Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Deutungskämpfe bewegen – Fazit zur Blogparade und Ausblick | #Deutungskämpfe

Vom 20. September bis 19. Oktober 2021 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zur Blogparade „#Deutungskämpfe“ ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Zentrale Frage war: Welche Deutungskämpfe bewegen Sie und warum?

Die positive Resonanz auf die Blog-Artikel freut uns sehr und bestärkt uns darin, diesen Weg des Austausches weiterzugehen. Wie es war, was wir lernten und was wir weiterhin vorhaben, das verrät unser Fazit der Aktion mit Ausblick.

Wie ist es gelaufen?

Jetzt ist sie schon wieder vorbei, unsere Blogparade #deutungskämpfe! Allen Beteiligten hat es großen Spaß gemacht und wir haben viel gelernt: über Deutungskämpfe, uns, das digitale Publikum, die digitale Transformation…

Manches hat die Redaktion sehr überrascht, zum Beispiel, dass der redaktionell als eher „schwere Kost“ eingestufte Beitrag aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv zur Diskussion um die Kurwürde tatsächlich zum „Quotenkönig“ mit den meisten Aufrufen bei Facebook wurde. Der Beitrag des Archivs des Erzbistums München und Freising zur Sendlinger Mordweihnacht schaffte sogar den Sprung aus der digitalen Welt in die gedruckte Tagespresse.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben! Die Vielfalt präsentierter Themen zeigt, welche Schätze in den Archiven darauf warten, ausgewertet zu werden. Insgesamt sind 25 spannende Beiträge eingegangen und fanden – wie die überdurchschnittlichen guten Klickzahlen auf allen Kanälen belegen – ihr Publikum.

Wie kam es zur Blogparade #deutungskämpfe?

Als Beitrag der Münchner Archive zum 53. Deutschen Historikertag 2020 in München war ursprünglich eine gemeinsame Ausstellung in den Ausstellungsräumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in der Ludwigstraße geplant. Dann kam die Corona-Pandemie und die Verschiebung des Historikertages und damit der Ausstellung auf Herbst 2021. Die weitere Entwicklung der Pandemie bestätigte die anfängliche Befürchtung, dass selbst im Herbst 2021 ein „normaler“ Historikertag keine realistische Option darstellen würde. Die Veranstalter entschieden sich, auf eine virtuelle Durchführung zu setzen.

Zu einer virtuell stattfindenden Tagung eine reale analoge Ausstellung zu präsentieren, erschien den beteiligten Institutionen nicht zielführend. Elf Münchner Archive (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Archiv des Deutschen Museums, Archiv des Erzbistums München und Freising, Archiv der TUM, Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, Monacensia, Stadtarchiv München) beschlossen daher im Herbst 2021 begleitend zum Historikertag (05. – 08. Oktober 2021) statt einer Ausstellung eine Blogparade auf dem gemeinsamen Blog „Archive in München“ zu veranstalten.

Blogparade Deutungskaempfe Einladung: Studentinnen und Studenten auf dem Rasen vor der Ludwig-Maximilians-Universität
Studentinnen und Studenten auf dem Rasen vor der Ludwig-Maximilians-Universität
Stadtarchiv München, DE-1992-FS-NL-RD-0076F30

Blogparade und SpeedDating mit Archiven

Viele Fragen waren im Vorfeld zu klären:

  • Wie funktioniert eine Blogparade?
  • Was muss man beachten?
  • Wie machen wir aus Ausstellungstexten Blogbeiträge?
  • Wer postet was wann und wie?
  • Wie machen wir auf die Blogparade aufmerksam und wie verwirklichen wir das Ziel, auch die Archive dahinter vorzustellen?

Letzteres gelang im Rahmen des Webinar-Programms zum Historikertag. In 60 Minuten „SpeedDating“ präsentierten alle beteiligten Einrichtungen in knappen Kurzbeiträgen sich und ihren Beitrag zur Blogparade. Obwohl das Webinar am letzten Tagungstag um 14.00 Uhr angesetzt war, fanden sich 20 Zuhörer*innen im virtuellen Vortragsraum ein. Trotz anfänglicher Skepsis im Hinblick auf das Format, gab es von den vorstellenden Archivkolleg*innen im Nachgang nur positives Feedback:

„Bei der Blogparade sind viele spannende und sehr unterschiedliche Beiträge zusammengekommen, die das Spektrum der Münchner Archive sehr gut wiedergeben. Und dass es beim Speeddating gelungen ist, alle Archive in einer Stunde – gut und abwechslungsreich vorzustellen, wäre ohne die Vorbereitung des Teams und die innovative Methode nicht gelungen.“

Kollegin aus einem der beteiligten Archive

Wie geht es weiter?

Für die Staatlichen Archive Bayerns gehört die Blogparade in den größeren Zusammenhang des vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Programms kultur.digital.vermittlung geförderten Projektes „Innenansichten“. Ziel ist es, den reichen Fundus an originalem Kulturgut einem breiten Publikum sichtbar und erlebbar zu vermitteln. Ein Blick hinter bzw. durch die Magazinmauern soll Schwellen abbauen und Neugier wecken.

Im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung der Staatlichen Archive Bayerns neue digitale Angebote wie virtuelle Rundgänge und Blogparaden werden verzahnt mit bestehenden analogen Angeboten und dem exklusiven Blick auf die Originale in Ausstellungen und Archivführungen.

Die Blogparade #Deutungskämpfe, die Lichtshow „Nachtlichter. Vom Dunkel ans Licht“, der virtuelle Rundgang durch das Bayerische Hauptstaatsarchiv und hybride Veranstaltungsformate wie die live gestreamten Vortragsveranstaltungen zum 100.jährigen Bestehen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs sind erste Projektbausteine.  Der Weg geht weiter und wir freuen uns sehr, wenn ihn viele mitgehen.

Sämtliche Beiträge in chronologischer Abfolge:

Wir laden Sie zum erneuten Lesen der Beiträge ein. Stellenweise berühren sie sich thematisch bzw. vermitteln aus anderer Perspektive ein weiteres Mosaik-Steinchen für bestimmte Diskurse zu Deutungskämpfen.

  1. Staatsarchiv München, Dr. Christoph Bachmann, “Mythos Wilderei: Volkslieder und der Wildschütz Georg Jennerwein” (20.09.2021): Der Mythos Wilderei findet seinen Ausdruck in den Volksliedern. Sie unterscheiden zwei Arten: die Wildschützenlieder und die Klagelieder. Am Beispiel des Wildschützen Georg Jennerwein bespricht Dr. Christoph Bachmann vom Staatsarchiv München den in der Frühen Neuzeit aufkommenden Topos der Wilderei. Der Autor geht auf die Verklärung des Deliktes und den wertenden Gegensatz von Jäger und Wildschütz ein.
  2. Stadtarchiv München, Dr. Bettina Pfotenhauer, “Die „Schwabinger Krawalle“ 1962 – Generationenkonflikt als Deutungskampf” (21.09.2021): Die „Schwabinger Krawalle“ von 1962 rüttelten die Stadtgesellschaft auf. Eine Sommernacht mit Gitarrenspielern und jungen Menschen führte zu mehrtägigen, massiven Auseinandersetzungen mit der Polizei. Wie kam es dazu? Welche öffentlichen Debatten lösten diese aus und was waren die Konsequenzen? Ein Generationenkonflikt, bei dem zwei unterschiedliche Lebensgefühle zusammenstießen. Er besaß zudem das Potential, die Gesellschaft zu spalten. Dr. Bettina Pfotenhauer vom Stadtarchiv München führt in die Deutungskämpfe zu den „Schwabinger Krawallen“ ein. Der Blick in Archivalien, hier in Briefe, offenbart die kontroversen Positionen.
  3. Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, “Wer war Marta Hillers? Kontroversen zum Bestseller „Eine Frau in Berlin“ von Anonyma” (22.09.2021): Marta Hillers ist Anonyma – Autorin von „Eine Frau in Berlin“ – Erlebnisbericht einer bei Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin mehrfach vergewaltigten Frau. Ein Schicksal, das sie mit anderen Frauen teilte. Niederlage oder Befreiung? Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte verortet den Bestseller im zeithistorischen Geschehen. Dabei erlaubt die Methode der Quellenkritik andere Forschungsperspektiven als das verkürzte Presse-Echo zum Buch und zur Autorin vermuten lassen.
  4. Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Richard Winkler, “NS-Raubkunst, Restitution und Provenienzforschung – Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler im Bayerischen Wirtschaftsarchiv” (23.09.2021): Der Beitrag geht auf die Thematik der NS-Raubkunst und Fragen der Restitution ein. Er stellt die Provenienzforschung, die sich im Zuge der „Washingtoner Erklärung“ als wichtige Disziplin etablierte, vor. Im Bayerischen Wirtschaftsarchiv befindet sich mit dem Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler ein Schatz für die Provenienzforschung.
  5. Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Bettina Hasselbring, “Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Rundfunkfreiheit in Deutschland – konträre Positionen” (24.09.2021): Worum geht es bei der Rundfunkfreiheit? Welche Ziele hat sie? Und warum ist sie ein heftig diskutiertes Thema nicht nur des Bayerischen Rundfunks? Der Beitrag gehört zu einer dreiteiligen Artikel-Serie.
  6. Streifzüge durch die Frauengeschichte – der Blog, Bianca Walther, “Minna Cauer und der Kampf ums Frauenwahlrecht. Konflikte und Kooperationen in einer vielstimmigen Bewegung” (25.09.2021): Minna Cauer kämpfte mit Leidenschaft für das Frauenwahlrecht. Der Blogbeitrag schaut ich auf ihren Kampf in den letzten Jahren vor seiner Einführung: den Jahren des ersten Weltkriegs. Eine Geschichte von Dilemmata und Fallstricken, Konflikten und Kooperationen – die letztlich unverhofft schnell gut ausging.
  7. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Dr. Thomas Paringer, “Anastasia – Zarentocher oder Hochstaplerin?” (27.09.2021): Wahr oder nicht wahr – konnte sich die Zarentochter Anastasia vor der Ermordung durch die Bolschewiken retten, oder haben wir es mit einer Hochstaplerin zu tun? Ab den 1920er Jahren behauptete eine Frau, die jüngste Zarentochter Anastasia zu sein. Eine Geschichte, die schnell populär wurde und einen medialen Hype auslöste. Wer war aber diese Frau tatsächlich? Und was sagt die Forschung zur behaupteten Identität?
  8. Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Bettina Hasselbring, “Bayerisches Rundfunkgesetz – die Novellierung von 1972 und ihre Folgen” (28.09.2021): Was löste die Novellierung des Bayerischen Rundfunkgesetzes 1972 aus? Warum war der Widerstand dagegen so heftig bis hin zum „Volksbegehren Rundfunkfreiheit“?
  9. Archiv des Deutschen Museums, Dr. Matthias Röschner, “Philipp Lenard – Physiker, Nobelpreisträger und NS-Ideologe: Konstruierte Wirklichkeit” (29.09.2021): Philipp Lenard war eine ambivalente Person: bedeutender Physiker und NS-Ideologe. Er wandte sich gegen eine „jüdische Physik“ wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, stand im Konflikt mit Wilhelm Conrad Röntgen und sperrte sich zeitlebens gegen eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum. Warum? Und was hat es mit dem Philipp Lenard-Nachlass im Archiv des Museums auf sich?
  10. Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Dr. Roland Götz / Guido Treffler, “Die Auseinandersetzung um Erzbischof Michael von Faulhaber im Dritten Reich: Von der Ehrenbürgerschaft bis zum Antrag auf Straßenumbenennung” (30.09.2021): Die Rolle des 35 Jahre lang amtierenden Münchner Erzbischofs Michael Kardinal von Faulhaber (1869-1952) während der NS-Zeit wird seit Langem kritisch hinterfragt. Dr. Roland Götz und Guido Treffler, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, stellen die Auseinandersetzung um den Erzbischof im Dritten Reich vor. Dabei gehen sie vor allem auf die umstrittene Ehrenbürgerschaft der Stadt München sowie den Antrag auf Straßenumbenennung ein. Sie setzen die Diskussionen in Beziehung zur wachsenden Zugänglichkeit von Archivalien. Inwieweit deren Auswertung zu einer konsensfähigen Deutung führt, bleibt noch abzuwarten.
  11. Staatsarchiv München, Dr. Ulrike Claudia Hofmann, “Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord” (01.10.2021): Fememorde sind politische Morde. Ihre Bewertung war in der Weimarer Republik heftig umkämpft. Es standen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber. Darunter litt auch eine objektive Aufklärung dieser Verbrechen.
  12. Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Simone Burger, “Über die Privatisierung der Post: Bürgerpost oder Profitpost?” (04.10.2021): Die Privatisierung der Post war heftig umkämpft, zentrale Frage war, ob sie letztlich zu einer Bürgerpost oder einer Profitpost mutiert. Was passierte mit der Deutschen Bundespost? Welche Fragen und Diskussionen provozierte ihre Privatisierung?
  13. Stadtarchiv München, Dr. Andreas Heusler, “Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur: Straßennamen in München – ein „Platz an der Sonne“?” (05.10.2021): Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur in München – ein noch kritisch aufzubereitendes Thema. Warum ist das so? Und was haben damit kolonialpolitischer Phantomschmerz, Straßenbenennakten, entnazifizierende Umbenennungen von Straßennamen in München und ein „Platz an der Sonne“ zu tun?
  14. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Dr. Gerhard Immler, “Machtkampf – pfälzische oder bayerische Kurwürde? Ein historischer Exkurs” (06.10.2021): Die fünfte Kurwürde war heftig umkämpft – war sie eine pfälzische oder bayerische Kurwürde? Welche Bedeutung hatte die Kurwürde für Rang und Ansehen einer Dynastie? Warum legte eine Doppelwahl während des Interregnums den Grundstein für das spätere Kurfürstenkolleg? Und wem fiel warum die fünfte Kurwürde am Ende zu?
  15. Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Dr. Roland Götz, “Die „Sendlinger Mordweihnacht“ – Verteidiger der Heimat oder Rebellen?” (07.10.2021): Die Deutungen der „Sendlinger Mordweihnacht“ von 1705 changieren. Im Kern geht es darum, ob die Aufständischen Verteidiger der Heimat oder Rebellen sind.
  16. TUM.Archiv, Dr. Katrin Bäumler, “Techniker mit Doktorhut – 120 Jahre Promotionsrecht an der Technischen Universität München” (08.10.2021): Eine Sammlung von Doktorhüten führt zum historischen Exkurs über den Kampf ums Promotionsrecht. Was heute selbstverständlich ist, musste im 19. Jahrhundert erst hart erkämpft werden: das Recht zur Verleihung der Promotion der Technischen Hochschulen. Universitäten schätzten diese zunächst nicht als gleichwertig ein, sondern als berufsvorbereitende Ausbildungsanstalten.
  17. Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, Dr. Klaus A. Lankheit, “Sophie Scholl – Bedeutung und Deutung der „Weißen Rose“” (11.10.2021): Wer war Sophie Scholl wirklich? Ist sie allein Identifikationsfigur bzw. Chiffre für den gerechtfertigten Widerstand? Welche Bedeutung kam ihr und der „Weißen Rose“ zu? Was war ihre tatsächliche Leistung?
  18. Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Bettina Hasselbring, “Das Bayerische Rundfunkgesetz und die Sendereihe „Politik aus erster Hand“: „An ihrem Geschrei sollt ihr sie erkennen…“” (12.10.2021): Die Politik versuchte immer wieder, Einfluss auf den Bayerischen Rundfunk und insbesondere das Bayerische Rundfunkgesetz zu nehmen. Was das nun mit der Sendereihe „Politik aus erster Hand“ und Franz Josef Strauß zu tun hat, das schildert Bettina Hasselbring vom Historischen Archiv des BR. Sie beschließt damit ihre Artikel-Serie.
  19. Dr. Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins, “Der böhmische Adel im Exil nach 1945: Johanna von Herzogenberg und ihr Einsatz für die verlorene Heimat” (13.10.2021): Adel verpflichtet – das trifft auch auf den böhmischen Adel im Exil zu. In ihrem Gastbeitrag stellt Dr. Zuzana Jürgens das Engagement des Adels im Exil nach 1945 für die verlorene böhmische Heimat vor. Am Beispiel der „Baronin“ Johanna von Herzogenberg führt sie historische Entwicklungslinien, Fragen der nationalen Zugehörigkeit und Bedeutung von Archiven aus. Zugleich ist es ein erster Werkstattbericht zum Forschungsprojekt „Für die Heimat. Böhmischer Adel im Exil“.
  20. Nicole Lassal, Städtische Gleichstellungsbeauftragte München, “Denkmal in München: Wo bleibt die Frauenbewegung im Stadtbild?” (15.10.2021): Warum gibt es keinen öffentlichen Raum oder kein Denkmal in München, das an die demokratischen Errungenschaften der ersten Frauenbewegung erinnert? Höchste Zeit das zu ändern, so fordert Nicole Lassal, die Städtische Geleichstellungsbeauftragte.
  21. Dr. Klaus Graf, Archivalia, “Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe” (15.10.2021): Dr.Klaus Graf widmet sich den Konjunkturen eines Zitats.
  22. Anke Büttner, Leiterin der Monacensia, “Phantom „Breites Publikum“: Archive und Kulturvermittlung gerechter und gemeinsam denken” (16.10.2021): Was verstehen wir unter dem Phantom „Breites Publikum“? Wo und wie besteht die Verbindung zu Deutungshoheiten in Archiven und GLAM-Institutionen? Was hat es mit der Auflösung des Sender-Empfänger-Modells in der Kommunikation und mit Blick auf Digitalisierung und Social Networking auf sich? Darauf geht Anke Buettner, Leiterin der Monacensia, ein und setzt damit die theoretische Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur der Vielen fort. Gleichzeitig lädt sie ausdrücklich zur Komplizenschaft ein, um Archive und ihre Kulturvermittlung zu verbessern.
  23. KULTUR – MUSEUM – TALK, Tanja Praske, “Das französische Königsbild im Mittelalter: Ludwig IX. – Porträt oder Typus?” (17.10.2021): Raus aus Bayern und ab nach Frankreich. Das individualisierte Königsbild in Frankreich im Mittelalter: Porträt oder nicht-Porträt – das ist hier die Frage, oder auch nicht.
  24. Teresa ohne h, Teresa A. Winderl, “Warum gibt es bis heute #Deutungskämpfe über Kurt Eisner und die Revolution?” (18.10.2021): Was Zeitzeugen berichten oder aus Quellen herauszulesen ist, kann anders ausfallen, als das gängige Stimmungsbild das z.B. Zeitungen über eine Person eingefangen haben. Wie das mit Kurt Eisner zusammenhängt, klärt der Beitrag.
  25. Hochschularchiv der RWTH Aachen, “Philipp Lenard #deutungskämpfe” (18.10.2021): Ergänzende Deutungskämpfe zum Beitrag des Archivs des Deutschen Museums.

Nochmals vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden. Die Themen sind vielseitig mit wichtigen Impulsen für weiteres Nachdenken und Recherchieren!

Ihre Laura Scherr
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
mit dem Redaktionsteam von Archive in München

Laura Scherr

Studium Geschichte und Kunstgeschichte Universität Wien; 2006-2008 Bayerische Archivschule; 2008-2018 Bayerisches Hauptstaatsarchiv (siehe alter Account); seit April 2018 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, zuständig für Archivbau, Bestandserhaltung, Öffentlichkeitsarbeit

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Scherr (22. Oktober 2021). Historische Deutungskämpfe bewegen – Fazit zur Blogparade und Ausblick | #Deutungskämpfe. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4r2


Laura Scherr

Studium Geschichte und Kunstgeschichte Universität Wien; 2006-2008 Bayerische Archivschule; 2008-2018 Bayerisches Hauptstaatsarchiv (siehe alter Account); seit April 2018 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, zuständig für Archivbau, Bestandserhaltung, Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.