Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Philipp Lenard – Physiker, Nobelpreisträger und NS-Ideologe: Konstruierte Wirklichkeit | #Deutungskämpfe

Philipp Lenard war eine ambivalente Person: bedeutender Physiker und NS-Ideologe. Er wandte sich gegen eine „jüdische Physik“ wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, stand im Konflikt mit Wilhelm Conrad Röntgen und sperrte sich zeitlebens gegen eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum. Warum? Und was hat es mit dem Philipp Lenard-Nachlass im Archiv des Museums auf sich? Das und weiteres verrät Dr. Matthias Röschner in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe.

Bei einem Studium der Werke hervorragender Forscher zeigt sich häufig, dass dieselben weit mehr geleistet hatten, als ihnen gewöhnlich zugeschrieben wird.

Philipp Lenard: „Große Naturforscher“, 1929, S. 5.

Dieses Zitat stammt aus dem 1929 erstmals publizierten Buch „Große Naturforscher“, mit dem der Physiker Philipp Lenard (1862-1947) bedeutenden Wissenschaftlern ein Denkmal setzen wollte. Auch autobiografisch war dieser Satz für Lenard wichtig. Bei der Beschäftigung mit seiner Biografie stößt man auf unterschiedliche Deutungsansätze, sowohl in der Selbsteinschätzung seiner wissenschaftlichen Leistungen als auch in der Bewertung seiner wissenschaftspolitischen Bemühungen durch Dritte.

Portrait von Philipp Lenard, Fotografie, ca. 1928. Das Gitternetz auf der Fotografie verwendete der Maler Siegfried Czerny (1889-1979) für die Ausarbeitung eines Porträtgemäldes (Deutsches Museum, Archiv [im Folgenden: DMA] CD 66018). Blogparade #Deutungskämpfe
Portrait von Philipp Lenard, Fotografie, ca. 1928. Das Gitternetz auf der Fotografie verwendete der Maler Siegfried Czerny (1889-1979) für die Ausarbeitung eines Porträtgemäldes (Deutsches Museum, Archiv [im Folgenden: DMA] CD 66018). Blogparade #Deutungskämpfe

Philipp Lenard – Bedeutender Physiker und „Pseudopolitiker“

Philipp Lenard war eine ambivalente Person:

  1. auf der einen Seite ein innovativer Physiker, der im Jahr 1905 für seine Forschungen zu Kathodenstrahlen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde;
  2. auf der anderen Seite ein nationalsozialistisch eingestellter und antisemitisch agierender Anhänger Hitlers und maßgeblicher Vertreter der „Deutschen“ oder „Arischen Physik“.

Die „Deutsche Physik“ war im Wesentlichen gekennzeichnet durch den Versuch, die Relativitätstheorie und Quantenphysik als „jüdische Physik“ zu diskreditieren. Die Auseinandersetzung über die Allgemeine Relativitätstheorie mit Albert Einstein war bereits unmittelbar nach deren Vorstellung im Jahr 1915 entstanden. Sie gipfelte in der direkten Konfrontation der beiden Physiker auf der Tagung der Naturforscher und Ärzte in Bad Nauheim im September 1920. Lenard bezeichnete danach die Allgemeine Relativitätstheorie als „Judenbetrug“.

Lenards antisemitische und nationalistische Haltung stellte er auch als Heidelberger Ordinarius für Physik nach der Ermordung Walther Rathenaus am 24. Juni 1922 öffentlich zur Schau, indem er die Staatstrauer missachtete und stattdessen ein Seminar abhielt. Lenard nahm erstmals im September 1923 Kontakt zu Hitler auf, bekannte sich 1924 in einem Zeitungsartikel zum Parteiprogramm der NSDAP. Er traf 1926 Hitler persönlich und überreichte ihm 1929 zu dessen 40. Geburtstag sein Buch „Große Naturforscher“. Für sein Engagement als führender Vertreter der Physik im nationalsozialistischen Regime erhielt Lenard zahlreiche Ehrungen.

Die Vermengung von Physik und Ideologie manifestierte sich in dem vierbändigen Lehrwerk „Deutsche Physik“. Im Vorwort charakterisierte er diese als eine „Physik der Wirklichkeits-Ergründer, der Wahrheits-Suchenden, Physik derjenigen, die Naturforschung begründet haben“. Ein zentrales Ziel dieser Publikation war für Lenard aber auch, der Nachwelt seine eigene Forschungsleistung zu dokumentieren. Die wissenschaftspolitische, aber auch die fachwissenschaftliche Anerkennung blieb dem Werk, auch wenn es zwischen 1936 und 1944 in mehreren Auflagen erschien, versagt.

Nach dem Tod Lenards im Jahr 1947 erinnerte der Physiknobelpreisträger von 1914 Max von Laue (1879-1960) an ihn mit den Worten:

Wir können und wollen die Verfehlungen des Pseudopolitikers Lenard nicht verschweigen oder entschuldigen, aber als Physiker gehörte er zu den Großen.

Diese Deutung wurde in der Nachkriegszeit immer wieder genutzt, um das Verhältnis der Physiker sowie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zu den nationalsozialistischen Machthabern zu charakterisieren. Danach hätte sich die überwiegende Mehrheit der Physiker der „Parteiphysik“ mutig widersetzt. Je schwärzer man Lenard und seine „Deutsche Physik“ zeichnete, desto weißer erschienen alle anderen Wissenschaftler, die etwa im Uranverein oder in der Raketen- und Rüstungsforschung treibende Kräfte waren. Erst nach der Jahrtausendwende wurde diese Legende gründlich widerlegt.

Urkunde über die Verleihung des Nobelpreises für Physik an Philipp Lenard, 10.12.1905 (CD 63809). Blogparade #Deutungskämpfe
Urkunde über die Verleihung des Nobelpreises für Physik an Philipp Lenard, 10.12.1905 (CD 63809). Blogparade #Deutungskämpfe
Nobelmedaille, 1905 (DMA, CD 66330). Blogparade #Deutungskämpfe
Nobelmedaille, 1905 (DMA, CD 66330). Blogparade #Deutungskämpfe

„Lebende gehören nicht ins Museum“ – Bemühungen um Originalapparate, Bücher und Dokumente

Einen besonderen Kampf um seine – unbestritten höchst bedeutenden – wissenschaftlichen Leistungen als Experimentalphysiker und deren materiellen und schriftlichen Zeugnisse führte Lenard mit dem Deutschen Museum. Der Erfolg des 1903 gegründeten Museums bis zu seiner Eröffnung am heutigen Standort im Jahr 1925 hing eng zusammen mit dem Engagement des Museumsgründers Oskar von Miller (1855-1934). Er schaffte es zusammen mit seinen Mitstreitern Carl von Linde (1842-1934) und Walther von Dyck (1856-1934), finanzstarke und einflussreiche Unternehmer und Ingenieure sowie herausragende Wissenschaftler aller Fachgebiete in die Arbeit des Museums einzubinden.

Einer der wenigen Naturwissenschaftler, die sich einer Mitarbeit entzogen haben, war Philipp Lenard. Mehrmalige Anfragen des Museumsvorstands ab 1905 zur Unterstützung und Überlassung von Büchern, Dokumenten und Originalapparaten blieben erfolglos. Die ablehnende Haltung lässt sich auch auf die enge Zusammenarbeit des Deutschen Museums mit dem ersten Nobelpreisträger für Physik, Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), zurückführen. Lenards Verhältnis zu Röntgen hatte sich zunehmend verschlechtert, nachdem er sich nach dessen Entdeckung der Röntgenstrahlen 1895 zu wenig gewürdigt fühlte. In seiner eigenen Nobelpreisrede polemisierte Lenard erstmals öffentlich gegen Röntgen. Auch die Tatsache, dass Oskar von Miller u. a. der deutschen Delegation bei den Friedensverhandlungen in Versailles angehörte, war für die Annäherung des Museums an Lenard nicht förderlich. Da half auch das Engagement prominenter Unterstützer, wie des Physikers und Nobelpreisträgers von 1911 Wilhelm Wien (1864-1928), nicht weiter.

Handschriftliche Anmerkungen auf einem Brief des Deutschen Museums mit Begutachtung der dort ausgestellten Röntgenrohre, ca. Mai 1924, Vorderseite (DMA, CD 66016). Blogparade #Deutungskämpfe
Handschriftliche Anmerkungen auf einem Brief des Deutschen Museums mit Begutachtung der dort ausgestellten Röntgenrohre, ca. Mai 1924, Vorderseite (DMA, CD 66016). Blogparade #Deutungskämpfe

Bestärkt wurde Lenard in seiner museumskritischen Haltung bei der Besichtigung der Physikausstellung im Mai 1924, damals noch in der provisorischen Ausstellung im Alten Nationalmuseum. Besonderes Augenmerk legte Lenard auf die Präsentation der Röntgenröhren: Diese seien keinesfalls die Originalröhren Röntgens, alles sehe „sehr neu & wenig gebraucht“ aus, wie er in einer internen Notiz auf einem Brief nachträglich festhielt. Sein Urteil fiel vernichtend aus.

Das Ganze macht den Eindruck absichtlich schematisierter Verbildlichung der streng genommen schon verlogenen Anfangssätze der 1. Mitteilung [Röntgens über die neuen Strahlen; MR…]. Die ganze Sache ist ohne hist[orisches] Interesse in Bezug auf Hrn. R[öntgen]‘s Person. Er zeigt sich als geschickter Benutzer des Judengeistes!
[Das Museum sei] gar keine Stelle, wo man wirklich historische Stücke zu würdigen wüsste, sondern ein Jahrmarkt für den grossen Haufen, zusammengeramscht von allerlei gutmütigen Entdeckern […] sowie von eitlen Böcken und bereitwilligen Geschichts-Moglern (Röntgen).

Lenard begründete seine Ablehnung, dem Museum Originalapparate zu überlassen, kategorisch mit den Worten: „Lebende gehören m.E. nicht ins M[useum].“ Auch nach der sogenannten Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Januar 1933 und dem Rücktritt Oskar von Millers als Museumsleiter im März desselben Jahres blieb Lenard hart. In einem Brief an den neuen Leiter des Museums Jonathan Zenneck (1871-1959), der einen besseren Draht zu Lenard hatte, kommt dies zum Ausdruck: Die Lücke in der Ausstellung habe er seit der Museumsgründung „gut zu ertragen verstanden“. Zu Lenards Lebzeiten kamen nur ganz wenige Archivalien und Bücher aus seinem Besitz ins Museum, Objekte aus und zu seinen Forschungen gar nicht.

Lenards Physikgeschichte

Erst Mitte der 1950-er Jahre wurden dem Deutschen Museum Objekte aus seinem Nachlass übergeben, von denen einige erst vor wenigen Jahren bei Räumungsarbeiten im Depot wiederentdeckt wurden. Dieser Überraschungsfund gab den Anstoß für eine Sonderausstellung im Jahr 2012. In der Zusammenschau mit den Experimentierbüchern und anderen Unterlagen aus dem schriftlichen Lenard-Nachlass im Archiv konnte die bewusste Konstruktion seiner Biografie herausgearbeitet werden.

Der Physiker hatte kurz vor seiner Emeritierung 1931 zahlreiche Objekte, die für seine Arbeiten wichtig gewesen waren, mit Beschriftungen versehen und sie – bestens verpackt – in die Obhut seines Heidelberger Instituts übergeben. Lenard hatte die Objekte in mehreren Inventaren sorgfältig aufgelistet und sie mit Papieranhängern detailliert beschrieben. Hier finden sich wertende Äußerungen, wie „Ältestes Entladungsrohr“ oder „Kathodenstrahlrohr […] 1896 auf Einladung von Lord Kelvin in Liverpool gezeigt“. Mit diesen Anmerkungen bereitete der Wissenschaftler, der seine Arbeiten nicht in einem Museum präsentiert sehen wollte, bereits zu Lebzeiten die Tradierung seiner Lebensleistungen mit großer Akribie vor. Er lieferte damit seine ganz eigene Interpretation der Physikgeschichte für die Zeit zwischen 1880 und 1930.

Beschriftung für das Kathodenstrahlrohr (DMA, CD 66151 und CD 66152). Lenard vermutete, Röntgen habe bei der Entdeckung der Röntgenstrahlen mit einer Röhre gearbeitet, die nach Lenards Angaben gefertigt worden war. Diese Ansichten hielt er auf dem Beizettel fest: „Kathodenstrahlrohr mit dem Plantinansatz, wie nach meinen Anweisungen 1894 für Röntgen hergestellt (1895 kam seine Entdeckung).“ Blogparade #Deutungskämpfe
Beschriftung für das Kathodenstrahlrohr (DMA, CD 66151 und CD 66152). Lenard vermutete, Röntgen habe bei der Entdeckung der Röntgenstrahlen mit einer Röhre gearbeitet, die nach Lenards Angaben gefertigt worden war. Diese Ansichten hielt er auf dem Beizettel fest: „Kathodenstrahlrohr mit dem Plantinansatz, wie nach meinen Anweisungen 1894 für Röntgen hergestellt (1895 kam seine Entdeckung).“ Blogparade #Deutungskämpfe

Trotz allem: Lenard im Deutschen Museum

Heute, fast 75 Jahre nach Lenards Tod, verwahrt das Deutsche Museum den größten Teil der aus seinem Besitz stammenden Apparate, Instrumente, Glasplatten und schriftlichen Unterlagen. Es ist damit zu der zentralen Einrichtung für die Erforschung von Leben und Werk des umstrittenen Wissenschaftlers geworden. Der Lenard-Nachlass im Archiv konnte – nicht zuletzt infolge der Sonderausstellung – in den letzten Jahren sukzessive erweitert werden.

Insgesamt ist die Nachlassabteilung eine der wichtigsten Bestandsgruppen im Archiv. Aktuell sind rund 370 Nachlässe herausragender Naturwissenschaftler, Techniker, Ingenieure und Erfinder vorhanden. Unter den Beständen finden sich mehrere Nachlässe von Nobelpreisträgern aus Physik und Chemie. Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik.

Fotografie der Ausstellung Physik im Deutschen Museum Anfang der 1960-er Jahre mit Lenards Objekten (DMA, BN 03274). Blogparade #Deutungskämpfe
Fotografie der Ausstellung Physik im Deutschen Museum Anfang der 1960-er Jahre mit Lenards Objekten (DMA, BN 03274). Blogparade #Deutungskämpfe

Text mit direkten Zitaten und auf Grundlage des Ausstellungskatalogs „Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie, Physik, Ideologie“, hrsg. von Wilhelm Füßl und Johannes-Geert Hagmann. München 2012.

Autor: Matthias Röschner, Leiter des Archivs des Deutschen Museums

Portrait Matthias Röschner, Blogparade #DeutungskämpfeDr. Matthias Röschner ist seit 2009 im Archiv des Deutschen Museums tätig, seit Juni 2021 als dessen Leiter. Nach seinem Geschichts- und Lateinstudium und der Promotion absolvierte er von 2002 bis 2004 das Archivreferendariat im Landesarchiv Baden-Württemberg und am Institut für Archivwissenschaft in Marburg. Danach war er für fünf Jahre Referent im Staatsarchiv Ludwigsburg. Seine Forschungsinteressen gelten der Geschichte des Deutschen Museums, der Papiergeschichte sowie archivwissenschaftlichen Themen. Zusammen mit einem Leipziger Kollegen hat er jüngst einen Sammelband zum Thema „Kolonialismus“ herausgegeben.

Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

Leiter des Archivs des Deutschen Museums, Historiker und Wissenschaftlicher Archivar

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums (29. September 2021). Philipp Lenard – Physiker, Nobelpreisträger und NS-Ideologe: Konstruierte Wirklichkeit | #Deutungskämpfe. Archive in München. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4qp


Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

Leiter des Archivs des Deutschen Museums, Historiker und Wissenschaftlicher Archivar

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Klaus Graf sagt:

    Schön wäre es, wenn der Katalog von 2012 online Open Access zur Verfügung stünde!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.