Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern und der Welt – Der Nachlass Josef Pongratz im IfZ-Archiv | #TagderArchive

Was verrät der Nachlass eines Kriminalbeamten im IfZ-Archiv über Innenleben, Statuten und Selbstverständnis der Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern? Gerade die Freimaurerlogen fühlen sich dem Gedanken der Aufklärung verpflichtet. Warum ist für sie Verschwiegenheit wichtig? Ute Elbracht vom Archiv des Instituts für Zeitgeschichte geht diesen Fragen nach – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

Neu im IFZ-Archiv – Der Nachlass Josef Pongratz

Portait Josef Pongratz. IfZ-Bestand ED 586. Freimaurer Blogslam #TagderArchive
Portait Josef Pongratz. IfZ-Bestand ED 586. Freimaurer Blogslam #TagderArchive

Über mehrere Jahrzehnte hinweg war der Kriminalbeamte Josef Pongratz (1923–2017) in führender Stellung in verschiedenen ostbayerischen Ritterbünden und Freimaurerlogen aktiv und in weiteren Orden und Logen (Ehren-)Mitglied.

Die Überlieferung dieser Aktivitäten gehört zu den außergewöhnlichen Zugängen des IfZ-Archivs der vergangenen Jahre, da Josef Pongratz und seine Frau Elisabeth (1925 – 2017, vielfache Ritter-Dame) ihre Ämter ernst nahmen. Sie dokumentierten ihr Engagement und ermöglichen so einen Blick in eine zumeist diskret agierende Welt. Der Überlieferungsschwerpunkt liegt auf den 1970–1990er-Jahren.

In knapp hundert AE (Archiveinheiten) finden sich eine Vielzahl von Unterlagen und Objekte, die die Tätigkeiten, Ziele und das Miteinander der Ritterbünde belegen. Dank der Nachlassabgabe der Familie Pongratz kann die Wissenschaft ein recht genaues Bild des Innenlebens von Ritterorden und Logen nachzeichnen – und kann auch ein breiteres Publikum erfahren, was und wie die Ritterbünde wollen und tun.

Ritterbünde – wie sind sie strukturiert?

Ritterbünde zeichnen sich zunächst durch allerlei Formalia und Distinktion gegenüber anderen aus, so auch die von Pongratz mitgegründeten und geleiteten Regionalorden

  • des Schwertritterbundes Rosenheim,
  • des Ordens der Schwertbrüder von Livonia (Livland) und
  • der Ritterschaft vom Schwarzen Kreuz (AKKON) oder Ritterorden der Deutschherren zu Akkon.

Orden, Wappen, Pseudonyme, Aufnahmerituale und Verpflichtungen, nicht-öffentliche formale wie gesellige Termine, Ehrungen, Hierarchien – dies alles konstituiert jeden Ritterbund und dient zur Identifikation sowie Unterscheidung von Bruder-Bünden oder Konkurrenz-Orden.

Jeder Anwärter wird auf Empfehlung geprüft und nach einem Ritus aufgenommen. Jedes Mitglied gibt sich einen Ritternamen. Untereinander reden sich die Mitglieder nur mit diesen Namen an. Josef Pongratz wählte den Namen „Josefus von Schwarzenberg”.

Matrikel werden erstellt, Vereinsstrukturen aufgebaut, Insignien, Design und Riten beschlossen, Genealogien erforscht, internationale Kontakte hergestellt und gehalten. In eigenen Hierarchien werden Meister und Großmeister initiiert. Und das alles wozu? Zu welchem Zweck?

Die Ritterbünde verstehen sich überwiegend in der Tradition der mittelalterlichen Ritter, d. h. in einer christlichen, abendländisch-solidarischen und der Gesellschaft dienenden Linie, mitunter auch in der kämpfenden Tradition der Missionsritter.

Die bekanntesten Orden sind wohl der „Templer-Orden“ mit dem markanten Tatzen-Kreuz („Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem“, gegründet 1118 in Jerusalem),

Symbol der Templer. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive
Symbol der Templer. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive

der Malteserorden, im 11. Jahrhundert, ebenfalls in Jerusalem gegründet

Malteserkreuz. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive
Malteserkreuz. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive

und der Deutsche Orden (Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem, Ordo Teutonicus OT), gegründet 1190 in Akkon, Israel, mit dem schwarzen Kreuz.

Symbol des Deutschen Ordens. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive
Symbol des Deutschen Ordens. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive

Mit den Templern, den Maltesern, dem World-Parliament of Chivalry respektive der International Commission for Orders of Chivalry und weiteren internationalen Orden stand Josef Pongratz in engem Kontakt und war Ehrenmitglied. Korrespondenzen belegen gegenseitige Besuche und gemeinsame Riten.

Schwertritterbund Rosenheim

Briefkopf Schwertritterbund Rosenheim. IfZ-Bestand ED 586. Ritterbünde #TagderArchive
Briefkopf Schwertritterbund Rosenheim. IfZ-Bestand ED 586. Ritterbünde #TagderArchive

Orden der Schwertbrüder von Livonia (Livland)

Logo des Ordens der Schwertbrüder von Livonia (Livland). IfZ-Bestand ED 586. Ritterbünde #TagderArchive
Logo des Ordens der Schwertbrüder von Livonia (Livland). IfZ-Bestand ED 586. Ritterbünde #TagderArchive

Ritterschaft vom Schwarzen Kreuz (AKKON) oder Ritterorden der Deutschherren zu Akkon:

Schwertbrüderorden stehen in einer christlichen, kämpfenden Missionstradition. Die Schwertbrüder von Livonia (Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) lebten nach Templerregeln und wurden im 13. Jahrhundert in den Deutschen Orden integriert.

Die Ritterschaften vom Schwarzen Kreuz und die Deutschherren zu Akkon verstehen sich in der Folge des Deutschen Ordens.

Auszug aus dem Ritterbuch. Signatur: ED 586/13. Ritterbünde #TagderArchive
Auszug aus dem Ritterbuch. Signatur: ED 586/13. Ritterbünde #TagderArchive

Selbstverständnis der Freimaurer

Josef Pongratz war Mitglied in mehreren Logen, sowohl regional in der Johannis-Freimaurerloge „Zu den drei Rosen am Inn“ als auch überregional in der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (G.A.F.A.M. / GL AFAM). Er hat am York Ritus teilgenommen wie diesen auch abgenommen. Letzteres ist eine Zeremonie der Freimaurerei, mit der weiterführende (Erkenntnis-)Grade erreicht werden. Der Ritus führt grundlegende freimaurerische Rituale zusammen. Jede Großloge kann diese ausarbeiten und erweitern.

Die Freimaurerlogen verstehen sich als ethischer Bund freier Männer (und Frauen) und der Aufklärung verpflichtet. Ihre Grundideale Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität sollen im Alltag gelebt werden. Sie verpflichten sich auch der Verschwiegenheit gegenüber Außenstehenden, um intern völlige Redefreiheit zu ermöglichen. In „Tempelarbeit“, d. h. durch Vorträge, schulen sie sich gegenseitig, in die Gesellschaft wirken sie durch karitative Arbeit. Die häufigsten Symbole sind Winkel und Zirkel.

Frauenlogen oder Feminine Freimaurer-Logen haben in Deutschlands ca. 500 Mitglieder. Die Frauen-Großloge von Deutschland, FGLD, existiert seit 1949.

Winkel und Zirkel. Symbol der Freimaurer. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive
Winkel und Zirkel. Symbol der Freimaurer. Signatur ED 586. Freimaurer #TagderArchive

Diskretionsklausel und geschlossene Mitgliederrunde provozieren in der Öffentlichkeit die Kritik wie „okkulter Männerbund mit globalem Einfluss“ oder „obskure Zusammenkünfte und seltsame Rituale“. Die Freimaurer erwidern darauf, dass sie sich aufklärerischen Idealen verpflichten und berufen sich auch auf die Vereinsfreiheit (siehe Vereinsgesetz und Grundgesetz Art. 9). Verschwörungstheorien weisen sie zurück.

Die Logen werden als undemokratische Nischen wahrgenommen, trotz gewisser Öffnung und z. B. örtlicher Zugänglichkeit (Tag der Offenen Tür in den Mansions/Tempeln). Das liegt an strengen Aufnahmeregeln, Geschlechtertrennung sowie der Verschwiegenheit und dadurch fehlender Transparenz. Zusätzlich nährten prominente Mitglieder aus Politik und Kulturleben über die Jahrhunderte das Geheimnisumwitterte der Freimaurerei. IhreErfolge wurden ihren Mitgliedschaften bzw. einzelner Hochgradigkeit zugerechnet [Lessing, Wieland, Herder, Goethe, Louis Armstrong, Stresemann, Roosevelt, Churchill, Buzz Aldrin, Karlheinz Böhm, Chagall, Frhr. v. Knigge, Henry Ford, Clark Gable, Friedrich II, Tucholsky, Schliemann, Harry Houdini,..].

Der Nachlass der Familie Pongratz im IfZ-Archiv

Die umfangreiche Überlieferung im Nachlass Josef Pongratz ermöglicht tolle Einblicke in die Welt der Ritterbünde und Freimaurerlogen. Über 50 Urkunden, 180 Orden, Anstecker, Frackketten, Komturkreuze sowie Mitgliedskarten des Ritterwesens und der Freimaurerei, umfassende interne Korrespondenz, Reiseberichte und auch dokumentierte Auseinandersetzungen sind im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte unter der Signatur ED 586 einsehbar. Mehrere Fotoalben illustrieren die Aktivitäten der Bünde.

Die Unterlagen sind auch regionalgeschichtlich interessant – Ostbayern und Rosenheim sind Pongratz‘ Wohnort und Aktionszentrum. Alles in allem ein besonderer Archivbestand, den es zu erkunden gilt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Elbracht (21. März 2022). Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern und der Welt – Der Nachlass Josef Pongratz im IfZ-Archiv | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4s3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.