Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Gipfelbuch der Lamsenspitze 1987/88 – „An alle DAV-Spießer“ | #TagderArchive

Wozu diente ein Gipfelbuch? Wie war es gestaltet? Und warum richtete sich das Gipfelbuch der Lamsenspitze „an alle DAV-Spießer“? Kurzweilig informiert Stefan Ritter vom Archiv des Deutschen Alpenvereins über diese schriftlichen Beweise der (Erst)besteigung – individuelle Zeugnisse mit teils kurioser Prägung. Ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

Entwicklung der Gipfelbücher

Nach einem schweißtreibenden Aufstieg oder einer schnellen Fahrt mit der Seilbahn zum Gipfel steht dem rituellen Eintrag ins Gipfelbuch nichts mehr im Wege. Eine uralte Tradition?

Ursprünglich wurden Nachrichten über einen erfolgreichen Aufstieg für die Nachfolger*innen als Beweis der (Erst)besteigung auf handgeschriebenen Zetteln hinterlassen, die am Gipfel in leeren Weinflaschen deponiert wurden. Später hinterließ man Visitenkarten, oft mit Angaben zur Sektionszugehörigkeit.

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzten sich Gipfelbücher durch. Anfangs versteckte man diese unter Steinen und Felsen. Sie waren dort Wind und Wetter ausgesetzt. Später wurden die Gipfelbücher in kleinen Kästen, oft aus Zinn, deponiert. Als nach dem Ersten Weltkrieg der Siegeszug der Gipfelkreuze begann, befestigte man diese meist am Kreuz. Das Gipfelbuch hatte seinen festen Platz gefunden.

Selten finden sich in den Eintragungen der Gipfelbücher literarische oder tiefgründige Inhalte. Ein „Ich war da!“, Bemerkungen zum Wetter, zum Aufstieg ist meist alles. Zuweilen wurden persönliche Eindrücke oder Empfindungen hinterlassen. Manchmal findet man Reime oder Graffitis, allzu oft ist es Nonsens. Es sind vom jeweiligen Zeitgeist geprägte „Selfies“ für die nachfolgenden Bergsteiger*innen mit kurzer Halbwertszeit.

Gipfelbuch der Lamsenspitze: „BERG-GEIL“ und „an alle DAV-Spießer“

Gipfelbuch der Lamsenspitze im Karwendel von 1987/88. Gipfelbuch #TagderArchive
Gipfelbuch der Lamsenspitze im Karwendel von 1987/88. Gipfelbuch #TagderArchive

Das Gipfelbuch der Lamsenspitze begrüßt uns mit einem kräftigen „BERG-GEIL“, durch eine zweite Hand adressiert „an alle DAV-Spießer“. Das Gipfelbuch beamt uns zurück in die 1980er Jahre. Man sieht sofort, wie das typische DAV-Mitglied (männlich, rote Socken, Kniebundhose und kariertes Hemd) seinen Kopf schüttelt, den Verfall der Sitten beklagt und korrigierend eingreift. Damals waren das Bergsteigen und der Alpenverein im Wandel begriffen. Die jungen Bergsteiger*innen orientierten sich am Sportklettern, der Ökoszene und am Umweltschutz. Auf den DAV-Hauptversammlungen wurden heftige Diskussionen um die Zukunft des Alpenvereins geführt. Letztlich entwickelte sich der Alpenverein auch dadurch zum Sport- und anerkannten Naturschutzverband.

Mitglieder der Sektion Oberland bargen das Gipfelbuch und übergaben es 2015 dem DAV-Archiv. Dort sind die Nachrichten von der Lamsenspitze für jeden Interessierten einsehbar. Mit dem Begriff „Geil“ provoziert man heute jedoch wohl niemanden mehr, manche sehen hingegen den vermeintlich altehrwürdigen Gruß „Berg Heil“ kritisch.

Autor: Stefan Ritter, Archiv DAV


Foto: DAV/Monika Bürner

Foto: DAV/Monika Bürner

Stefan Ritter M.A.: Studium der Geschichte und der VWL in Bamberg und Huddersfield. Ausbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar. Seit 2005 Archivar im Archiv des Deutschen Alpenvereins. Davor Mitarbeiter im Bildarchiv der Süddeutschen Zeitung. Publikationen und Ausstellungen zum Alpinismus und der Geschichte des Deutschen Alpenvereins.

 

 

Archiv des DAV
Praterinsel 5
80538 München
Kontakt: archiv@alpenverein.de
Wegen Umbaumaßnahmen ist das Alpine Museum bis Ende 2023 geschlossen.

Bibliotheks- und Archivseite | Website Historisches Alpenarchiv


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stefanritter (9. März 2022). Das Gipfelbuch der Lamsenspitze 1987/88 – „An alle DAV-Spießer“ | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4rm


stefanritter

?

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Anna Levandovska sagt:

    Ich versuche jetzt zum zweiten Mal mein Kommentar zu schreiben.
    Mir hat ihr Blogbeitrag sehr gefallen, witzig und leicht zu lesen. Ich würde gern länger in dem gezeigten Gipfelbuch stöbern.
    Wie sahen die Gipfelbücher aus, die an das Gipfelkreuz gehängt wurden?

    • amuc Redaktion sagt:

      Sehr geehrte Frau Levandovska,
      mit Ihren Fragen wenden Sie sich bitte am besten direkt an das Archiv des DAV. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Blogbeitrags.

  1. 14. März 2022

    […] des Deutschen Alpenvereins, Stefan Ritter, Das Gipfelbuch der Lamsenspitze 1987/88 – „An alle DAV-Spießer“ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.