Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ | #TagderArchive
Die Baumwollspinnerei Kolbermoor stellte 1873 die „Todtenfrau“ Cäcilie Bertl ein. Warum es dazu kam und was ihre Aufgaben waren, das beantwortet Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem ersten von drei Beiträgen zum BlogSlam #TagderArchive.
Spinnerei und Weberei Kolbermoor – Anstellung der „Todtenfrau“ Cäcilie Bertl
Wurde „auf der grünen Wiese“ fernab eines städtischen Zentrums ein neues Unternehmen errichtet, dann hatten die Gründer für mehr als nur für die betriebliche Infrastruktur zu sorgen. Speziell im 19. Jahrhundert waren sie oft gezwungen, auch das soziale Umfeld für die Belegschaft mit aufzubauen:
- Wohnungen für Beschäftigte und ihre Familien,
- Einkaufsmöglichkeiten,
- Kinderbetreuung,
- vielleicht ein Wirtshaus oder eine Kegelbahn zur Freizeitgestaltung.
Kurz: neben „der Arbeit“ musste oftmals „das Leben“ mit errichtet werden. Und zum Leben gehört bekanntlich auch das Sterben, denn umsonst ist nur der Tod und der wiederum kostet das Leben.
Arbeitsvertrag von 1873 – Vorbereitung der Leichname zur Beisetzung
Diesem Umstand verdankt das Bayerische Wirtschaftsarchiv einen seiner ältesten erhaltenen Arbeitsverträge. Die Baumwollspinnerei und Weberei in Kolbermoor – gegründet im Jahr 1860, in Produktion seit 1862 – hatte ihre eigene „Sepulturgemeinde Kolbermoor“ ins Leben gerufen. Damit garantierte sie verstorbenen Beschäftigten oder Familienangehörigen ein würdiges Begräbnis. Deshalb stellte die Spinnerei im Dezember 1873 Cäcilie Bertl als „Todtenfrau“ an. Ihre Aufgabe bestand vornehmlich in der Vorbereitung der Leichname zur Beisetzung.
Die Entlohnung von Cäcilie Bertl richtete sich dem Arbeitsvertrag zufolge nach dem Alter der entschlafenen Person:
- Für Verstorbene „über 13 Jahre“ erhielt sie einen Gulden,
- für Personen „unter 13 Jahren“ bekam sie 30 Kreuzer und
- für „todtgeborene Kinder“ standen ihr immerhin noch 18 Kreuzer zu.
Die Tatsache, dass tot geborene Kinder als eine eigene Entlohnungsrubrik in diesem Anstellungsvertrag erscheinen, lässt erahnen, dass dieses traurige Ereignis noch überaus häufig eintrat.
Interessant macht diesen Vertrag auch, dass ihn Cäcilie Bertl auf der zweiten Seite zweimal eigenhändig unterschrieben hat. Zwar ist ihre Unterschrift deutlich weniger grazil als die geübte Handschrift des Kanzlisten, aber immerhin konnte sie lesen und schreiben – und das war zu dieser Zeit auf dem Land noch längst keine Selbstverständlichkeit.
Autor: Dr. Harald Müller, Bayerisches Wirtschaftsarchiv
Alle Beiträge zum BlogSlam des Bayerischen Wirtschaftsarchivs:
- “Regenwürmer und Wacholderbeeröl – Ein Gichtrezept aus dem Jahr 1832” (17.03.2022)
- “Zivilisten retten einen Militärstandort – Die „Stallbaugesellschaft“ in Neustadt an der Aisch” (21.03.2022)
Dr. Harald Müller ist seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bayerischen Wirtschaftsarchiv.
Bayerisches Wirtschaftsarchiv
Orleansstraße 10-12
81669 München
wirtschaftsarchiv.bihk.de | Facebook
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Mueller (8. März 2022). Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4rl
Eine Antwort
[…] […]