Kirchengeschichtliche Weichenstellung: 500 Jahre Grünwalder Konferenz
Einem hochbedeutenden kirchengeschichtlichen Ereignis ist die Freiluft-Ausstellung gewidmet, die seit 10. Februar 2022 in der Burg Grünwald und vor der benachbarten katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul zu sehen ist.
Im Februar 1522 war die herzogliche Burg im Isartal Ort eines Treffens, das die bayerische und deutsche Geschichte für Jahrhunderte mitbestimmte: Auf der „Grünwalder Konferenz“ berieten die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X., die als Brüder Bayern gemeinsam regierten, über ihr Vorgehen gegenüber der von Martin Luther ausgelösten Bewegung der Reformation.
Die Herzöge entschieden für sich und ihre Untertanen, bei der „alten“ Kirche zu bleiben. In der Folge war Altbayern für fast drei Jahrhunderte ein rein katholisches Land. Dies bedeutete nach innen Vorgehen gegen alle protestantischen Bestrebungen und zugleich energisches Bemühen um eine Reform der katholischen Kirche. Nach außen war Bayern in den konfessionspolitischen Auseinandersetzungen der Zeit neben den kaiserlich-habsburgischen Landen die prominenteste katholische Macht im Reich.
Doch um 1800 veränderten sich durch politische Umbrüche auch die konfessionellen Verhältnisse. In der Epoche Napoleons gewann Bayern zahlreiche evangelisch geprägte Herrschaftsgebiete (vor allem in Franken und Schwaben) hinzu. So gewährte Kurfürst Max IV. Joseph (später König Max I. Joseph) allen Christen in seinem Land gleiche Rechte. Dies führte zunächst zu einem Nebeneinander der Bekenntnisse; denn in den einzelnen Regionen dominierte weiter meist eine Konfession, das kirchliche Leben verlief strikt getrennt. Erst im 20. Jahrhundert entwickelte sich ein immer engeres ökumenisches Miteinander. Mittlerweise ist aus der einst einheitlich katholischen und dann gemischtkonfessionellen Gesellschaft in Bayern eine multireligiöse und weltanschaulich plurale geworden.
Die Ausstellung gibt auf Text- und Bildtafeln knappe Informationen über die Ereignisse vor 500 Jahren und die Geschichte der Konfessionen in Bayern bis zur Gegenwart. Dazu werden mit lebensgroßen Silhouetten Persönlichkeiten vorgestellt, die diese Geschichte geprägt haben – von Martin Luther, Papst Leo X. und Kaiser Karl V. über die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. bis zu König Max I. Joseph und seiner evangelischen Gemahlin Karoline. In einer kurzen Filmsequenz stellen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Grünwald den möglichen Ablauf der Konferenz nach.
Die Ausstellung wird von der Archäologischen Staatssammlung München verantwortet. Konzeption und Realisierung erfolgten in Kooperation mit der Gemeinde Grünwald, der Pfarrei St. Peter und Paul und Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising. Der erste Ausstellungsteil im Burghof ist während der Öffnungszeiten des Burgmuseums (Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr), der zweite vor der Pfarrkirche jederzeit bei freiem Eintritt zu besichtigen
Begleitend werden mehrere Vorträge zum Thema angeboten: www.gemeinde-gruenwald.de/kultur/gruenwalder-konferenz
Foto: Silhouetten von Martin Luther, Papst Leo X. und Kaiser Karl V. im Burghof
Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising (Roland Götz)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (11. Februar 2022). Kirchengeschichtliche Weichenstellung: 500 Jahre Grünwalder Konferenz. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4re