Kirchweihe und Kirchweihfest: Ein Fest und seine Ursprünge

Alljährlich wird am 3. Sonntag im Oktober in allen Pfarreien Bayerns das Kirchweihfest begangen. Im Gespräch mit BR-Moderator Andreas Estner gab der stellvertretende Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums, der Kirchenhistoriker Dr. Roland Götz, Auskunft über den Ursprung und die Entwicklung dieses Festes.

Beim gemütlichen „Ratsch“ in der Sendung „Habe die Ehre!“ auf der Hörfunkwelle „Bayern Heimat“ ging es um den feierlichen Ablauf einer Kirchweihe, um die Weihereisen barocker Freisinger Fürstbischöfe, gutes Essen (u.a. Kirchweih-Nudeln) und andere weltliche Lustbarkeiten, gegen die frühere geistliche und weltliche Obrigkeiten moralische Bedenken hatten, was 1866 zur Zusammenlegung der ehemals zahlreichen Kirchweihtermine zur heutigen „Allerweltskirchweih“ führte. Schließlich kam auch die neue Bedeutung zur Sprache, die gerade diesen alten individuellen Kirchweihfesten heute, in einer Zeit immer größerer pastoraler Einheiten, bekommen könnten.

Das rund einstündige Gespräch ist hier als Podcast verfügbar.

Foto: Der Bischof klopft mit seinem Stab dreimal an die Tür der zu weihenden Kirche. Kupferstich aus: Pontificale Romanum, Rom 1595 (Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search