Der Ingenieur Georg von Reichenbach (1771–1826) – Technologietransfer und Erfindergeist | #Tag der Archive
Warum und wie wird der Ingenieur Georg von Reichenbach im späten 18. Jahrhundert zum Spion? Technologietransfer setzt in diesem Fall von höchster Stelle legitimiertes illegales Engagement voraus. Dieser Wissensdrang befördert jedoch zugleich den Erfindergeist. Das dokumentiert der schriftliche Nachlass von Reichenbach im Archiv des Deutschen Museums. Dr. Matthias Röschner, Leiter des Archivs, stellt einen der wichtigsten Wegbereiter der Industrialisierung in Bayern vor: Georg von Reichenbach – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.
Eine „Italienische Reise“ zu den Stätten der Antike, wie sie Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) unternahm, war im ausgehenden 18. Jahrhundert äußerst beliebt. In eine ganz andere Richtung – nämlich nach England auf den Spuren der neuesten technologischen Errungenschaften – reiste im Jahr 1791 der 19-jährige Georg Reichenbach. Im englischen Soho (heute ein Stadtteil von Birmingham) sorgte die Erfindung von James Watt (1736–1819) für Furore. Seine Dampfmaschine, die er zusammen mit dem Fabrikanten Matthew Boulton (1728–1809) ständig verbesserte, war zum Sinnbild für die technische und wirtschaftliche Überlegenheit Englands geworden.
Um seinen Innovationsvorsprung zu bewahren, verbot England die Ausfuhr von Maschinen und stellte das Auswandern von Mechanikern unter Strafe. Die Englandreise war der Versuch eines frühen Technologietransfers und für Georg Reichenbach der Beginn einer eindrucksvollen Karriere. Wie kam es dazu, dass er die Gelegenheit für einen Aufenthalt in der Dampfmaschinenfabrik von Boulton & Watt bekam?
Georg von Reichenbach – Auf dem Weg nach England
Georg Reichenbach, 1813 in den Adelsstand erhoben, wurde am 24. August 1771 in Karlsruhe-Durlach geboren. 1772 zog die Familie nach Mannheim, wo Georgs Vater als Stückbohrmeister und Geschützgießer in kurpfälzische Dienste eintrat. Hier besuchte Reichenbach die Bürgerschule und von 1786 bis 1789 die Militärakademie. Immer wieder blitzte seine technische Begabung auf.
Sein Durchbruch als Ingenieur kam, nachdem er den Auftrag des Hofastronomen Roger Barry zum Bau eines Spiegelsextanten für die Mannheimer Sternwarte mit Bravour erfüllt hatte. Die Information über Reichenbachs außerordentliche Fähigkeiten gelangte über den kurfürstlichen Berater Benjamin Thompson (1753–1814), alias Graf Rumford, rasch an höchste Stelle.
Kurfürst Karl Theodor (1724–1799) erteilte dem Absolventen seiner Militärakademie durch Dekret vom 30. Mai 1791 die Erlaubnis,
auf einige Zeit nachher Engelland reisen zu dürfen, um sich alldort in der Mechanic zu perfektioniren.
Als Mentor wurde ihm Joseph Baader (1763–1835) zur Seite gestellt. Dieser war mit den kulturellen Gepflogenheiten, aber auch den technischen Errungenschaften in England bestens vertraut. Baader führte seinen Schützling im Sommer 1791 bei Boulton & Watt in Soho ein.
Das Spionagetagebuch Georg von Reichenbachs
Der Aufenthalt Reichenbachs wurde nur möglich, da der Kurfürst kurz zuvor eine „Feuermaschine“ für die Wasserversorgung Mannheims bestellt hatte. Reichenbachs Auftrag war es, den Bau dieser Wattschen Dampfmaschine zu verfolgen und alles Erforderliche über die Funktionsweise und für den späteren Betrieb in Erfahrung zu bringen. Baader schärfte seinem Schützling ein, möglichst viele Detailzeichnungen und Notizen anzufertigen – Technologietransfer anno 1791.
Mit großem Engagement machte dieser sich an die Arbeit. Boulton und Watt dagegen zeigten sich wenig begeistert, als sie davon erfuhren, dass Reichenbach zum Studium des „Mechanismus“ nach England gekommen war. Daraufhin gewährten sie ihrem Gast nur noch beschränkten Zugang zum Fabrikgelände.
Reichenbach gelang es dennoch – von nun an in geheimer Mission – umfangreiche Notizen mit vielen Überblicks- und Detailzeichnungen über die Konstruktion und Fabrikation der Dampfmaschine anzufertigen. Diese Erkenntnisse hielt er akribisch in einem zweibändigen „Spionagetagebuch“ fest, das im Reichenbach-Nachlass im Archiv des Deutschen Museums überliefert ist. Knapp zwei Monate nach seiner Ankunft wurde Reichenbach der Zutritt zum Fabrikgelände von Boulton & Watt gänzlich untersagt, nachdem die Bestellung der Dampfmaschine für Mannheim storniert worden war. Seine Informationsreise setzte er bis 1793 an andere Schauplätze der neuen Technikwelt England fort.
Entfaltung des Erfindergenies in München
Nach seiner Rückkehr wurde Georg Reichenbach als Mechanikus beim Militär eingesetzt, wo er Geschützbohrmaschinen und Mörser entwickelte. Berühmt wurde er jedoch vor allem auch als Wegbereiter der feinmechanischen und optischen Industrie in Bayern. Zusammen mit Joseph Liebherr (1767–1840) und Joseph von Utzschneider (1763–1840) gründete er 1804 in München das „Mathematisch-mechanische Institut“.
In Benediktbeuern wurde 1809 die optische Abteilung eingerichtet, die unter der Leitung von Joseph von Fraunhofer (1787–1826) stand. Die dort produzierten Theodoliten, Fernrohre und anderen optischen Geräte waren den bislang bekannten Instrumenten weit überlegen und kamen bald europaweit in vielen Sternwarten und anderen Einrichtungen zum Einsatz.
Reichenbachs zweites berufliches Standbein hatte direkt mit seiner „Spionagetätigkeit“ in England zu tun. 1807 erhielt er den Auftrag, die seit 1619 bestehende Soleleitung von Traunstein nach Reichenhall zu modernisieren. Um die Sole über Steigungen zu pumpen, entwickelte er eine neuartige Wassersäulenmaschine. Sie arbeitete nach dem Prinzip der Dampfmaschine von James Watt. Auch im Bereich der Wasserversorgung machte er sich einen Namen. So plante und errichtete er ab 1813 unter anderem Wasserleitungen zur Versorgung des Allgemeinen Krankenhauses und des Alten Botanischen Gartens in München.
Weitere Projekte von Reichenbach:
- 1818 entwickelte er Pläne für eine Gasbeleuchtung der Münchner Residenz,
- er erstellte ein Gutachten zum Bau eines Verbindungskanals zwischen Main und Donau
- und 1824 legte er zusammen mit Fraunhofer und dem Architekten Leo von Klenze (1784–1864) einen Entwurf zur Organisation einer Polytechnischen Schule vor.
Am 21. Mai 1826 starb Georg von Reichenbach in München.
Heute gilt er als einer der bedeutendsten Ingenieure der Frühindustrialisierung, der Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften war und zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhielt. Nach ihm sind Straßen, Plätze und Brücken benannt worden.
Nachleben im Deutschen Museum
Der schriftliche Nachlass Reichenbachs im Umfang von rund 3 Regalmetern kam über eine Schwägerin des Museumsgründers Oskar von Miller ins Archiv: Ida von Miller-Mayersfels, zugleich Urenkelin Georg von Reichenbachs, übergab ab 1908 die technikhistorisch wertvollen Unterlagen. Diese sind heute unter dem Bestand NL 267 zusammengefasst.
Enthalten sind:
- Korrespondenzen,
- Berechnungen,
- Manuskripte,
- Gebrauchsanweisungen und Zeichnungen für Dampf- und Wassersäulenmaschinen und für andere Instrumente und Maschinen (u.a. zur Herstellung von optischen Geräten und Geschützen)
- sowie Unterlagen für die geplante Gasbeleuchtung in München.
Auch in den Objektsammlungen des Deutschen Museums haben sich verschiedene Instrumente und Maschinen Reichenbachs erhalten. Zur Geschichte der Industrialisierung sind weitere bedeutende Bestände im Archiv des Deutschen Museums vorhanden, so die
- Nachlässe von Joseph von Fraunhofer und Joseph von Utzschneider,
- das Firmenarchiv des G. & S. Merz Optischen Instituts vormals Utzschneider & Fraunhofer
- oder die Unterlagen des Polytechnischen Vereins in Bayern (PTV).
Nähere Angaben finden sich in der Beständeübersicht des Archivs: www.deutsches-museum.de/forschung/archiv/bestaende-des-archivs.
Autor: Dr. Matthias Röschner, Leiter des Archivs des Deutschen Museums
Dr. Matthias Röschner: Geschichts- und Lateinstudium, 2001 Promotion. 2002–2004 Archivreferendariat im Landesarchiv Baden-Württemberg und am Institut für Archivwissenschaft in Marburg. 2004-2009 Referent im Staatsarchiv Ludwigsburg. 2009–2021 stellvertretender Archivleiter im Deutschen Museum, seit Juni 2021 Archivleiter. Forschungsinteressen: Geschichte des Deutschen Museums und seiner Archivbestände, archivwissenschaftliche Themen.
Deutsches Museum, Archiv
Museumsinsel 1
80538 München
Tel. 089/2179-220
archiv@deutsches-museum.de
www.deutsches-museum.de/forschung/archiv
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums (13. März 2022). Der Ingenieur Georg von Reichenbach (1771–1826) – Technologietransfer und Erfindergeist | #Tag der Archive. Archive in München. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4rt