Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musikhandschriften und -drucke im Stadtarchiv München

Neu: Nachlass des Münchner Hofmusikers Caspar Ett (1788–1847) jetzt in der RISM-Datenbank recherchierbar

Wer zu Themen der Münchner Musikgeschichte recherchieren möchte, denkt dabei nicht unbedingt an das Stadtarchiv München. Doch tatsächlich kann der Interessierte hier äußerst fündig werden, denn das Archiv beherbergt überraschend viel „musikalisches“ Material.

Neu vorgelegt werden kann nun ein von Gottfried Heinz-Kronberger bearbeiteter „Thematischer Katalog der im Stadtarchiv München vorhandenen Musikhandschriften und -drucke“, der insgesamt 174 Nummern ausweist, darunter sechs Lieder von Orlando di Lasso (1532-1594).

Der weitaus größte Teil des Bestandes stammt aus dem Nachlass des Organisten und Komponisten Caspar Ett (1788–1847). Ett war von 1816 bis 1846 Hoforganist an St. Michael in München und hatte zahlreiche Schüler, darunter auch der spätere Münchner Operndirektor Franz Lachner. Als Vertreter des „Cäcilianismus“ erwarb sich Ett große Verdienste um die Wiederbelebung der Chormusik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Er führte nicht nur Werke älterer Komponisten (Orlando di Lasso, Giovanni Perluigi da Palestrina u.a.) wieder auf, sondern ließ sich auch in seinen eigenen Kompositionen – er komponierte für den katholischen, den griechisch-orthodoxen und auch den jüdischen Gottesdienst – von ihnen anregen.

Harmonielehre von Caspar Ett Etts Nachlass kam wohl durch den Bibliothekar und Universalgelehrten Karl Emil   Schafhäutl (1809–1890), der noch selbst mit Ett in Verbindung stand, ins Stadt-archiv München. Der Bestand enthält deshalb auch Schafhäutls „Erinnerungen an Caspar Ett “ (1847). Vor allem aber notierte Schafhäutl auf vielen Manuskripten Bemerkungen zu Titeln, Komponisten, Konkordanzen und Aufführungsdaten, die interessante Details zu Etts Werken überliefern.

Der Nachlass Ett wurde von RISM – Répertoire International des Sources Musicales, Arbeitsgruppe Deutschland e.V., Sitz an der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet. Er ist in der RISM-Datenbank recherchierbar, die mittlerweile mehr als 850.000 Datensätze enthält:

http://de.rism.info/index.php?id=669

Die RISM-Arbeitsgruppe der Bundesrepublik Deutschland ist ein rechtlich selbständiger Teil des 1952 gegründeten internationalen Gemeinschaftsunternehmens RISM, das ein Internationales Quellenlexikon der Musik erarbeitet. Ihre Aufgabe ist die wissenschaftliche Erschließung und Katalogisierung der in deutschen Sammlungen vorhandenen älteren Musikdrucke, Musikhandschriften, Schriften über Musik und Textbücher von circa 1600 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Einen Überblick über weitere Musikalien im Stadtarchiv München gibt
Brigitte Huber: Klassik, Jazz und Volksmusik. ‘Musikalische’ Bestände im Stadtarchiv München, in: Oberbayerisches Archiv 132 (2008), S. 85-101.

Brigitte Huber

Dr. Brigitte Huber, Stadtarchiv München - Öffentlichkeitsarbeit

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brigitte Huber (26. Januar 2015). Musikhandschriften und -drucke im Stadtarchiv München. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4ha


Brigitte Huber

Dr. Brigitte Huber, Stadtarchiv München - Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte dich auch interessieren …