kurt Marek (Pseudonym C. W. Ceram), im Krieg ebenfalls Teil der nationalsozialistischen Propagandamaschine, sei Co-Autor oder gar Hauptautor gewesen. Der Bericht über das Verhalten der Rotarmisten in Berlin vielleicht sogar als Waffe für den Kalten Krieg geschrieben?
Konnte Bisky sich nicht vorstellen, dass eine Frau zu einer selbständigen literarischen Leistung in der Lage war? Die Autorin war eine erfahrene und routinierte Journalistin, polyglott und weitgereist. Wenn man sich mit dem Leben von Marta Hillers beschäftigt, kommt man zur Erkenntnis, sie war „Mehr als Anonyma“, wie der Titel der Biographie von Clarissa Schnabel von 2015 lautet.
Yuliya von Saal analysierte erstmals die nunmehr im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte zugänglichen Quellen wissenschaftlich und publizierte ihre Ergebnisse 2019 in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte. Sie zeichnete die Entwicklung des Buches von den zeitgenössischen Aufzeichnungen bis zur Druckreife nach. Die Co-Autorschaft Mareks schloss sie nachvollziehbar aus. Wer will, kann diese Ergebnisse selbst am Bestand überprüfen.
Das Presse-Echo blieb zwiespältig:
Das vermeintliche Tagebuch einer von Rotarmisten vergewaltigten Berlinerin wurde ein großer Bestseller. Jetzt zeigt eine Historikerin: Das Buch ist zu größeren Teilen erst nach 1945 verfasst worden.
Patrick Bahners, „Eine Frau in Berlin“: Die wahre Geschichte der Anonyma, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zweifel an den Tagebüchern der Marta Hillers gab es immer. In Teilen haben sie sich nun bestätigt.
Volker Ullrich, Was von Anonyma bleibt, Die Zeit
Machen diese neuen Erkenntnisse den Bericht ‘Anonyma’ nun wertlos? Sicher nicht. Denn die wenigsten gedruckt erschienenen Tagebuchaufzeichnungen geben in einem ganz strengen Sinne vollständig authentisch die zeitgenössischen Gefühle ihrer Urheber wieder.
Sven Felix Kellerhoff
Die bewährte Methode der historischen Quellenkritik, die die Geschichtsforschung gegenüber dem „Geschichtenerzählen“ erst zur Wissenschaft macht, kann allerdings die Frage, ob die jahrzehntelange Marginalisierung bestimmter Opfergruppen, in diesem Fall die vergewaltigten Frauen, als Waffe im Deutungskampf zulässig ist, nicht abschließend klären.
Dieser Beitrag gibt die Erkenntnisse, Formulierungen und Deutungen mehrerer Institutsangehöriger und anderer wieder und ist daher nicht namentlich gekennzeichnet. Für weitere Informationen oder Rückfragen steht die Leitung des IfZ-Archivs bereit. Schreiben Sie uns gerne an: archiv@ifz-muenchen.de
Infos zu Marta Hillers respektive Anonyma:
[1] Jens Bisky, Wenn Jungen Weltgeschichte spielen, haben Mädchen stumme Rollen / Wer war die Anonyma in Berlin? Frauen, Fakten und Fiktionen / Anmerkungen zu einem großen Bucherfolg dieses Sommers. In: Süddeutsche Zeitung. 24. September 2003
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archive München (22. September 2021). Wer war Marta Hillers? Kontroversen zum Bestseller „Eine Frau in Berlin“ von Anonyma | #Deutungskämpfe. Archive in München. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4qi