Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Den Vorfahren auf der Spur: Einführung in die Familienforschung

In Kooperation mit Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising (stv. Direktor Dr. Roland Götz) und dem Stadtarchiv Rosenheim (Stadtarchivar Christopher Kast) bietet das Bildungswerk Rosenheim im Januar und Februar 2022 eine dreiteilige Einführung in die Familienforschung an.

HW 2021 Flyer Familienforschung

Modul 1: Allgemeine Einführung in die Familienforschung. Welche Schritte sind zu tun, woher bekommt man Informationen, Daten, Quellen, Links für sinnvolle Computerprogramme oder Apps?

Modul 2: Das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising und seine Möglichkeiten für die Familienforschung. Die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Pfarreien sind zentrale Quellen für die Familienforschung. Seit kurzem stellt das Archiv des Erzbistums München und Freising alle historischen Bände aus dem Bistumsgebiet online zur Verfügung, ergänzt durch umfangreiche Hilfsangebote

Modul 3: Einführung und Recherche direkt im Stadtarchiv Rosenheim. Hier existieren Bestände, die unter Umständen für die Erforschung der eigenen Familiengeschichte von Nutzen sein können.

Modul 1 und 2 finden online, Modul 3 (soweit bzw. sobald aufgrund der Pandemie möglich) vor Ort statt.

Anmeldung über: Bildungswerk Rosenheim

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (10. Dezember 2021). Den Vorfahren auf der Spur: Einführung in die Familienforschung. Archive in München. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4r9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.