Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Depotbuch aus dem Luftschutzkeller – Über Widersprüchlichkeiten, Emil Nolde und „Entartete Kunst“ im ehemaligen „Haus der Deutschen Kunst“ | #TagderArchive

Ein „Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum“ offenbart Widersprüchlichkeiten und Leerstellen in der Geschichte des Haus der Kunst. Es geht um die Nutzung des Luftschutzkellers während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Was hat das Buch mit Emil Nolde und der Schau „Entartete Kunst“ zu tun? Darauf und auf die Rolle des Kunsthauses im Nationalsozialismus geht Sabine Brantl ein – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

In einem Kellerraum des Haus der Kunst befand sich seit der Nachkriegszeit eine bislang unbeachtete Ansammlung von Schriftstücken und diversen Gegenständen. Der Raum war vormals als „Gemüseputzraum“ für das Restaurant des 1937 als „Haus der Deutschen Kunst“ eröffneten Gebäudes genutzt worden. Heute ist der Raum als Historisches Archiv eingerichtet. 2004 sichtete und erschloss ich die Dokumente wissenschaftlich. Als wir im Jahr darauf das Historische Archiv für die Öffentlichkeit zugänglich machten, war das Haus der Kunst eine der wenigen Kunstinstitutionen, die sich zu diesem Zeitpunkt mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus auseinandersetzten.

Von 1933 bis 1937 errichtet, war das Gebäude an der Münchner Prinzregentenstraße eines der ersten architektonischen Vorzeigeprojekte des NS-Regimes. Das „Haus der Deutschen Kunst“ war ein wesentlicher Ort von Kunst und Propaganda. Es diente der Zurschaustellung nationalsozialistischer Kunstpolitik. Die hier jährlich veranstalteten „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ galten als wichtigste Werk- und Verkaufsschauen „deutscher“ Kunst. Sie vermittelten auf 6.000 qm eine Art begehbares Weltbild des nationalsozialistischen Regimes: das Verständnis von Heimat, das Verhältnis der Geschlechter zueinander, die Rolle der Familie, Arbeiter, Bauern und Soldaten.
Der Ausstellungsbetrieb wurde bis Kriegsende, wenn auch eingeschränkt, aufrechterhalten.

Historisches Archiv im Haus der Kunst, Juni 2004. Sichtung der Bestände. Foto: Sabine Brantl. Depotbuch #TagderArchive
Historisches Archiv im Haus der Kunst, Juni 2004. Sichtung der Bestände. Foto: Sabine Brantl. Depotbuch #TagderArchive

Fundstück – das „Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum“

Unter den Dokumenten, die ich bei der Erschließung der Bestände auffand, befand sich auch ein 33 x 21,5 cm großes, in braunem Papier gebundenes Geschäftsbuch. Es ist als „Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum“ etikettiert. Mit dem Bau des „Hauses der Deutschen Kunst“ war auch ein Luftschutzkeller projektiert worden. Der 292 qm² große, symmetrisch in Kabinette unterteilte Raum wurde aus Stahlbeton errichtet und bot unter seiner drei Meter dicken Decke Schutz für 300 Personen.

Es kann davon ausgegangen werden, dass der Luftschutzkeller tatsächlich als solcher genutzt wurde. Denn der Ausstellungsbetrieb im „Haus der Deutschen Kunst“ blieb über die Kriegsjahre bestehen. Zudem fanden in München seit dem 18. März 1944 auch tagsüber Luftangriffe statt. Noch über 80.000 Personen besuchten die achte und damit letzte „Große Deutsche Kunstausstellung“. Sie war am 28. Juli 1944 eröffnet worden. Überdies dürfte man in den letzten Kriegsmonaten auch Personen, die nicht zu den Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des „Hauses der Deutschen Kunst“ gehörten, Zuflucht gewährt haben.

Luftschutzkeller im „Haus der Deutschen Kunst“, Grundriss Untergeschoss (Detail), 1938. Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Marino Solokhov. Depotbuch #TagderArchive
Luftschutzkeller im „Haus der Deutschen Kunst“, Grundriss Untergeschoss (Detail), 1938. Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Marino Solokhov. Depotbuch #TagderArchive

Wandelnde Nutzung des Luftschutzkellers in der Nachkriegszeit

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mieteten verschiedene Firmen den Luftschutzkeller als Lager- und Geschäftsraum an. Eine gängige Praxis in der Nachkriegszeit, vor dem Hintergrund der durch die Kriegszerstörungen verursachten Raumnot. Ab Mitte der 1970 Jahre lagerte das Bayerische Rote Kreuz dort Material für Katastrophenschutz, dann die Archäologische Staatssammlung Ausgrabungsfunde. Seit 2011 ist der Luftschutzkeller ein Ausstellungsraum des Haus der Kunst. Bis 2021 wurde dort regelmäßig Film- und Videokunst aus der renommierten Sammlung Goetz in wechselnden Schauen gezeigt.

Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not land. Installationsansicht. Sammlung Goetz im Haus der Kunst, 2020. Courtesy Sammlung Goetz, München. Foto: Thomas Dashuber. Depotbuch #TagderArchive
Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not land. Installationsansicht. Sammlung Goetz im Haus der Kunst, 2020. Courtesy Sammlung Goetz, München. Foto: Thomas Dashuber. Depotbuch #TagderArchive

Was verrät das Depotbuch?

Das 2004 aufgefundene Depotbuch dokumentiert einen bis dahin unbekannten Aspekt der Nutzungsgeschichte des Luftschutzkellers. So wurden dort ab Februar 1941 in einem „Sonderraum“ auch Kunstwerke eingelagert. Dabei handelt es sich um Ankäufe aus den „Großen Deutschen Kunstausstellungen“, die größtenteils Adolf Hitler sowie das „Haus der Deutschen Kunst“ tätigten. Außerdem wurden dort  Kunstwerke gelagert,  die aus dem Privatbesitz von Mitgliedern des Vorstandes des „Hauses der Deutschen Kunst“ stammten.

Zwischen dem 18. Februar 1941 und 21. November 1944 wurden im Depotbuch für den Luftschutz-Sonderraum insgesamt 62 Titel handschriftlich verzeichnet: Motive aus dem Repertoire der „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ wie Landschaften, Stillleben, Porträts und allegorische Darstellungen und einige wenige Werke der Münchner Schule. Dass sich darunter auch ein „Führerbildnis“ von Franz Triebsch aus dem Besitz des „Hauses der Deutschen Kunst“ befand, ist nicht überraschend. Allerdings sind im Depotbuch unter den Nummern 22 und 41 auch zwei Sonnenblumenbilder von Emil Nolde vermerkt.

Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum, 1941–1944, Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Sabine Brantl. #TagderArchive
Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum, 1941–1944, Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Sabine Brantl. #TagderArchive
Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum, 1941–1944, Doppelseite, Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Sabine Brantl. Depotbuch #TagderArchive
Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum, 1941–1944, Doppelseite, Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Sabine Brantl. Depotbuch #TagderArchive
Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum, 1941–1944, Ausschnitt mit Eintrag "Sonnenblumen von Emil Nolde", Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Sabine Brantl. Depotbuch #TagderArchive
Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum, 1941–1944, Ausschnitt, Haus der Kunst, Historisches Archiv. Foto: Sabine Brantl. Depotbuch #TagderArchive

Emil Nolde – Freundschaft und „Entartete Kunst“

Wie passen die Bilder eines Expressionisten und die kunstpolitisch konformen Arbeiten im Luftschutzkeller des „Hauses der Deutschen Kunst“ zusammen? Den Eintragungen zufolge stammten die „Sonnenblumen“ aus dem Besitz von Friedrich Döhlemann, dem damaligen Direktor der Bayerischen Gemeindebank und Schatzmeister des „Hauses der Deutschen Kunst“. Dieser war 1933 der NSDAP beigetreten. Er verfügte über gute Geschäftsbeziehungen zu den nationalsozialistischen Machthabern in München und begeisterte sich als Sammler für die künstlerische Moderne.

Döhlemann unterhielt überdies eine private Freundschaft zu Emil Nolde. Mit ihm soll Döhlemann 1937 auch die Femeschau „Entartete Kunst“ besucht haben. In diesem Jahr brachten die Nationalsozialisten ihr kulturpolitisches Programm durch zwei vollkommen unterschiedliche Ausstellungen zum Ausdruck: Auf der einen Seite mit der ersten „Großen Deutschen Kunstausstellung“ im neu errichteten „Haus der Deutschen Kunst“, auf der anderen Seite mit der Ausstellung „Entartete Kunst“ im Galeriegebäude im Hofgarten. In Gehentfernung voneinander, am 18. bzw. 19. Juli 1937 eröffnet, war mit diesen beiden Ausstellungen die von den Nationalsozialisten gebrandmarkte Kunst der Avantgarde und als Gegenprogramm die von ihnen bevorzugte und verbreitete Kunst gleichzeitig zu sehen.

Die Schau „Entartete Kunst“ basierte auf der Konfiszierung von etwa 650 Werken der klassischen Moderne aus den Sammlungen von 32 deutschen Museen. Allein von Nolde, der gleichwohl NSDAP-Parteimitglied war und auch nach dieser Aktion am Nationalsozialismus festhielt, waren 48 Arbeiten ausgestellt und damit so viele wie von keine*m andere*n Künstler*in.

Warum die Bilder Noldes ausgerechnet im Luftschutzkeller des „Hauses der Deutschen Kunst“ Aufbewahrung fanden, konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Ungeachtet dessen legt der Eintrag im Depotbuch Widersprüchlichkeiten und Leerstellen offen. Diese beziehen sich nicht allein auf die Geschichte des Haus der Kunst, sondern nehmen auch die nationalsozialistische Kunstpolitik und ihren Akteur*innen in den Blick.

Autorin: Sabine Brantl

Literatur:

  • Sabine Brantl, Der Luftschutzkeller im Haus der Kunst, in: Aschemünder. Sammlung Goetz im Haus der Kunst hrsg. von Ingvild Goetz, Stephan Urbaschek, Susanne Touw, München 2011, S. 16 ff.
  • Sabine Brantl: Haus der Kunst, München. Ein Ort und seine Geschichte im Nationalsozialismus, München ²2015.
  • Emil Nolde. Eine deutsche Legende – Der Künstler im Nationalsozialismus, hrsg. von Bernhard Fulda, Christina Ring, Aya Soika et.al., München 2019.
  • Peter-Klaus Schuster, Die „Kunststadt“ München 1937.  Nationalsozialismus und „Entartete Kunst“, München 1987.

Sabine Brantl erarbeitete 2004 für das Haus der Kunst ein Konzept für den Aufbau des Historischen Archivs, das sie seit 2005 leitet. Sie kuratierte unter anderem die Ausstellung „Geschichten im Konflikt: Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst, 1937-1955“ und ist verantwortlich für die Ausstellungen in der Archiv Galerie, einem permanenten Ausstellungsraum zur Geschichte des Haus der Kunst. Seit 2020 leitet Sabine Brantl zudem die Stabsstelle Geschichte am Haus der Kunst.

Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
archiv@hausderkunst.de

www.hausderkunst.de | Facebook | Twitter | Instagram

Sabine Brantl

Haus der Kunst, München

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Brantl (16. März 2022). Ein Depotbuch aus dem Luftschutzkeller – Über Widersprüchlichkeiten, Emil Nolde und „Entartete Kunst“ im ehemaligen „Haus der Deutschen Kunst“ | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4rw


Sabine Brantl

Haus der Kunst, München

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.