Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Technik für alle – Johann Bauschinger und das erste Laboratorium der TUM auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882 | #TagderArchive

Heute noch relevant: Johann Bauschingers Leistungen aus der Frühzeit der Technischen Universität München. Bauschinger war ein herausragender Experimentator und eine Forscherpersönlichkeit mit Weitblick. Was zeichnete ihn aus? Wie setzte er sich für die Popularisierung der Technik ein? Und was hat das von ihm entwickelte Mechanisch-technische Laboratorium mit der Nürnberger Industrieausstellung von 1882 zu tun? Darüber berichtet Dr. Katrin Bäumler vom TUM Archiv in ihrem Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

Außenansicht Neue Polytechnische Schule München, Gottfried von Neureuther, 1864–1868 Foto: Carl Teufel #TagderArchive
Neue Polytechnische Schule München, Gottfried von Neureuther, 1864–1868 [Foto: Carl Teufel | © Bildarchiv Foto Marburg | fm120497] #TagderArchive

1868 gründete König Ludwig II. die Neue Polytechnische Schule in München. Aus dieser ging die heutige Technische Universität München hervor. Der König berief den Mathematiker und Physiker Johann Bauschinger auf den Lehrstuhl für technische Mechanik. Als Pionier auf dem Gebiet der modernen Material­prüfung entwickelte Bauschinger in erster Linie Prüfmethoden für Bau- und Werkstoffe.

Porträtfoto von Johann Bauschinger (1834–1893), Professor für technische Mechanik an der Neuen Polytechnischen Schule München #TagderArchive TUM Archiv
Johann Bauschinger (1834–1893), Professor für technische Mechanik an der Neuen Polytechnischen Schule München [Foto: Anonym | TUM Archiv | FotoB Professoren] #TagderArchive

Weltweit bekannt ist er für den Bauschinger-Effekt, eine physikalische Erscheinung, die er 1886 durch Untersuchungen des mechanischen Verhaltens von Eisen und Stahl entdeckte. Er trug maßgeblich zur internationalen Normierung der Materialprüfung bei mit den von ihm ins Leben gerufenen Bauschinger-Konferenzen. Aus diesen ging der Deutsche Verband für die Materialprüfungen der Technik (DVM) hervor.

Bislang übersehen, aber höchst fortschrittlich, war Bauschingers Engagement, die von ihm genutzten Techniken an ein möglichst breites Publikum zu vermitteln. Seine Bestrebungen zur Popularisierung der Technik zeigen sich besonders deutlich am Beispiel der Bayrischen Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung. Diese fand 1882 in Nürnberg statt: Hierfür transferierte er das von ihm errichtete Mechanisch-technische Laboratorium – die erste Materialprüfungsanstalt an einer Hochschule – vom Münchner Polytechnikum auf die Nürnberger Industrieausstellung.

Industrieausstellungen in Bayern im 19. Jahrhundert

Die bayerischen Industrieausstellungen lenkten erstmals den öffentlichen Fokus auf das moderne Bayern. Eindrucksvoll inszenierten sie die gewerbliche Leistungsfähigkeit und den industriellen Aufbruch, der in Bayern um 1860 einsetzte. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erfuhren sie eine regelrechte Blüte unter König Ludwig II. Er förderte die Industrieausstellungen ideell und finanziell – zum Beispiel, indem er das Protektorat übernahm oder herausragende Leistungen prämierte.

Schatulle mit Silbermedaille König Ludwigs II. zur Auszeichnung besonderer Leistungen auf der Bayrischen Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Nürnberg, 1882 TUM Archiv #TagderArchive
Schatulle mit Silbermedaille König Ludwigs II. zur Auszeichnung besonderer Leistungen auf der Bayrischen Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Nürnberg, 1882 [TUM Archiv | Musealien.MMA] #TagderArchive

Nach dem Vorbild der Weltausstellungen entwickelten sich die bayerischen Industrieausstellungen zu stadtbildprägenden Großereignissen, für die eigens weitläufige Ausstellungsparks entstanden. Sie sollten:

  • die industrielle Entwicklung in Bayern vorantreiben,
  • die Internationalisierung des Handels begünstigen und
  • die modernsten Techniken einem breit gefächerten Publikum möglichst anschaulich vermitteln.

Die Bayrische Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung 1882 in Nürnberg

Im Jahr 1882 fanden gleich zwei Ausstellungen statt:

  1. Im Münchner Glaspalast war die erste Internationale Elektricitäts-Ausstellung im deutschsprachigen Raum zu bestaunen.
  2. Parallel dazu wurde in Nürnberg die erste Bayerische Landesausstellung gezeigt, die Einblicke in die damals neuesten Entwicklungen in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Kunst eröffnete.
Vogelschau der Bayrischen Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Nürnberg, Adolf Gnauth, 1882, Architekturmuseum der TUM, #TagderArchive
Vogelschau der Bayrischen Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Nürnberg, Adolf Gnauth, 1882 [Architekturmuseum der TUM | Signatur: gna-1-1] #TagderArchive

Für die Schau in Nürnberg wurde ein eigener Ausstellungspark auf dem Maxfeld – dem heutigen Stadtpark – mit rund 120.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche errichtet. Das Areal war mit elektrischen Lampen der Schuckertwerke beleuchtet. Trambahngleise der Pferdebahn schlossen es an die Stadt an. Zu der möglichst perfekten Inszenierung trug auch die aufwendige Ausstellungsarchitektur bei. Diese konzipierte der Architekt und Direktor der Nürnberger Kunstgewerbeschule Adolf Gnauth. Die ephemeren, nicht mehr erhaltenen Ausstellungshallen zeichneten sich durch eine vielfältige Bezugnahme auf verschiedene Baustile aus.

Das Zusammenspiel von repräsentativer Architektur mit zeitgenössischer Kunst, heimischem Gewerbe und neuesten industriellen Techniken blieb nicht ohne Wirkung: Mit über zwei Millionen Besuchern war die Ausstellung ein großer Erfolg.

Bauschingers Mechanisch-technisches Laboratorium – Deutschlands erste öffentliche Materialprüfungsanstalt

Die Gründung der Neuen Polytechnischen Schule München fiel in eine Phase, in der sich die noch jungen Technikwissenschaften gerade erst formierten: Während anfangs, um 1870, noch die Mathematik im Vordergrund stand, kritisierten zwei Jahrzehnte später viele Techniker die Theorielastigkeit der höheren technischen Bildung. Die Technische Hochschule München – wie die heutige TUM zwischen 1877 und 1970 bezeichnet wurde – war wegweisend bei der Etablierung eines angewandten Forschungsstils, der auf praktischem Laboratoriums-Unterricht basierte.

Bereits 1871, nur drei Jahre nach der Hochschulgründung, eröffnete Johann Bauschinger hier das von ihm angeregte und nach seinen Plänen eingerichtete Mechanisch-technische Laboratorium. Zentraler Bestandteil war die Werdersche Zug- und Biegeprüfmaschine. Sie befindet sich heute in der Sammlung des Deutschen Museums. Diese von Ludwig Werder 1852 konstruierte und von der Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg (M.A.N.) gebaute Universalprüfmaschine entwickelte Bauschinger für die Zwecke seines Laboratoriums weiter.

Blick in das Mechanisch-technische Laboratorium der TH München: Der Assistent Conrad Klebe an der Werderschen Zug- und Biegeprüfmaschine, um 1900 TUM Archiv #TagderArchive
Blick in das Mechanisch-technische Laboratorium der TH München: Der Assistent Conrad Klebe an der Werderschen Zug- und Biegeprüfmaschine, um 1900 [TUM Archiv | FotoB] #TagderArchive

Das Laboratorium ermöglichte als Deutschlands erste öffentliche Materialprüfungsanstalt modernen Stils neutrale Festigkeitsprüfungen für Stahl, Eisen, Beton, Holz und andere Materialien. Überdies war es vorbildgebend für alle darauffolgenden Anstalten. Bauschinger veröffentlichte seine Abhandlungen und Versuchsergebnisse in den von ihm herausgegebenen Mittheilungen aus dem Mechanisch-technischen Laboratorium. Aus dem florierenden Laboratorium entstand 1955 das Staatliche Materialprüfamt für den Maschinenbau. Dieses ist heute an die TUM School of Engineering and Design angegliedert.

Bauschingers Laboratorium als Exponat auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882

Im Dezember 1880 richtete das Königl. Bayerische Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten eine Anfrage an die TH München, ob nicht deren Teilnahme an der für 1882 geplanten Landesausstellung in Nürnberg „angezeigt sei und sich empfehlen würde“ (TUM Archiv | RA C 979). Nach einer internen Umfrage des damaligen Direktors Karl Max von Bauernfeind sprachen sich die sechs Abteilungsvorstände jedoch gegen eine Ausstellungsbeteiligung der Hochschule als Ganzes aus. Eine Rolle mag dabei gespielt haben, dass Wilhelm von Beetz, der damals der Allgemeinen Abtheilung der THM vorstand, als Präsident der zeitgleich in München stattfindenden Elektricitäts-Ausstellung fungierte.

In Absprache mit dem Ausstellungskomitee bot Bauernfeind den einzelnen Professoren jedoch an,

„ihre Erfindungen und Leistungen an Instrumenten, Apparaten, Modellen etc. auf eigenen Namen zur Ausstellung zu bringen“

Quelle: TUM Archiv | RA C 979

Der Aufforderung folgten die Professoren

  • Alexander von Brill, der Modelle aus der Mathematischen Sammlung zeigte, sowie
  • Gottfried von Neureuther und Rudolf Gottgetreu, die Zeichnungen und Modelle aus der Architektonischen Sammlung ausstellten.

Präsentiert wurden zudem zahlreiche Figuren aus der damals noch an der THM vorhandenen Sammlung antiker Gipsabgüsse – darunter die Ägineten und der Silen mit dem Bacchuskind.

Auf Bauschingers Vorschlag plädierte Bauernfeind in einem Schreiben an das Ministerium vom 19. April 1881 für

„eine Beteiligung des mechanisch-technischen Laboratoriums an der Nürnberger Ausstellung. Dies „dürfte […] für das Institut selbst als auch für die Hochschule, dessen Attribut es ist, […] von nicht zu unterschätzendem Vorteile sein.“

Quelle: TUM Archiv | RA C 979

Plan zur Aufstellung des Mechanisch-technischen Laboratoriums von Johann Bauschinger auf der Bayrischen Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Nürnberg 1882 TUM Archiv #TagderArchive
Plan zur Aufstellung des Mechanisch-technischen Laboratoriums von Johann Bauschinger auf der Bayrischen Landes- Industrie- Gewerbe- & Kunst-Ausstellung in Nürnberg 1882 [TUM Archiv | RA C 979] #TagderArchive

Bauschinger kooperierte bei der Präsentation eng mit der Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg (M.A.N.). Diese hatte die Werdersche Materialprüfmaschine gebaut, die nun im Fokus der Präsentation stand. Überdies zeigte Bauschinger zahlreiche von ihm konstruierte und von seinem Assistenten Conrad Klebe ausgeführte Messinstrumente, die in dem eigens herausgegebenen „Specialkatalog“ aufgeführt und erklärt sind. Sammlungen der wichtigsten Baustoffe sowie Pläne und Fotografien des Laboratoriums ergänzten die Ausstellung. Praktische Versuche dienten der publikumswirksamen Anschaulichkeit, wie etwa die zu Festigkeit und Elastizität von verschiedenen Bauhölzern aus den bayerischen Staatswäldern.

Titelblatt von dem anlässlich der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1882 erschienenen Specialkatalog für die von dem mechanisch-technischen Laboratorium der k. technischen Hochschule München und der Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg gemeinschaftlich veranstaltete Ausstellung, TUM Archiv #TagderArchive
Titelblatt von dem anlässlich der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1882 erschienenen Specialkatalog für die von dem mechanisch-technischen Laboratorium der k. technischen Hochschule München und der Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg gemeinschaftlich veranstaltete Ausstellung, [TUM Archiv | RA C 979] #TagderArchive

Bauschinger war ein origineller Experimentator, der neue Maßstäbe in der Materialprüfung setzte. Zugleich war er eine Forscherpersönlichkeit mit Weitblick:

  • Er erkannte frühzeitig den Bedarf nach anwendungsorientiertem Unterricht im technischen Studium,
  • nutzte die Synergien einer Anbindung des Laboratoriums an die Industrie und
  • vernetzte sich international mit anderen Wissenschaftlern.

Überdies gelang es ihm, seine Forschungen anschaulich an Laien zu vermitteln: Eine herausragende Rolle spielte hier die Ausstellung des Mechanisch-technischen Laboratoriums und die Vorführung praktischer Versuche auf der Industrieausstellung 1882 in Nürnberg. Die zeitgenössische Presse pries diese als „große Volksbildungsschule“.

Autorin: Dr. Katrin Bäumler, TUM Archiv

Literatur:

  • Hael Mughrabi: „Hundert Jahre Bauschinger-Effekt“, in: Zeitschrift für Metallkunde, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde, (1986), Bd. 77, Heft 11, S. 703-707.
  • Hans-Liudger Dienel | Helmut Hilz: Bayerns Weg in das technische Zeitalter: 125 Jahre Technische Universität München 1868–1993, München 1993.
  • Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Technische Universität München. Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens, 2 Bde., München 2006.
  • Katrin Bäumler: „Industrieausstellungen“, in: Andres Lepik | Katrin Bäumler (Hrsg.): Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur, Basel 2018, S. 256-261.

Katrin Bäumler, Dr. phil., studierte an den Universitäten München und Wien und promovierte 2010 im Rahmen des internationalen Leo Baeck Fellowship Programms. Parallel dazu war sie seit 2004 in Forschung und Lehre an der Technischen Universität Wien tätig. 2016 wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Technische Universität München, zu deren 150-jährigem Jubiläum sie 2018 die Ausstellung Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur kuratierte. Seit Januar 2020 leitet sie das TUM Archiv.

Technische Universität München
TUM Archiv
Arcisstraße 21
80333 München

https://www.archiv.tum.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kbaeumler (10. März 2022). Technik für alle – Johann Bauschinger und das erste Laboratorium der TUM auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882 | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4ro


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Anna Levandovska sagt:

    Beim “Plan zur Aufstellung des Mechanisch-technischen Laboratoriums von Johann Bauschinger ” kann man schlecht erkennen wie die Aufteilung bei der Messe war. Sind nur die roten Flächen gemeint?

    • amuc Redaktion sagt:

      Sehr geeherte Frau Levandovska,
      auch hier können wir Sie nur bitten, sich direkt an das Archiv zu wenden, von dem der Beitrag stammt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.