Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das „OpenSource Archive“ des Archivs der Münchner Kunstakademie | #TagderArchive

Das Archiv der Münchner Kunstakademie formt den neuen Sammlungsbereich „OpenSource Archive“: Was verbirgt sich dahinter? Inwieweit gestalten Künstler*innen die Sammlung des Archivs mit? Was hat das mit Open Source Software, kollektivem Gedächtnis und Sammlungen im Wandel zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Caroline Sternberg, Leiterin des Archivs der Akademie der Bildenden Künste München – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

Die Digitalisierung verändert gerade unsere ganze Welt. Nie waren so viele Informationen zugänglich. Alles befindet sich in stetem Wandel. Dies gilt auch für das Prinzip der Open Source Software. Ihre Quelltexte können öffentlich eingesehen, weiterverändert und genutzt werden.

Wie können sich Archive abgesehen von digitalen Zugängen und Langzeitarchivierungen strukturell von diesen Veränderungen inspirieren lassen?

Der neue Sammlungsbereich „OpenSource Archive“ im Archiv der Münchner Kunstakademie versucht, Objekte als kollektive Weiterverarbeitungen im künstlerischen Bereich zu speichern. Es entsteht eine Sammlung im Wandel.

Künstler sind Spezialisten in der Neubewertung von musealen Objekten

„Die Vitrinen des ethnologischen Museums sind zerbrochen“ hieß es 2015 in einer Ankündigung des Kunsthauses Dresden. Drei Künstler wurden hier eingeladen, Blickkorrekturen vorzunehmen und die historische Entstehung der im Kolonialismus verwurzelten Museumssammlungen zu überdenken.

Wie in Dresden sind Künstler auch andernorts Experten der Kritik. Es geht um die Sichtbarmachung von Denkmustern und das Aufzeigen ganz unterschiedlicher Blickwinkel.

  • Was sammeln Museen und Archive?
  • Wie schlagen sich Machtverhältnisse nieder?

Gerade beim Thema Migration fällt auf, dass hier oft Quellen und Objekte fehlen. Wir diskutieren viel über alternative Archive. Neue Kriterien für Sammlungen einer diversifizierten Gesellschaft müssen her. Ja, unbedingt! Gerne möchte ich in diesem Beitrag an die interpretative Kraft von Archiven und Sammlungen erinnern.

Blick in die Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Klasse Nicolai mit Arbeiten von Anna Pasco und Philipp Reitsam, 2015 #TagderArchive BlogSlam
Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Klasse Nicolai mit Arbeiten von Anna Pasco und Philipp Reitsam, 2015, © Veronica Galli

Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München als Ort künstlerischer Intervention

Eine Kunstakademie ist kein Museum. Alles konzentriert sich hier auf die aktuelle Lehre und das künstlerische Arbeiten der Studierenden. Die ehemals großen Sammlungen der Münchner Akademie an Abgüssen, Kostümen und Kunst sind in alle Winde verflogen. Im Archiv hat sich ein kleiner Bestand an unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten erhalten, eine fragmentarische Zufallssammlung. Dazu kommen Verwaltungsakten, Dokumente, Fotografien zur Akademiegeschichte.

Wie ist mit so einem Bestand umzugehen? Das fragte ich mich bald, nachdem ich vor etwa zehn Jahren die Arbeit im Archiv der Akademie begonnen hatte. Wichtig waren studentische Projekte, die sich mit einzelnen Sammlungsgegenständen des Archivs beschäftigten. Künstler*innen als Nutzer*innen des Archivs stellen andere Fragen als die Wissenschaft. Es geht z. B. um

  • den Werkprozess
  • die Wirkung einzelner Objekte
  • oder auch ganz persönliche Fragen

Über die Jahre stehen Fragen nach dem kollektiven Gedächtnis und dem Sammeln an sich im Vordergrund.

  • Wie funktioniert Erinnerung?
  • Was wird gesammelt?
  • Was ist bedeutsam?
  • Was fällt durchs Raster?

Die Zusammenarbeit mit den Studierenden lässt das Archiv seine Schwerpunkte und Strukturen immer neu hinterfragen und anpassen.

Veränderung, Umkodierung und Neuschöpfung als Mittel der Kunst

Wie gesagt, Künstler*innen sind für derartige Fragen Expert*innen. Dies zeigt die lange Tradition der Weiterverarbeitung in der Kunstgeschichte. Überformung wurde besonders im 20. Jahrhundert zur künstlerischen Strategie. Denken wir zum Beispiel an die politischen Collagen des Künstlers John Heartfeald. Die Ausstellung John Heartfield „FOTOGRAFIE PLUS DYNAMIT“ ist noch bis 24. April 2022 im Münchner NS-Dokumentationszentrum zu sehen. Es geht hier auch um Zerstörung, ikonoklastische Eingriffe und Bilderstürme. All dies wird in der Kunstgeschichte mittlerweile als schöpferische Maßnahme verstanden.

Spaziert man durch die Gänge der Akademie der Bildenden Künste München, stößt man auf Artefakte mit künstlerischen Kommentierungen. Hier findet man zum Beispiel zwei Abgüsse römischer Statuen. Sie fanden im letzten Jahr viel Aufmerksamkeit. Zu Beginn der Geschichte der Akademie waren sie Teil der großen Abguss-Sammlung, die den Studierenden im 19. Jahrhundert als Vorlage für das Studium der Antike diente. Seitdem ist viel an ihnen gerüttelt worden. Die Köpfe sind abgebrochen, sie sind bekritzelt und beschmiert. Spätestens 1968 wurden die Gipsabgüsse zu Sinnbildern einer veralteten Kunst.

Das Abbild Julius Caesars zeigt die historische Figur des Diktators und gleichermaßen auch die römische Gesellschaft. Doch das Anarchiezeichen auf seinem Panzer lässt die mächtige Figur schwächeln. Durch die respektlos anmutende Kommentierung werden die repräsentativen Römer und die Künstlerausbildung der Akademie unglaubwürdig.

2021 hat der Künstler Dominik Bais im Rahmen seines Diploms mit der Tanzperformance „Moving Monuments“ die Statuen noch einmal in einen neuen künstlerischen Zusammenhang gesetzt. Tänzerinnen reagierten mit ihren Körpern auf die sich im Raum bewegenden Kolosse.

Dominik Bais, „Moving Monuments“, Performance, 2021, Akademie der Bildenden Künste #TagderArchive BlogSlam
Dominik Bais, „Moving Monuments“, Performance, 2021, © Dominik Bais

Die Statuen werden so zu Trägern verschiedenster künstlerischer Positionen und Fragestellungen. Ihre Bedeutung wandelt sich im Laufe der Zeit. Lässt sich so etwas archivieren?

Das „OpenSource Archive“ – ein experimenteller Sammlungsbereich

Wie ist es also, wenn Objekte aus Archiven zu sich wandelnden Trägern von Informationen werden? Um dieser Frage im Archiv der Akademie Raum zu geben, haben wir einen neuen, ganz ungewöhnlichen Sammlungsbereich eingerichtet: Das „OpenSource Archive“. Das Konzept erarbeitete ich mit dem bereits erwähnten Künstler Dominik Bais im Rahmen seines Staatsexamens 2018.

In Anlehnung an das Prinzip „Open Source“ besteht die Sammlung aus gestifteten Werken von Studierenden, die der Weiterverarbeitung ihrer Arbeiten zugestimmt haben. Dritten wird die künstlerische Auseinandersetzung mit den in der Sammlung befindlichen Arbeiten gestattet. Alles ist möglich: Editieren, Sampeln, Remixen, Zerstören… Wer an Werken aus der neuen Sammlung arbeiten möchte, stimmt ebenfalls vertraglich zu, seine Arbeit zu dokumentieren und in Teilen an das OpenSource Archive zurückzugeben. Was in der digitalen Open Source Bewegung das Programmieren ist, ist im „OpenSource Archive“ die Kunst.

Die Objekte und Archivalien können so zu einer Art Mikro-Archiv werden, zu Trägermedien von kulturellen und/oder politischen Entwicklungen. Der Entwicklungsprozess ist damit nie abgeschlossen.

Der Stand der Dinge

Das Experiment ist noch ganz am Anfang. Die Sammlung enthält bereits eine ganze Reihe von Werken, wie z. B.

  • die Arbeit „comb“ von Simon Freund aus dem Jahr 2015,
  • Dokumentationsmaterial zur Performance „Kreizkruzifix“ vom 1. Juni 2018, die anlässlich des Söderschen Kruzifix-Erlasses von Studierenden der Akademie durchgeführt wurde,
  • oder auch einen in der Bronzewerkstatt weiter verarbeiteten Selfiestick als Überbleibsel der interaktiven Arbeit von Jan Plausteiner, die 2020 zum Staatsexamen im Kolosssaal gezeigt wurde.

Es ist bisher ein kleiner Kreis, der mit den Objekten arbeitet. Ein Beispiel: Zum Staatsexamen 2020 nahm sich der Künstler Nicolai Schneider die Skizzenbücher von Dominik Bais aus dem Archiv vor. Aus diesen suchte er sich einzelne Worte und Sätze heraus, die er auf Diapositive übertrug und gemischt mit seinen Fotoaufnahmen alltäglicher Dinge und Strukturen präsentierte. Den Anfang machten die Worte „Abbauen der erklärenden Konstrukte“:

Nicolai Schneider, ohne Titel, Folienschreiber auf Diapositive, Diapositive aus eigenem Archiv, 2021, Akademie der Bildenden Künste #TagderArchive BlogSlam
Nicolai Schneider, ohne Titel, Folienschreiber auf Diapositive, Diapositive aus eigenem Archiv, 2021, © AdBK München

Diese Worte tauchten bei Bais auf einer Seite auf, wo er über das „Framing“ von künstlerischen Werken nachdenkt. „Don’t show, tell“. Danach folgt ein Foto. Zu sehen sind blaue Vierecke, die sich zu einer mittigen Symmetrieachse hin verjüngen. Es könnte sich um eine Malerei im Stil der „Op Art“ oder auch um eine Detailansicht der Toilette des Erweiterungsbaus der Akademie handeln.

Das Besondere ist im Alltäglichen zu finden. Bais Notizen und Schneiders Fotos werden zu einem spannenden neuen Ganzen. Die beiden tauschen sich über Ansichten und Überlegungen zur Kunst und ihrer Wirkung aus. Werden noch weitere in dieses Gespräch einsteigen?

Fragen bleiben offen: Wie wird der Prozess sich weiterentwickeln? Wie können wir das anschaulich dokumentieren? Antworten dazu werden wir in den nächsten Jahren erarbeiten.

Autorin: Dr. Caroline Sternberg

Quellen und Literatur:

  • Dominik Bais, OpenSource Archive. Ein Projekt an der AdBK München. In: Mühlenberend, Sandra (Hg), Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln, Dresden 2020, 100-106, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-710310
  • David M. Berry, Copy, Rip, Burn. The Politics of Copyleft and Open Source. London 2008.
  • Vera Lauf, Franciska Zóyom (Hgg.), Onlinepublikation zum Symposium Sammeln in der Zeit (30.03. – 31.03.2017, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig), URL: https://collecting-in-time.gfzk.de/de
  • Martina Griesser-Stermscheg, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja (Hgg.), sich mit Sammlungen anlegen. Gemeinsame Dinge und alternative Archive. Berlin 2020
  • Caroline Sternberg, Geschichtsbewusstsein und historischer Diskurs an der Akademie der Bildenden Künste München – Blicke auf Vergangenes und Gegenwärtiges. In: Mühlenberend, Sandra (Hg.), Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln, Dresden 2020, 93-100, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-710310

Dr. Caroline Sternberg studierte Kunstgeschichte, Slawistik (Schwerpunkt Böhmen) und Klassische Archäologie in München, Prag und Leipzig. Seit 2011 ist sie Leiterin des Archivs der Akademie der Bildenden Künste München. Publikationen und Ausstellungen zur bayerisch-böhmischen Geschichte, zur Geschichte der Münchner Kunstakademie und zu Themen aus Kunstsoziologie, Kulturtransfer, Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.


Akademie der Bildenden Künste München
Akademiestr. 2
D-80799 München
Tel: (089) 3852 2999

Dr. Caroline Sternberg
Archiv und Alumni AdBK
E-mail: archiv@adbk.mhn.de

Caroline Sternberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Akademie der Bildenden Künste München, Zuständigkeitsbereich: Archiv

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Caroline Sternberg (12. März 2022). Das „OpenSource Archive“ des Archivs der Münchner Kunstakademie | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4rs


Caroline Sternberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Akademie der Bildenden Künste München, Zuständigkeitsbereich: Archiv

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. WS sagt:

    Hi there to every body, it’s my first visit of this blog;
    this webpage consists of awesome and genuinely fine material in support of visitors.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.