Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord | #Deutungskämpfe

Fememorde sind politische Morde. Ihre Bewertung war in der Weimarer Republik heftig umkämpft. Es standen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber. Darunter litt auch eine objektive Aufklärung dieser Verbrechen. Licht in die Hintergründe der bayerischen Fememorde bringt Ulrike Claudia Hofmann vom Staatsarchiv München in ihrem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe aus.

Mittwoch, 6. Oktober 1920. Zwei Männern machen im Forstenrieder Park bei München eine erschütternde Entdeckung: An einem Baum lehnt die Leiche einer strangulierten jungen Frau. Oberhalb ihres Kopfes befindet sich ein Zettel mit der Aufschrift auf:

Du Schandweib hast verraten dein Vaterland, Du wurdest gerichtet von der schwarzen Hand“.

Plakat "Du Schandweib hast veraten dein Vaterland, du wurdest gerichtet von der Schwarzen Hand", welches bei der Leiche von Maria Sandmayer gefunden wurde Staatsarchiv München, Generalstaatsanwaltschaft-OLG-München-Nr-24, Blogparade Deutungskämpfe
Plakat, welches bei der Leiche von Maria Sandmayer gefunden wurde Staatsarchiv München, Generalstaatsanwaltschaft-OLG-München-Nr-24

Die Ermordung der 19-jährigen Maria Sandmayer, ein Dienstmädchen aus Odelzhausen, leitete in Bayern eine Serie von sechs Femeverbrechen ein. Es folgten bis Februar 1923

  • der Mordversuch an dem ehemaligen Reichwehrsoldaten Hans Dobner,
  • die Ermordung des Kellners Hans Hartung,
  • die tödlichen Schüsse aus dem Hinterhalt auf den USPD-Abgeordneten Karl Gareis
  • sowie die Morde an Wilhelm Hörnlein und an dem Studenten Karl Baur.

Die Tatverdächtigen entstammten alle dem Umfeld der vaterländisch-nationalistischen Verbände in Bayern, wie der Einwohnerwehr. Sie konnten auf das Wohlwollen und die Unterstützung aus Bayerns Regierung und Verwaltung zählen.

Portrait von Maria Sandmayer Staatsarchiv München, Polizei-Direktion-8099-III-02, Blogparade Deutungskämpfe
Foto von Maria Sandmayer
Staatsarchiv München, Polizei-Direktion-8099-III-02

Politische Morde – Fememorde und ihrer Aufklärung in der Weimarer Republik

In den unruhigen Anfangsjahren der Weimarer Republik – nach den Traumata des 1. Weltkrieges und den Wirren von Revolution und Gegenrevolution – waren politische Morde ein deutschlandweites Phänomen. Fememorde galten dabei als spezielle Form. Der 27. Reichstagsausschuss „Feme-Organisationen und Fememorde“ definierte diese Taten als

 „Anschläge auf Menschenleben auf Grund des Spruchs einer Organisation oder der Verabredung einzelner ihrer Mitglieder wegen eines von ihnen als verräterisch oder gemeinschädlich angesehenen Verhaltens sowohl gegen Mitglieder und ehemalige Mitglieder als auch gegen Außenstehende.“

Wie auch immer man die Verbrechen kategorisierte, in erster Linie handelte es sich um einen Mord bzw. Mordversuch. Doch das führte nicht zwangsläufig zu einer objektiven und zielstrebigen Verbrechensaufklärung. Denn diese war davon beeinflusst, dass die Beamten wie die vermeintlichen Täter eine gemeinsame nationale Gesinnung teilten und zu den gleichen gesellschaftlichen Kreisen gehörten. Dennoch gab es Ermittler, die unabhängig von ihrer Einstellung an dem Grundsatz „Mord bleibt Mord“ festhielten. Sie hatten daher bei ihrer Arbeit mit dienstlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Zugleich mussten sie mit Kollegen zusammenarbeiten, die mit dem Täterkreis mehr oder weniger offen sympathisierten.

Diese Gemengelage verhinderte eine in alle Richtungen objektive Aufklärung und führte zu zögerlichen, schlampigen und oberflächlichen Ermittlungen. Unterstützt wussten sich solche Beamten von den Führungsspitzen z. B. der Münchner Polizei und des Justizministeriums. Der Münchner Polizeipräsident Ernst Pöhner ging sogar so weit, eine schnelle Verhaftung des Tatverdächtigen Hans Schweighart im November 1920 durch unterlassene Weitergabe von Informationen bewusst zu verhindern.

Portrait von Hans Schweighart Staatsarchiv München, Polizei-Direktion-8099-III-03, Blogparade Deutungskämpfe
Foto von Hans Schweighart
Staatsarchiv München, Polizei-Direktion-8099-III-03

Als sich die politischen Hintergründe der Taten abzeichneten, entbrannte ein Kampf um die Bewertung der Fememorde in der Öffentlichkeit und zeigte eine tiefe gesellschaftliche Spaltung zwischen den politischen Lagern. Je nach Deutung wurden die Morde als verabscheuungswürdiges Verbrechen oder als vaterländische Tat gesehen. Erwartungsgemäß verurteilte man im linksgerichteten Milieu die Taten als Morde mit politischen Hintergründen auf das Schärfste. Und auch wenn man von Anfang an in rechten bis konservativen Kreisen Verständnis für die Verbrechen aufbrachte, dominierten bis 1926 in der veröffentlichten Meinung kritisch-verurteilende Stimmen.

Ab 1927 setzte eine Gegenbewegung ein, die auf eine Amnestie der Femetäter hinarbeitete. Als die Reichstagswahlen vom 14. September 1930 zu einem politischen Rechtsruck führten, wurde ein entsprechendes Amnestiegesetz erlassen. Denn die Täter nahmen für sich in Anspruch, mit ihren Femetaten dem Wohl der Nation zu dienen. Den demokratischen Rechtsstaat sahen sie dazu nicht mehr in der Lage.

In weiten Teilen von Justiz, Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit folgte man dieser Ansicht, forderte für die Fememorde mildere Beurteilungsmaßstäbe als für andere Verbrechen. Eine ernsthafte Auseinandersetzung fand zwischen den politischen Lagern nie statt.

Autorin: Dr. Ulrike Claudia Hofmann,Archivoberrätin im, Staatsarchiv München ulrike.hofmann@stam.bayern.de)

Dr. Ulrike Claudia Hofmann, geboren und aufgewachsen in Coburg, studierte an der Universität Bamberg Geschichte und Germanistik für das Lehramt an Gymnasium und promovierte in Bayerischer Landesgeschichte. Nach ihrer Ausbildung in der Bayerischen Archivschule arbeitete sie im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Seit 2015 ist sie im Staatsarchiv München tätig, wo sie schwerpunktmäßig den Bereich Justiz und Öffentlichkeitsarbeit betreut.

Literatur zu Fememorde:

amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (1. Oktober 2021). Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord | #Deutungskämpfe. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4qr


amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.