Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München

Außenansicht der ausgebrannten Synagoge an der Herzog-Rudolf-Straße, aus der gegenüberliegenden Einfahrt aufgenommen Stadtarchiv München, DE-1992-FS-NS-00005
Außenansicht der ausgebrannten Synagoge an der Herzog-Rudolf-Straße, aus der gegenüberliegenden Einfahrt aufgenommen
Stadtarchiv München, DE-1992-FS-NS-00005

Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beobachten. Das Küchenfenster, das er in seinen Erinnerungen erwähnt, lag offenbar an der Rückseite des Wohn- und Geschäftshauses.

Kartenausschnitt mit gelb markierter Synagoge und dem Wohnhaus in grün
Im Stadtplanausschnitt ist die Synagoge gelb markiert, das Wohnhaus der Familie Schaefer grün. Aus dem Fenster zwischen den Gebäuden nach links blickend konnte der Jugendliche das Gebetshaus sehen.

Was der junge Mann am 9.11.1938 vermutlich nicht wusste: Im selben Haus wie er wohnten damals im 1. Stock in der Pension „Vier Jahreszeiten“ drei jüdische Münchner. Edgar Ladenburg wählte zwei Jahre später angesichts der drohenden Deportation im November 1941 den Freitod, das junge Ehepaar Dr. Erwin Weigl und Lotte Weigl wurden im November 1941 im litauischen Kowno (Kaunas) ermordet.

Erwin Weigl war Arzt. Da die nationalsozialistischen Behörden jüdischen Ärzten im September 1938 die Approbation entzogen hatten, konnte er nur noch als „Krankenbehandler“ praktizieren. Lotte Weigl hatte sich an der Münchner Kochschule Schwarz praktisch fortgebildet, um nach ihrer geplanten Emigration leichter Arbeit zu finden.

Ebenfalls an einem 9. November schrieb Christoph Schaefer seine Erinnerungen an diese beklemmende Stunde auf, nun schon über 70 Jahre alt. Dem Text merkt man nicht nur den langen Zeitabstand zum Geschehen an, sondern auch, dass den Augenzeugen das gewaltsame Geschehen im Fensterrahmen über ein halbes Jahrhundert später noch einholte und beschäftigte.

Erinnerungen an die "Reichs-Kristallnacht 1938" in München
Erinnerungen an die “Reichs-Kristallnacht 1938” in München
Stadtarchiv München, DE-1992-JUD-M-067

Autorin: Dr. Eva Tyrell, Stadtarchiv München

Dr. Eva Tyrell ist Historikerin und Judaistin. Nach Lehrtätigkeit an Gymnasium und Universität arbeitet sie heute im Bereich Judaica und Zeitgeschichte am Stadtarchiv München.

amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (9. November 2021). Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4r4


amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Ron sagt:

    Danke, dass diese Dinge heute nicht vergessen werden und immer noch stichhaltige Beweise und Augenzeugenberichte an das Tageslicht kommen und fair aufgearbeitet werden !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.