Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausgepackt! – Der Firmen- und Familiennachlass der Münchner Antiquarsfamilie Rosenthal im Stadtarchiv München

Einladung zur Präsentation am Mittwoch, 11. März 2015, 19 Uhr
im Stadtarchiv München, Winzererstraße 68 (Eingang auch über Schleißheimer Str. 105)

Mit Beiträgen von

  • Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München
  • Julia Rosenthal, Antiquarin, London – Oxford
  • Anton Löffelmeier M.A., Stadtarchiv München
  • Elisabeth Angermair M.A., Stadtarchiv München
  • Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler, München
  • Eberhard Köstler, Antiquar, Tutzing

Musikalische Umrahmung: Hofmarkmusik
Lesung: Julia Cortis
Anmeldung bitte an stadtarchiv@muenchen.de

Das Stadtarchiv München konnte im letzten Jahr in London einen umfangreichen Fundus an Geschäftsunterlagen, Katalogen und Familienkorrespondenz aus dem Rücklass der Münchner Antiquarsfamilie Rosenthal erwerben. Die bedeutendsten Stücke werden am 11. März 2015 – fachlich kommentiert und musikalisch umrahmt – der Öffentlichkeit präsentiert.

Das Antiquariat Jacques Rosenthal in der Münchner Brienner Straße.

Das Antiquariat Jacques Rosenthal in der Münchner Brienner Straße.

Die Unterlagen reichen zurück bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als das 1895 von Jacques Rosenthal (1850-1937) gegründete Antiquariat bereits zu den bedeutendsten Häusern in Deutschland zählte und über einen weltweiten Kundenkreis verfügte. Renommierte Bibliotheken, wie die Königliche Bibliothek in Kopenhagen oder die John Pierpont Morgan Library in New York, schätzten die Findigkeit und die Kenntnisse des Hauses Jacques Rosenthal. Bedeutende Museen, darunter das British Museum, orderten regelmäßig wertvolle Manuskripte und Frühdrucke. Vermögende Privatsammler wie der Hamburger Kulturwissenschaftler Dr. Aby Warburg oder der Ölmagnat Calouste Sarkis Gulbenkian (1869-1955) sind als Käufer in den Notationen der Handkataloge zu finden. Münchner Künstler und Literaten, wie Otto Hupp (1859-1949), Karl Wolfskehl (1869-1948), Rolf von Hoerschelmann (1885-1947) und Wilhelm Hausenstein (1882-1957), gehörten ebenfalls zum Kunden- und Freundeskreis der Rosenthals.

Doch die Rosenthals handelten nicht nur mit Büchern, sondern auch mit wertvollen Kunstgegenständen, mit Teppichen, historischen Globen sowie Gemälden niederländischer und italienischen Meister. So hatten Antiquariate wie das von Jacques Rosenthal einen großen Anteil an Münchens Aufstieg zur Metropole eines weltweiten Kunst-/Antiquitäten- und Antiquariatshandels in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Noch mehr Gewicht bekam die gelehrte Beschäftigung mit den alten Drucken und Handschriften im Antiquariat von Jacques Rosenthal mit dem Geschäftseinstieg des Sohnes Erwin. Geboren 1889, absolvierte er 1912 als erstes Familienmitglied ein akademisches Studium, promovierte im Fach Kunstgeschichte und stand bald mit zahlreichen bekannten Kunsthistorikern in regem Austausch. Erwin Rosenthal eröffnete in den 1920er Jahren Dependancen in Berlin und Lugano/Schweiz.

Die Quellen zeigen aber auch die zunehmenden Schwierigkeiten des Antiquariatshandels in den 1920er Jahren und den durch die Weltwirtschaftskrise bedingten Niedergang in den 1930er Jahren, der anhand von Geschäftsunterlagen exemplarisch dargestellt werden kann. Die wirtschaftlichen Ausgrenzungsmaßnahmen der Nationalsozialisten gegen jüdische Bürger seit 1933 führten schließlich zum erzwungenen Rückzug der Familie Rosenthal aus dem Münchner Antiquariatsgeschäft. Im Jahr 1935 musste das Stammhaus in der Brienner Straße 47 (heute: Nr. 26) verkauft werden. Erwin Rosenthal emigrierte mit seiner Ehefrau Margeritha und den Kindern zuerst nach Florenz, dann in die Schweiz und in die USA.

Für Erwin Rosenthal gewannen in den Jahren der Emigration seine kunsthistorischen Forschungen an Bedeutung, die in eine Dozenten- und Vortragstätigkeit an amerikanischen Universitäten, in eine reiche Publikationstätigkeit sowie in regen brieflichen Austausch mit zahlreichen Kollegen führten. In Kalifornien pflegte er Kontakte zu dem dort ansässigen Emigrantenkreis – sein Rat und seine Vermittlung beim Verkauf von Autographen waren bald vielfach gefragt. Die überlieferte Korrespondenz mit Lion Feuchtwanger, Erika Mann, Arnold und Gertrude Schönberg, Igor Strawinsky, Alma Mahler-Werfel u.a. zeugt davon.

Die Emigration verteilte die Familie von Erwin und Margherita Rosenthal über mehrere Kontinente. Zahlreiche private Briefe dokumentieren den schwieriger gewordenen Austausch der Familienmitglieder untereinander. Die Söhne blieben dem Beruf des Antiquars treu. So gelang Albi Rosenthal (1914-2004) in Oxford die Etablierung eines gefragten Antiquariats, mit dem er sich bald auf Musikautographen spezialisierte und das er 1955 mit dem Zukauf des bedeutenden Musikantiquariats von Otto Haas wesentlich erweiterte.

Heute wird die Firma A. Rosenthal Ltd. von dessen Tochter Julia Rosenthal geführt. Sie übereignete dem Stadtarchiv München im Jahr 2014 das wertvolle Firmen- und Familienarchiv. Damit hat das Stadtarchiv einen Zuwachs erhalten, dem für die Geschichte des Münchner Antiquariats- und Kunsthandels, für die jüdische Geschichte Münchens, für die Geschichte des Nationalsozialismus und für die Emigrations- und Exilforschung herausragende Bedeutung zukommt.

Brigitte Huber

Dr. Brigitte Huber, Stadtarchiv München - Öffentlichkeitsarbeit

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brigitte Huber (6. März 2015). Ausgepackt! – Der Firmen- und Familiennachlass der Münchner Antiquarsfamilie Rosenthal im Stadtarchiv München. Archive in München. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4hf


Brigitte Huber

Dr. Brigitte Huber, Stadtarchiv München - Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte dich auch interessieren …