Wiener Zwetschgenknödel, Toast Hawaii und ein gestohlenes Kochbuch – Kochen in Hörfunk und Fernsehen | #TagderArchive
Kochshows sorgen heute im Fernsehen regelmäßig für gute Quoten. Das Radio sendete Rezepte und Tipps bereits seit den 1920er-Jahren. Wie entwickelten sich die Kochsendungen in Hörfunk und Fernsehen? Wann gab es den ersten Fernsehkoch? Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem gestohlenen Kochbuch? Sabine Rittner vom Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks geht diesen Fragen nach – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.
Obwohl es damals in Bayern nur ein Programm gab, bot die Deutsche Stunde in Bayern dennoch Sendungen für alle. Zu hören waren Nachrichten, Musik, Hörspiele, Vorträge und der Wetterbericht. Ausgestrahlt wurden aber auch Exoten wie Schachfunk oder Esperantokurse und vieles mehr. Ein beliebtes Genre – damals wie heute – die Kochsendung, hatte ihren Beginn 1925.
Sind es inzwischen vor allem Sterne- und Spitzenköch*innen, die Exotisches und Extravagantes auf den heimischen Tisch bringen, war es 1925 in Bayern eine gewisse Luise Meyer-Beer, die „erprobte Kochrezepte“ vorstellte. Die Rezepte waren einfach und die benutzen Produkte regional.
Kochen mit dem Radio
Die Beliebtheit der Sendeform zeigt sich auch dadurch, dass die Bayerische Radio-Zeitung dem „Radiorezept“ 1929 eine ganze Titelseite widmete.
Das Thema Kochen und Backen wurde regelmäßig in der Radio-Zeitung thematisiert. 1932 war zu lesen:
Die Küche eines Landes ist immer abhängig vom Klima und den einheimischen Erzeugnissen.
BR, Historisches Archiv, Bayerische Radio-Zeitung
Ebenso sollte die „Hausfrau“ möglichst wenig Zeit in der Küche verbringen bei der Zubereitung von Fleischknödel, Grießnocken, Ochsenfleisch mit Tomatensauce oder Leberpastete. Kochen lag fest in Frauenhand und Rezepte wurden in der „Sendung für die Frau“ präsentiert.
1932 strahlte der Münchner Sender erstmals Rezepte des Wiener Kochs Rudolf Rösch aus.
Am 17. September 1932 kündigte die Bayerische Radio-Zeitung an: „Rudolf Rösch verrät wundervolle Rezepte“. Auf dem Speiseplan standen Wiener Zwetschgenknödel.
1935 waren nochmals Rezepte von ihm über den Reichssender Münchner zu hören. Bekannt wurde Rösch nicht nur durch Radiorezepte, sondern auch als Autor des Kochbuchs „So kocht man in Wien!“.
Das gestohlene Kochbuch „So kocht man in Wien!“
Die politischen Veränderungen der 1930er-Jahre hatten zwangsläufig auch Auswirkungen auf das Programm. Aus der Deutschen Stunde in Bayern wurde der Reichssender München, alte und bekannte Stimmen waren nicht mehr zu hören und neue Namen kamen dazu.
Durch eine Rechercheanfrage der Historikerin und Autorin Karina Urbach konnte 2020 eine interessante Geschichte aufgedeckt werden. Urbach erforschte für eine Buchpublikation (Karina Urbach: „Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten“, Berlin 2020). die Geschichte ihrer Großmutter Alice Urbach (1886-1983).
1935 hatte Alice Urbach „So kocht man in Wien! Ein Koch- und Haushaltungsbuch.“ herausgegeben. Das Buch wurde ein Besteller und erschien in drei Auflagen. Urbach war auch erfolgreich mit ihrer Kochschule und Vorträgen zu Themen rund ums Kochen. 1938 musste die Wiener Jüdin nach England emigrieren. Im selben Jahr noch wurde ihr Kochbuch erneut verlegt, allerdings unter anderem Namen. Aus der jüdischen Köchin Alice Urbach wurde der arische Koch Rudolf Rösch.
1949 war Alice Urbach erstmals wieder in Wien. Im Schaufenster eines Buchladens sah sie das Buch „So kocht man in Wien!“. Als Autorin war nicht sie genannt, sondern Rudolf Rösch.
Karina Urbach hatte bis zu den Recherchen beim Bayerischen Rundfunk keine Angaben zu Rudolf Rösch gefunden. Es war unklar, ob es ihn überhaupt gegeben hat oder ob es ein erfundener Name war. Auch der Verlag konnte keine Angaben dazu machen. Nach dem Fund in der Bayerischen Radio-Zeitung ist bewiesen, dass man den Funkkoch Rudolf Rösch, der für Wiener Spezialitäten stand, zum Autor des arisierten Kochbuchs von Alice Urbach gemacht hatte. „So kocht man in Wien!“ erschien bis 1966 unverändert unter seinem Namen.
Inzwischen hat sich der Verlag für diese Arisierungen jüdischer Autor*innen öffentlich entschuldigt. In der Neuauflage ihres Buches und einer für 2022 geplanten Dokumentation auf ARTE wird dieses Fundstück aus dem Bayerischen Rundfunk thematisiert werden.
Neuanfang mit kalorienreicher Kost
Nach Kriegsende und dem Ende des Dritten Reiches ging das Kochen im Radio weiter. Bei Radio München widmete sich der Frauenfunk Rezepten, die satt machten und nicht viel kosteten. Lebensmittel waren rationiert, und gekocht wurde aus allem, was da war und möglichst viele Kalorien hatte.
In den 1950er-Jahren folgten Gerichte, die Spaß machen sollten und gerne auch exotisch klingend durften. Bekanntester Vertreter ist der „Toast Hawaii“.
Wie die Manuskripte im Historischen Archiv belegen, stammte ein Großteil der Rezepte von Frauen. Zu größerer Bekanntheit schafften es dann allerdings zwei Männer – Franz Ruhm und Hans Karl Adam. Ab 1956 waren erstmals Kochsendungen im Deutschen Fernsehen zu sehen.
Und eine neue „Spezie“, der Fernsehkoch, erfunden.
Auf dem Speiseplan des Wieners Franz Ruhm standen Gerichte wie Spiral-Gugelhupf, Wiener Backhendl oder Karlsbader Auflauf. Ein weiterer Fernsehkoch war Hans Karl Adam. Er präsentierte Boeuf à la mode und gab Hinweise zur „Verwendung von Dill“. Er kochte daneben aber „lukullische Spezialitäten aus fremden Ländern“, wie Crepe Normande, Quiche Lorraine oder Minestrone.
1959 präsentierte Franz Ruhm das Rezept für “Bauern-Omelette” in der Fernsehküche (zu sehen auf BR Retro).
Kochen als Kulturgeschichte
Rundfunk- und Fernsehrezepte sind Ausdruck der jeweiligen Zeit. Sie geben einen Eindruck in den jeweiligen Zeitgeist. Manuskripte, Radio-Zeitungen, Ankündigungen im Programm oder Begleitbücher zu Sendungen, archiviert im Historischen Archiv, zeigen die Entwicklung von fast 100 Jahren Kochen in Bayern. Von der einfachen Küche, zur kalorienreichen, bis zu Rezepten, die exotisch klingen. In den 1960er-Jahren, als die Deutschen Richtung Gardasee und Adria fuhren, kamen Pizza und Pasta dazu. Später wurde es spanisch, mit Sangria und Paella.
Nachdem es im Laufe der Jahre immer internationaler geworden war, besann man sich wieder auf das Regionale. Die Tendenz ging zu Bayerischen Schmankerln und Rezepten aus alten Wirtshäusern. Bekanntester Vertreter war Paul Enghofer mit seiner „Schmankerlküche“ im Bayerischen Fernsehen.
Rezepte zu Diäten
Parallel dazu präsentieren Hörfunk und Fernsehen aber auch immer mehr Rezepte und Tipps, wie man die gesammelten Pfunde wieder loswerden konnte. Es boomten Rezepte zu Diäten und gesundem Essen in Sendungen wie „Schlank in den Winter – Fit in den Frühling“. Neben „Süßen Traumspeisen“ stand auch die „Club Vital Diät“ im Programm.
Und was bis in die 1970er-Jahre eine Notwendigkeit war, ist inzwischen eine Tugend – regional und nachhaltig zu kochen.
Autorin: Sabine Rittner
Sabine Rittner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Historischen Archivs beim Bayerischen Rundfunk seit 1998. Studium Germanistik, Mediävistik und Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Weitere Informationen zum Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/geschichte-des-br/br-historisches-archiv-v1-100.html
BR, Historisches Archiv
Rundfunkplatz 1
80334 München
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Rittner, BR (17. März 2022). Wiener Zwetschgenknödel, Toast Hawaii und ein gestohlenes Kochbuch – Kochen in Hörfunk und Fernsehen | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4ry