Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht Geigers | #TagderArchive

Ein Rundgang durch das Archiv Geiger offenbart die enge Verzahnung von Architektur, Farbigkeit und Materialität im Sinne von Rupprecht Geigers Gedanken zu „Geist und Materie“. Kuriositäten inspirierten ihn für seine künstlerische Praxis. Atelierräume, Innenausstattung, Werke und Gartenanlage bilden einen unvergesslichen Erfahrungsraum. Tauchen Sie in die Kunst und Gedankenwelt Geigers zusammen mit Franziska Straubinger vom Archiv Geiger ein – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive .

Einige von euch haben uns bereits das eine oder andere Mal im Archiv Geiger besucht und dabei die ehemaligen Atelierräume von Rupprecht Geiger (1908-2009) kennengelernt. Viele vermuten dabei, dass Geiger diesen Bau selbst gestaltet hat, zumal er von Beruf Architekt war und bis Anfang der 1960er-Jahre als solcher arbeitete. Tatsächlich war es aber Detlef Schreiber – Architekt, Sammler und Freund Geigers – der dieses Gebäude gestaltete.

Hier möchten wir euch zu einem kleinen „Rundgang“ durch das Archiv mitnehmen, ganz im Sinne des vom Münchner Tag der Archive organisierten Blog-Slams zum Thema „Daten, Fakten und Kuriositäten“.

Baugeschichte der Atelierräume von Rupprecht Geiger

Detlef Schreiber (1930-2003) kam über seine Begeisterung für die Kunst zu Rupprecht Geiger und war zuerst Sammler, dann ein Freund. Geiger beauftragte ihn 1974 damit, sein neues Atelier auf seinem Grundstück in München-Solln zu bauen. Hier wohnte dieser seit Anfang der 1950er-Jahre. Schreiber stellte den Atelierbau 1976 fertig, pünktlich zu Geigers Rückkehr aus dem Rheinland. Dort war er seit 1965 Professor für Malerei an der Kunstakademie in Düsseldorf.

Das Archiv Geiger in München-Solln Blick auf das Gebäude #TagderArchive BlogSlam
Das Archiv Geiger in München-Solln, Foto: Oliver Heissner. #TagderArchive

Der Bau fand basierend auf einem 6 x 6 m Quadratraster seine Form, wobei die längste Flanke im Osten 30 m lang ist. Sichtziegel und viel Holz zeichnen das Gebäude mit Flachdach weiter aus. Geiger arbeitete täglich bis zu seinem Tod im Dezember 2009 dort.

Das ebenerdige Atelier enthält einen Clou: damit Geiger an seinen großen, teils monumentalen Werken arbeiten konnte, wurde das Kellergeschoss im Hauptraum nach oben geöffnet, um einen geräumigen, hohen Arbeitsraum zu schaffen.

Die großen Fensterfronten mit horizontalen Sprossen lassen viel Licht in die Räume. Zudem reguliert der eingewachsene Garten mit großem Baumbestand mit den Jahreszeiten den Lichteinfall und damit das Raumklima:

  • im Winter, wenn die Bäume nicht belaubt sind, kommt möglichst viel Licht hinein,
  • im Sommer, wenn sich der Garten in einen grünen Dschungel verwandelt, lässt es sich im kühlen Atelier gut arbeiten.
Blick in Rupprecht Geigers ehemaliges Arbeitszimmer #TagderArchive
Rupprecht Geigers ehemaliges Arbeitszimmer, Foto: Oliver Heissner. #TagderArchive

1989 wurde das Atelier mit einem Anbau in gleicher Bauweise im Osten des Gebäudes erweitert. In diesem Raum begrüßen wir heute unsere Besucher:innen!

Rupprecht Geiger arbeitete nach Fertigstellung täglich viel in diesem Bereich, deshalb nennen wir Archiv-Mitarbeiterinnen diesen Ort „Rupprechts Arbeitszimmer“.

Archiv Geiger, Requisitentisch #TagderArchive
Requisitentisch, Foto: Oliver Heissner. #TagderArchive

Kuriositäten und Farbe – Inspiration zu Rupprecht Geigers „Geist und Materie“

Und tatsächlich finden sich hier bis heute viele Spuren seines kreativen Schaffens: an der Ostwand steht ein langer, schmaler Tisch aus Massivholz. Diesen hatte Geiger 1926 im Rahmen einer Studienfahrt im italienischen Trevi in einem alten Kloster gesehen und nach seiner Rückkehr nachgebaut. Hier reihen sich verschiedene, kuriose Objekte:

  • ein toter Frosch,
  • ein präparierter Hechtkopf,
  • Dichtungsschaum-Formationen,
  • Fundstücke aus der Natur,
  • Farbreste

– es gibt viel zu entdecken!

Dies sind alles Gegenstände, die Geiger angesprochen haben und ihm zur Inspiration dienten. Daraus entwickelten sich dann auch seine Gedanken zu „Geist und Materie“, wie er es nannte, bei der er Farbe (Geist) und „tote“, amorphe Gegenstände (Materie) einte, um die Farbe noch stärker zum Leuchten zu bringen. Dies reifte schlussendlich in die gleichnamige Gemälde-Werkgruppe von 2003/04. Für diese verband er seine typischen Tagesleuchtfarben mit einer ungrundierten Leinwand. Dabei aktiviert das sichtbare Grau der „rohen“ Leinwand die Farbe noch mehr.

Archiv Geiger, Blick ins offene Atelier #TagderArchive
Blick ins offene Atelier, Foto: Oliver Heissner. #TagderArchive

Künstlerische Praxis

Als Geigers Werke ab Anfang der 1980er Jahre immer monumentaler wurden, konnte er den bereits erwähnten Emporenraum zum Arbeiten nutzen. 2001 erhielt er den Auftrag, den deutschen Pavillon zur XXV. Bienal de São Paolo zu gestalten. Dafür malte der damals 93-Jährige seine letzten Großformate. Er nutzte dazu die Fläche, der über zwei Stockwerke durchgehenden, fünf Meter hohen Wand. Es entstehen vier Leinwände, alle jeweils um die 3 x 4 m groß, die der hochbetagte Künstler gewissermaßen in einem Fortgang malen musste. Um ihm diese Arbeit zu erleichtern, wurde eigens dafür ein Stuhl gebaut, der dank Hydraulik Geiger von oben nach unten arbeiten ließ.

Archiv Geiger, Rupprecht Geiger beim Malen von „São Paulo“ in seinem Atelier mit Assistenten #TagderArchive
Rupprecht Geiger beim Malen von „São Paulo“ in seinem Atelier mit Assistenten, Foto: Archiv Geiger, München
Archiv Geiger, Pigmentraum, Kisten mit verschiedenen Farben #TagderArchive
Der Pigmentraum, Foto: Oliver Heissner. #TagderArchive

Als letzter, wichtiger Raum im ehemaligen Atelier (den wir auch „Schatzkammer“ nennen) findet sich im hinteren Keller der Pigmentraum. Hier lagern die letzten Original-Pigmente, die Rupprecht Geiger zu Lebzeiten in großen Mengen bestellt hatte. Sobald man diesen Raum betritt, ist man umgeben von Farbe:

  • aus den Tonnen leuchten die pulverfeinen Pigmente,
  • am Boden und an den Wänden sind überall bunte Arbeitsspuren des Künstlers zu sehen.

Doch das sind nicht die einzigen „Farbkleckse“ in diesem Raum; wenn man genauer hinsieht, finden sich viele verschiedene Kuriositäten: Ein leuchtoranger Schulranzen oder ein feuriger Gockel – Geiger fand großen Gefallen an leuchtenden Gegenständen aus dem Alltag. Mal wurden sie ihm geschenkt, mal überzeugte er den/die Besitzer*in mit seiner charmanten Art dazu, ihm das „Objekt der Begierde“ zu überlassen.

Archiv Geiger, Details aus dem Pigmentraum #TagderArchive
Details aus dem Pigmentraum, Foto: Archiv Geiger, München. #TagderArchive
Archiv Geiger, Details aus dem Pigmentraum #TagderArchive
Details aus dem Pigmentraum, Foto: Archiv Geiger, München. #TagderArchive

Das Land-Art-Objekt „Nest“ von Rupprecht Geiger

Ehe ihr nun Geigers ehemaliges Atelier wieder verlasst, gibt es noch ein letztes Kuriosum im Garten zu entdecken:

Ab Mitte der 1990er-Jahre baute Rupprecht Geiger an einem Land-Art-Objekt im jetzigen Vorgarten des Archivs Geiger. Stöcke und Laub wurden von ihm so geschichtet und ineinander verwoben, dass sie ein überdimensioniertes Nest bildeten. Hin und wieder berichten uns Besucher*innen, dass sie Geiger bisweilen bei einem Spaziergang zufällig bei seinem „Nestbau“ beobachten konnten. Zeit und Witterung haben dazu geführt, dass diese kreative Freizeitbeschäftigung des Künstlers nach seinem Ableben nicht mehr erhalten ist, ein paar Fotos lassen die Erinnerung aber aufblühen:

Archiv Geiger, Rupprecht Geiger und sein „Nest“, eine Skulptur aus Zweigen #TagderArchive
Archiv Geiger, Rupprecht Geiger und sein „Nest“, eine Skulptur aus Zweigen #TagderArchive
Rupprecht Geiger und sein „Nest“, Foto: privat/Archiv Geiger, München

Das Archiv Geiger – ein Gesamtkunstwerk

Die von Schreiber verwendeten Materialien, des Backsteins im Mauerwerk, des Holzes in den Fensterrahmen und im Dielenboden, tragen zu einer schlichten und warmen Atmosphäre innerhalb der Räume bei. In Kombination mit den kraftvollen Farben Geigers, entsteht im Ganzen – bei den Kunstwerken und bei der Architektur selbst – eine wunderbare Interaktion, ganz im Sinne des Geiger’schen Gedanken zu „Geist und Materie“.

Autorin: Franziska Straubinger, Archiv Geiger


Archiv Geiger, Porträt der stellvertretenden Leiterin Franziska Straubinger

Franziska Straubinger ist stellvertretende Leiterin des Archiv Geiger und seit über zehn Jahren dort tätig. Auch wenn sie das Archiv wie das Innere ihrer Westentasche kennt, stolpert sie hin und wieder – zu ihrer großen Freude – über noch verborgene Überraschungen.

 

Archiv Geiger
Muttenthalerstr. 26
81477 München
Tel.: 089 7277 9653

www.archiv-geiger.de | Instagram | Facebook | Youtube

amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (14. März 2022). Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht Geigers | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4ru


amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 17. März 2022

    […] Beitrag erschien erstmals unter: Archive in München, Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht G… ein Beitrag zum Tag der Archive – Blog-Slam zum Thema „Daten, Fakten und […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.