BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – Einladung
Vom Giftrezept bis hin zur königlichen Geburtsurkunde – Archive verwahren vielfältige Schätze. Alle zwei Jahre stellen sich deutsche Archive beim bundesweiten #TagderArchive vor. Dieses Jahr lautet das Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven laden deshalb zu einem BlogSlam ein – Laufzeit: 5. März bis 21. März 2022. Wir rufen alle interessierten Archive dazu auf, mitzuwirken. Welche spannenden Fakten, interessanten Geschichten und kuriosen Inhalte warten in den Magazinen darauf, entdeckt zu werden?
Warum ein BlogSlam zum #TagderArchive?
Archive sind nach wie vor nicht allen Bürger*innen bekannt. Am Tag der Archive präsentieren diese ihre vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen. Viele hundert Archive öffnen normalerweise an den Aktionstagen für die Bürger*innen ihre Türen. Die Pandemie hat das Leben und Arbeiten jedoch radikal verändert. In diesem Jahr sind leider kaum Veranstaltungen rund um den Tag in Präsenz möglich. Im Digitalen aber können wir gemeinsam Archivarbeit näherbringen.
Daher laden wir, zusammen mit den staatlichen Staatlichen Archiven Bayerns, zum BlogSlam zum #TagderArchive ein. Gemeinsam wollen wir Archive einem breiten Publikum vorstellen. Wir wollen das gemeinschaftlich tun, denn staatliche Unterlagen sind nur ein Teil der reichhaltigen analogen und digitalen Überlieferung. Es gibt unter anderem Universitäts-, Wirtschafts-, Kommunal-, Kirchen-, Privat-, Partei-, Film- und Literaturarchive.
Der BlogSlam ist ein Ansatz, den reichen Fundus an originalem Kulturgut einem breiten Publikum sichtbar und erlebbar zu machen.
Soweit die beteiligten Archive keine eigenen Blogs betreiben, werden die Münchner Beiträge auf dem Kooperationsblog „Archive in München“ gepostet, alle anderen Beiträge auf dem Blog „Archive in Bayern“.
Wer kann bei unserem BlogSlam mitmachen?
Alle bayerischen Archive mit oder ohne Blog sind herzlich eingeladen, an unserem BlogSlam teilzunehmen. Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema “Fakten, Geschichten, Kurioses”.
Veröffentlichen Sie Ihren Beitrag in Ihrem Blog und verlinken Sie diesen mit unserer Einladung hier. Archive ohne Blog können ihren Gastbeitrag gerne an uns unter der E-Mail-Adresse oeffentlichkeitsarbeit@gda.bayern.de senden. Machen Sie zusammen mit uns Geschichte erlebbar – wir freuen uns auf Sie!
Ablauf des BlogSlams zum #TagderArchive
- Dauer des BlogSlams: 5.3. – 21.3.2022
- Stichwort: BlogSlam “#TagderArchive”
- Verlinken Sie Ihren Blogartikel mit unserer Einladung hier.
- Teilen Sie Ihren Beitrag im Social Web mit dem Hashtag #TagderArchive.
- Informieren Sie uns über Ihre Teilnahme gerne via Twitter @SBayerns bzw. @ArchiveinMünchen oder über die Facebook-Seite von „Archive in München“.
- Via Twitter und Instagram teilen wir die Beiträge.
- Wir listen Ihren Beitrag verlinkt unter unserer Einladung auf.
Was ist ein BlogSlam?
Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams. Der Begriff bezeichnet normalerweise einen Vortragswettstreit. Bei unserem BlogSlam werden am Ende aber keine Sieger gekürt, sondern Eindrücke und Ideen eingereicht.
Teilnehmende mit Blog verlinken ihren Artikel mit unserer Einladung. Wir sammeln, verlinken und bewerben die Eingänge im Social Web. Am Ende verraten wir Ihnen in unserem Rückblick, welchen Beitrag das Publikum am besten fand.
Was erwartet Sie zu „Fakten, Geschichten, Kurioses“?
Sie lernen Archive kennen, gewinnen Einblicke in den Archivalltag und haben die Möglichkeit, sich mit den Archiven und ihren Mitarbeitenden über die Kommentarfunktion im Blog oder im Netz auszutauschen. Stellen Sie ihre Fragen und tauchen Sie gemeinsam mit uns in die Archivwelt ein!
Unter unserer Einladung finden Sie sämtliche Eingänge verlinkt zum schnellen Lesezugriff. Es lohnt sich also, uns zu folgen. Wenn Ihnen Artikel gefallen, dann teilen Sie diese sehr gerne weiter: Informieren Sie Ihre Freunde darüber und verbinden Sie sich mit uns und den beteiligten Archiven – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Münchner Beiträge zum Tag der Archive 2022:
Eine komplette Übersicht über alle Beiträge finden Sie auf “Archive in Bayern“.
- Literaturarchive der Monacensia, Thomas Schütte, “Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia” (24.03.2022)
- Universitätsarchiv der LMU, Dr. Katharina Weigand, “Bismarck und Goethe – wohin mit ihren Büsten? Zwei problematische Geschenke für die Ludwig-Maximilians-Universität München” (23.03.2022)
- Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Archiv für Christlich-Soziale Politik, Dr. Renate Höpfinger, “Debatte über die Ostverträge – 16-stündige Redeschlacht im Bayerischen Landtag” (22.03.2022)
- Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Harald Müller, “Zivilisten retten einen Militärstandort – Die „Stallbaugesellschaft“ in Neustadt an der Aisch” (22.03.2022)
- Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Archiv, Ute Elbracht, “Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern und der Welt – Der Nachlass Josef Pongratz im IfZ-Archiv“, (21.03.2022)
- Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Archiv für Christlich-Soziale Politik, Stefan Obermeier, Andreas Bitterhof, “Wahlplakate und Wahlwerbung der CSU: Politische Farbenlehre – Imagebildung – Identifikation” (20.03.2022)
- Archiv des Bayerischen Landtags, Patrick Rieblinger, “Ringen um das deutsche Grundgesetz: Bayern droht mit Ablehnung” (20.03.2022)
- DRK-Suchdienst München, Nikita Fialkov, “DRK-Suchdienst München – das „Lagerarchiv“ und Karlag, ein Gulag-Komplex” (19.03.2022)
- Forum Queeres Archiv München e.V., Albert Knoll und Linda Strehl, “Das Fotoalbum von Viktor Heye im Forum Queeres Archiv München – Selbstverständnis und Geschichtsvermittlung” (18.03.2022)
- Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Sabine Rittner, “Wiener Zwetschgenknödel, Toast Hawaii und ein gestohlenes Kochbuch – Kochen in Hörfunk und Fernsehen” (17.03.2022)
- Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Harald Müller, “Regenwürmer und Wacholderbeeröl – Ein Gichtrezept aus dem Jahr 1832” (17.03.2022)
- Haus der Kunst, Sabine Brantl, Ein Depotbuch aus dem Luftschutzkeller – Über Widersprüchlichkeiten, Emil Nolde und „Entartete Kunst“ im ehemaligen „Haus der Deutschen Kunst“. (16.03.2022)
- Herzogliches Georgianum, Claudius Stein, “Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige” (15.03.2022)
- Archiv Geiger, Franziska Straubinger, “Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht Geigers” (14.03.2022)
- Archiv des Deutschen Museums, Dr. Matthias Röschner, “Der Ingenieur Georg von Reichenbach (1771–1826) – Technologietransfer und Erfindergeist“, (13.03.2022)
- Archiv der Akademie der Bildenden Künste München, Dr. Caroline Sternberg, “Das „OpenSource Archive“ des Archivs der Münchner Kunstakademie” (12.03.2022)
- Historisches Archiv der UniCredit Bank AG, Elke Pfnür, “Ahnenforschung in eigener Sache: die Freiherren von Süßkind – Historisches Archiv der UniCredit Bank AG” (11.03.2022)
- Universitätsarchiv der LMU, Daniel Schneider, “Pseudospezialistentum und Haarwasser – historischer Streit in der Münchner Dermatologie” (10.03.2022)
- TUM Archiv, Dr. Katrin Bäumler, “Technik für alle – Johann Bauschinger und das erste Laboratorium der TUM auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882” (10.03.2022)
- Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Dr. Bernward Anton, “Die „Verschwörung gegen die Republik“ – die 1920er Jahre in München” (09.03.2022)
- Archiv des Deutschen Alpenvereins, Stefan Ritter, Das Gipfelbuch der Lamsenspitze 1987/88 – „An alle DAV-Spießer“ (09.03.2022)
- Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Harald Müller, “Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ (08.03.2022)
- Universitätsarchiv der LMU München, Dr. Susanne Wanninger, “Studieren in München – Schon immer teuer für den Geldbeutel” (07.03.2022)
- Stadtarchiv München, Dr. Brigitte Huber und Anton Löffelmeier M.A., “Was verraten Archivalien über Fasching, Polizei-Sachen und die Olympischen Sommerspiele 1972 in München? Filmische Lesungen aus dem Stadtarchiv München” (06.03.2022)
- Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Dr. Roland Götz, “Archiv-Geheimnisse – Zwischen Vertuschungsvorwurf und Persönlichkeitsschutz” (05.03.2022)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (28. Februar 2022). BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – Einladung. Archive in München. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4rh
Eine Antwort
[…] Weitere Informationen zum Tag der Archive in München finden Sie hier. […]