Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regenwürmer und Wacholderbeeröl – Ein Gichtrezept aus dem Jahr 1832 | #TagderArchive

Nach der „Todtenfrau“ folgt nun ein Gichtrezept von Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem zweiten Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive. Das Dokument leitet zur Herstellung einer Gichtsalbe an. Zugleich empfiehlt es, beim Kauf des Wacholderbeeröls, dem Apotheker den Gebrauch zu verschweigen – warum?

Dokumente aus dem gewöhnlichen Leben sind oft von besonderem Reiz. Sie verdanken ihre Entstehung vielfach einer Alltagssituation und geben somit einen ungefilterten Einblick in das normale Leben. Zu keinem Zeitpunkt dachten die „Verfasser“ daran, dass aus der entsprechenden Aufzeichnung einmal ein Objekt von historischem Interesse werden könnte – ganz im Gegensatz etwa zu Chroniken, Geschäftsberichten oder Lebenserinnerungen. Diese wurden meist mit einer ganz bestimmten Intention erstellt.

Ein Gichtrezept – antiseptisch mit Warnhinweis

Rezept zur Herstellung einer Salbe zur Behandlung von Gichterkrankungen, 1832 (Bayerisches Wirtschaftsarchiv, N12/70). Gichtrezept #TagderArchive
Rezept zur Herstellung einer Salbe zur Behandlung von Gichterkrankungen, 1832 (Bayerisches Wirtschaftsarchiv, N12/70). Gichtrezept #TagderArchive

So hat sich im Bayerischen Wirtschaftsarchiv in einem Familienarchiv ein handschriftliches „Rezebt vor die Gicht“ aus dem Jahr 1832 erhalten. Es enthält die Ingredienzen sowie Zubereitungshinweise für eine Salbe zur Behandlung von Gicht-Beschwerden. Demnach benötigte man zur Herstellung der Salbe vor allem drei Zutaten:

  1. „ungewäßerten Butter“,
  2. „Regenwürmer“ sowie
  3. „Wacholderbeeröhl“ aus der Apotheke.

Die Regenwürmer sollte man „auf einem Brettchen klein verhaken“, dann in der erhitzten Butter-Öl-Mischung „stark kochen laßen“ und diese Mixtur immer wieder mit einem „Schwefelhölzl“ umrühren.

Als medizinisch wirksame Ingredienzen dürfen dabei das antiseptische Wacholderbeeröl und der Schwefel angesehen werden, dessen Heilwirkung schon lange bekannt war. Er löste sich durch das Umrühren aus dem eigentlich als Zündholz verwendeten „Schwefelhölzl“ und verband sich mit dem Gemisch. Die stark eiweißhaltigen Regenwürmer dickten während des Kochvorgangs ein. Sie verliehen dem Heilmittel letztlich eine salbenartige Konsistenz.

Am Schluss gibt die Notiz den warnenden Hinweis, dass man „In der Abotheke nicht sagen [soll] wozu man das Wachholderöhl braucht“. Der Apotheker war im frühen 19. Jahrhundert über den Verkauf hinaus auch für die Herstellung medizinischer Produkte zuständig. Deshalb sollte man sich davor hüten, mit selbst hergestellter Medizin dem Apotheker in dessen Handwerk zu „pfuschen“.

Autor: Dr. Harald Müller, Bayerisches Wirtschaftsarchiv

  • Beitr

Alle Beiträge zum BlogSlam des Bayerischen Wirtschaftsarchivs:


Dr. Harald Müller ist seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bayerischen Wirtschaftsarchiv.

Bayerisches Wirtschaftsarchiv
Orleansstraße 10-12
81669 München

wirtschaftsarchiv.bihk.de | Facebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Mueller (17. März 2022). Regenwürmer und Wacholderbeeröl – Ein Gichtrezept aus dem Jahr 1832 | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4rx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.