Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Briefe eines Vaters aus der “Schutzhaft” – Der Bestand ED 531 im IfZ-Archiv

Post aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg, IfZArch, ED 531/2. Foto: IfZ-Archiv, Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Post aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg, IfZArch, ED 531/2. Foto: IfZ-Archiv, Lizenz: CC BY-SA 3.0.

„Meine väterlichen Wünsche begleiten Dich überall hin […]“ schrieb Rudolf Sundermann im November 1941 aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg an seine Tochter. Zu diesem Zeitpunkt war er schon seit mehr als 8 Jahren von seinem Kind getrennt. Denn Sundermann wurde bereits im März 1933 als politischer „Schutzhäftling“ verhaftet und verbrachte fast die gesamte Zeit des Nationalsozialismus in Gefängnissen und Konzentrationslagern, zunächst in Esterwegen im Emsland, ab 1936 dann in Sachsenhausen bei Berlin. Bei seiner Verhaftung war Sundermanns Tochter ein kleines Mädchen, bei seiner Entlassung fast eine erwachsene Frau.

 

Brief vom Foto: IfZ-Archiv, Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Brief vom 14. September 1941, IfZArch, ED 531/2. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Der Vater konnte nur äußerst eingeschränkt am Leben und Aufwachsen seines Kindes teilhaben. Die Kommunikation der beiden musste ganz und gar auf dem Postweg erfolgen. Pro Monat durfte ein Schutzhäftling zwei Briefe oder Postkarten empfangen und versenden. Der Umfang der eingehenden Briefe war auf 4 Seiten mit je 15 Zeilen begrenzt, Fotos oder andere Einlagen waren nicht erlaubt. Gänzlich verboten waren Paketsendungen. Den Gefangenen wurde für ausgehende Briefe sogar nur eine Seite mit 16 Zeilen zugestanden.

Da die Post von der Lagerleitung gelesen und zensiert wurde, waren ein offener Gedankenaustausch und eine Schilderung der Lagerbedingungen kaum möglich.
Rudolf Sundermann nutzte diesen stark eingeschränkten Kommunikationskanal zu seiner

Brief vom Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Brief vom 16. August 1942, IfZArch, ED 531/2. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Tochter so gut wie eben möglich. Von den Briefen und Karten, die er ihr während seiner Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg schrieb, sind diejenigen aus den Jahren 1940 bis 1944 erhalten geblieben. In ihnen ist seine Sehnsucht zu spüren, am Leben der Heranwachsenden teilzunehmen und sie mit väterlichem Rat zu begleiten. „Immer“, so schrieb er beispielsweise im September 1941, „freue ich mich Dir schreiben zu können und mehr noch Skripta von Dir zu erhalten.“ Und: „Sieh Dich um und berichte über alles Wissenswerte auch aus Deinem Leben und Erleben.“ Zu ihrem 15. Geburtstag 1942 malte er ihr einen Blumenstrauß.

 

Die Briefsammlung, die ursprünglich im Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden lag, wird wegen des nicht-jüdischen Hintergrunds Sundermanns seit Ende der 1990er Jahren im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte aufbewahrt und ist dort einsehbar (Bestand ED 531).

Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (25. März 2015). Briefe eines Vaters aus der “Schutzhaft” – Der Bestand ED 531 im IfZ-Archiv. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4hl


Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

Das könnte dich auch interessieren …