Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige | #TagderArchive
Das Herzogliche Georgianum hält aus heutiger Sicht Kurioses für uns bereit: Verantwortlich dafür sind Sammelleidenschaft und Ideen seines Museumsgründers Prof. Dr. Andreas Schmid. Warum dieser kurzerhand Darstellungen des Heiligen Dionysius zu neuen Heiligen umgestalten ließ und was die Archivüberlieferung damit zu tun hat, das verrät Ihnen Claudius Stein, Pfleger des Archivs und der Sammlungen des Herzoglichen Georgianums, in seinem Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.
![Zeichnerische Dokumentation des originalen Zustands der Heiligenfigur. Herzogliches Georgianum #TagderArchive](https://amuc.hypotheses.org/files/2022/03/Herzogliches-Georgianum-Zeichnung-Heiligenfigur-Inv-17-Nr-267-tagderarchive-375x500.jpg)
Das Herzogliche Georgianum – Überblick zur Archiv- und Sammlungsgeschichte
Das Herzogliche Georgianum besteht als Stiftung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Archiv- und Sammlungsbestände werden seit 2008 vom Universitätsarchiv mitbetreut. Das Georgianum wurde 1494 als Stipendiatenanstalt von Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut an der Universität Ingolstadt gegründet. Mit dieser wanderte es 1800 nach Landshut und 1826 nach München.
Das heutige Stiftungsgebäude am Professor-Huber-Platz 1 entstand zwischen 1835 und 1841 im Rahmen des Universitätsforums. Es beherbergt neben dem Archiv mehrere Sammlungsbestände, wie beispielsweise
- ein eigenes Museum für kirchliche Kunst vom Mittelalter bis zum Historismus,
- eine Graphiksammlung von über 20.000 Blätter.
Die Archivüberlieferung ist eng mit diesen Sammlungsbeständen verschränkt. So verwahrt dieses, um ein weiteres Beispiel zu nennen, das zu den historischen Musikinstrumenten gehörende Aufführungsmaterial, und alle Unterlagen über die Kunstsammlung, von der Korrespondenz zu Erwerbung und Restaurierung der Werke bis hin zu frühen bildlichen Dokumentationen in Form von Zeichnungen und Fotos.
Schöpfer dieses „kleinen kirchlichen Kunstmuseums“ war Prof. Dr. Andreas Schmid (1840–1911), Direktor des Georgianums zwischen 1876 und 1909. Mithilfe der Anschauungsmethode wollte Schmid den Zöglingen des Hauses, meistens Studenten an der Theologischen Fakultät, Grundkenntnisse in kirchlicher Kunst vermitteln. Am Ende seiner Amtszeit waren mehrere tausend Objekte vorhanden, von denen aber nur gut 800 den Zweiten Weltkrieg überlebten.
Etwa die Hälfte der Stücke wird seit 1986 im Museum gezeigt, der Rest verteilt sich auf die Treppenhäuser, Gänge und Säle des Hauses. Die Mittel für die Restaurierung erwirtschaftet der 1989 gegründete Förderverein. In der Datenbank des Universitätsarchivs sind die Bestände nach modernen Kriterien inventarisiert; ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Ermittlung der Provenienzen gelegt.
Der Museumsgründer und die Umgestaltung von Heiligen
Man geht sicher nicht fehl, wenn man dem Museumsgründer Andreas Schmid ein gerütteltes Maß an Eigenwilligkeit bescheinigt. Rechtlich war das in Ordnung, denn bei der Sammlung handelte es sich zunächst um seine Privatsache. Und in restauratorischer Hinsicht verfolgte man vor 150 Jahren tatsächlich andere Prinzipien als heute. Schmid wünschte für seine Objekte ein einheitliches Erscheinungsbild, das heißt, sie wurden ohne Rücksicht auf die historische Fassung zumeist mit bunter Ölfarbe übermalt.
Die Eingriffe beschränkten sich aber nicht auf das farbliche Erscheinungsbild. Besonders aufschlussreich für die Restaurierungspolitik von Direktor Schmid sind die beiden Statuen mit den heutigen Inventarnummern 266 und 267. Wie man seit den Forschungen von Albrecht Miller weiß, handelt es sich Werke aus der Werkstatt des Meisters des Fischener Vesperbildes, entstanden in Kaufbeuren um 1450/60.
Im Streben nach Vollständigkeit seines Heiligenhimmels begegneten Schmid öfter Schwierigkeiten, etwa wenn er Heilige wünschte, die in Altbayern nicht verehrt wurden, von denen hier also auch keine Figuren auf den Markt kamen. Der Direktor war pragmatisch: 1890 erwarb er mit der Sammlung des Kaufbeurer Steinmetzen Johann Baptist Schwarz zwei Statuen. Sie stellten den heiligen Dionysius dar, jeweils mit abgeschlagenem Kopf in den Händen – für Schmid eine Zumutung für den empfindsamen Betrachter.
Umtaufen von Heiligen – abgeschlagene Häupter neu aufgesetzt
Der Direktor beschloss daher eine umfangreiche Umarbeitung, nämlich die Kreierung von neuen Heiligen. Soweit er eine solche bei Figuren vornahm, die ohne Attribute ins Haus kamen und auch sonst nicht identifizierbar waren, mochte das noch hingehen. Tiefer in die historische Substanz griff aber das hier praktizierte Umtaufen von Heiligen ein, sei es, um die Sammlung in ikonographischer Hinsicht zu vervollständigen oder aus subjektiven ästhetischen Überlegungen.
Durch Rekapitierung der abgeschlagenen Häupter und durch Beigabe neuer Attribute wurde so aus dem einen Dionysius ein heiliger Erhard, dessen Verehrung im Umkreis der Regensburger Kirche verbreitet war. Der andere Dionysius verwandelte sich in einen heiligen Burkard, ein in Altbayern absolut unüblicher Heiliger, ein Exot geradezu, der aber in der Diözese Würzburg stark verehrt wurde und von dem Schmid folglich ein Exemplar besitzen wollte.
Von vorne betrachtet ist diesen Figuren nichts anzumerken, Verdacht erregt bestenfalls der seltsam entseelte Blick. Und wer käme schon darauf sie umzudrehen, um dann vielleicht am Hals zu bemerken. Erst die archivische Überlieferung erlaubt eine Vorstellung vom ursprünglichen Aussehen. Schmid ließ nämlich vor der Umarbeitung noch eine zeichnerische Dokumentation des originalen Zustands anfertigen, heute verwahrt im Georgianums-Archiv unter der Signatur Inv. 17.
Die begleitenden Aufschreibungen belegen Schmids historischen Sinn, wie er auch sonst die Inventare auf das Genaueste führte:
Aus der Sammlung Schwarz in Kaufbeuren 1890, stellte den hl. Dionys dar mit dem Kopfe in den Händen. Da eine solche Figur in der Plastik noch mehr abschreckt als in der Malerei, so setzte ich den Kopf auf u. taufte die Figur hl. Burcard, 1ter Bischof von Würzburg, weil die Hostie ein leicht einfügbares Symbol ist. Die Figur sieht etwas steif aus, weil der Kopf eben ein aufgesetzter ist u. der Mund ist ½ offen wie bei einem Todten aus dem oben angeführten Grunde; in gegenwärtiger Stellung spricht er gerade die Consecrationsworte.
![Begleitenden Aufschreibungen zur zeichnerischen Dokumentation des originalen Zustands der Heiligenfigur. Herzogliches Georgianum #TagderArchive](https://amuc.hypotheses.org/files/2022/03/Herzogliches-Georgianum-Heiligenfigur-total-Inv-17-Nr-267-tagderarchive-1-318x500.jpg)
Nach der Inventarisation kamen die Figuren in das Atelier des Architekten Müller. In den ausgehöhlten Rückseiten hatte Schmid jeweils eine „Regieanweisung“ eingeklebt. Sie lautete im Fall des künftigen Burkard lautete:
S. Burcardus mit Hostie in der Hand [die heute fehlt]. Kopf aufsetzen.
![„Regieanweisung“ in der ausgehöhlten Rückseite des künftigen Burkard. Herzogliches Georgianum Blogslam #TagderArchive](https://amuc.hypotheses.org/files/2022/03/Herzogliches-Georgianum-Zettel-Burcadus-Hostie-tagderarchive-500x375.jpg)
Der heilige Erhard bekam hingegen ein offenes Buch mit zwei Augen als neues Attribut. Im Sinn eines möglichst einheitlichen Erscheinungsbildes wurde eine historistische Fassung in dominanten Rot- und Blautönen aufgetragen.
Der jetzt anzutreffende Befund ist zwar nicht der ursprüngliche, aber gleichwohl zwischenzeitlich selbst historisch und deshalb zu erhalten. Sollten die Inventarnummern 266 und 267 einmal restauriert werden, würde man sich nach gegenwärtiger Restaurierungspraxis darauf beschränken, die Fassung zu reinigen und zu festigen. Für die Aufhellung des Kontextes bleibt die Überlieferung im Archiv des Georgianums aber unentbehrlich: Sie illustriert den aus heutiger Sicht kuriosen Umgang mit Kunstwerken in früheren Zeiten.
Autor: Claudius Stein
Claudius Stein, promovierter Historiker, ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daneben ist er seit 2008 für die Pflege des Archiv- und Sammlungsguts im Herzoglichen Georgianum zuständig. 2010/212 absolvierte er eine Weiterbildung an der Bayerischen Archivschule. Ehrenamtlich ist er seit 2019 Gräflich Seinsheimscher Hausarchivar in Schloss Sünching bei Regensburg und kuratiert das dortige Sammlungsgut.
Herzogliches Georgianum
Professor-Huber-Platz 1
80539 München
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (15. März 2022). Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4rv