Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DRK-Suchdienst München – das „Lagerarchiv“ und Karlag, ein Gulag-Komplex | #TagderArchive

Was waren und sind die Funktionen des DRK-Suchdienstes München? Welche Rolle kommt darin dem „Lagerarchiv“ zu? Am Beispiel des Gulag-Komplexes Karlag in Kasachstan vermittelt Nikita Fialkov Einsichten in Historie und Arbeit des DRK-Suchdienstes München: erste Anlaufstelle für Menschen auf der Suche nach im Zweiten Weltkrieg und danach verschollenen Familienangehörigen – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.

DRK-Suchdienst München – Aufgaben und Leistungen

Am Ende des Zweiten Weltkrieges gab es kaum eine Familie in Deutschland, die nicht nach den Angehörigen suchte: knapp 8 Millionen deutsche Soldaten und Zivilisten hatten ihr Leben verloren; 11,5 Millionen waren als Kriegsgefangene oder Zivilinternierte im Gewahrsam der Besatzungsmächte Großbritannien, USA, Sowjetunion oder Frankreich – verteilt auf Tausende Lager in ca. 80 Ländern.

Gleichzeitig flüchteten mehrere Millionen Zivilpersonen aus den deutschen Gebieten in Osteuropa. Von diesen Verwerfungen waren etwa 20 Millionen Menschen betroffen, von denen ein großer Teil den Kontakt zu den Angehörigen verlor.

Hauptaufgaben des in der unmittelbaren Nachkriegszeit gegründeten DRK-Suchdienstes waren die Zusammenführung von Familienangehörigen, die Fürsorge für elternlose Kinder, sowie die Schicksalsklärung Vermisster und Verschollener, Gefallener, Vertriebener, Kriegsgefangener und Zivilinternierter. Mehr als 17 Millionen Menschen sind über den Suchdienst wieder zusammengeführt worden. Aber diese Arbeit bleibt immer noch aktuell – auch 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stellen jedes Jahr mehrere tausend Menschen Anfragen zur Suche und Schicksalsklärung kriegsvermisster Angehöriger.

In seiner heutigen Form wurde das Archiv der Zentrale Auskunft- und Dokumentationsstelle des DRK-Suchdienstes zum 01.01.1982 in München eingerichtet. Es baute auf dem bis dahin gewachsenen umfangreichen Archiv des Suchdienstes München auf und erhielt seither archivreife und archivwürdige Unterlagen von allen Dienststellen des DRK-Suchdienstes:

  • der Suchdienst-Leitstelle in Bonn,
  • dem Suchdienst Hamburg,
  • den Landesnachforschungsdiensten und
  • einzelnen Kreisverbänden sowie
  • von kirchlichen (v. a. Evangelisches Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene) und privaten (z. B. Soldatenkameradschaften und Verbände) Suchdienstinitiativen.

In der Masse handelt es sich um Aktenschriftgut. Es sind aber auch kleinere Bestände an Suchkarten, Plakaten, Fotos/Filmen, Karten, sowie verschiedenen Sammlungen vorhanden.

Das „Lagerarchiv“ – Von der Stuttgarter Sammelstelle für Heimkehrernachrichten zum Suchdienst München

Heute wollen wir über einen kleinen, dennoch einen in Deutschland wohl einzigartigen Bestand – das sogenannte „Lagerarchiv“ berichten.

Das Lagerarchiv geht mit seinen Wurzeln auf die im Februar 1947 in Stuttgart gegründete Sammelstelle für Heimkehrernachrichten zurück. Diese registrierte die Lagerinsassen, die man über die Auswertung von Kriegsgefangenenpost und Heimkehrernachrichten kannte. Zugleich erfasste sie in einer Lagerkartei sachliche Angaben über die Lager, wie Verwaltung, Nummer, Anlage und die dortigen Lebensverhältnisse wie Arbeit, Ernährung, Versorgung, Krankheiten, Sterblichkeit. Dabei verkartete und systematisierte sie diese Informationen.

Die Stuttgarter Sammelstelle für Heimkehrernachrichten existierte bis Oktober 1950; dann ging sie im Suchdienst München auf. Die Karteien, die der Suchdienst München damit erhielt, waren für seine weiteren Projekte grundlegend, wie z. B. für die systematische Erforschung der Standorte von Kriegsgefangenenlagern, Arbeitskommandos und Friedhöfen. Dementsprechend wuchs die Lagerkartei im Laufe der Jahre sukzessiv an.  Zu den Befragungen von Heimkehrern in den 1950er-Jahren flossen auch Zugänge in das Archiv aus anderen Quellen, wie Berichte des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK):

  • über Lagerbesuche,
  • aus Kriegsgefangenenzeitungen, -Flugblätter, -Tagebücher und
  • amtlichen Unterlagen des In- und Auslandes.

Bis heute hat das Lagerarchiv über 650.000 Kartei-Unterlagen aufgenommen, die in 116 Karteikästen aufgestellt sind. Zum Bestand gehören außerdem etwa 400.000 Heimkehreraussagen, die auf Mikrofilm vorliegen. Im Lagerarchiv sind ca. 16.000 Internierungsorte deutscher Kriegs- und Zivilgefangener nachgewiesen. Dabei handelt es sich um typische Barackenlager mit und um Festhaltungen in Gefängnissen, Kolchosen, Fabriken und auf Gütern.

Inhaltlich sind die Angaben zu den Lagern von ganz unterschiedlicher Dichte und Qualität. Einige große Lagerkomplexe der Sowjetunion sind in erstaunlicher Detailliertheit dokumentiert, andere werden nur von sehr wenigen Zeugen beschrieben. Über zahlreiche kleine Arbeitskommandos auf dem Lande liegen gar keine Angaben vor. Die Qualität der einzelnen Aussagen ist naturgemäß auch sehr unterschiedlich.

Der Gulag-Komplex Karlag in Kasachstan

Wir widmen uns nachfolgend einem der größten Gulag-Komplexe der Sowjetunion – dem Karaganda Arbeits- und Besserungslager, kurz Karlag. Bereits 1931 wurde das erste Zwangsarbeitslager in dem Kohle- und Erzvorkommen reichen Gebiet gegründet. Damals wurden zahlreiche Häftlinge vorwiegend in der großräumigen Erschließung der Kohlelagerstätten eingesetzt. Alexander Solschenizyn, der auch das Karlag kennenlernen musste, bezeichnete das Lager als „die größte Provinzhauptstadt des Archipels Gulag[1].

Die ersten Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges kamen bereits 1941 in Karaganda an. Dann folgten 1943 Stalingradgefangene. Weitere größere Transporte erfolgten im Sommer 1944 aus dem Sammellager Minsk. Schließlich brachte die Kapitulation 1945 neue große Kontingente an Gefangenen.

Bei der Registrierung im Hauptlager wurden die Kriegsgefangenen nach Arbeitskategorien eingeteilt und in Gruppen von 800 bis 1200 Mann in die einzelnen Teillager zu den Kohlenschächten verlegt. Die Arbeitsgruppen I und II gingen in die Schächte, III wurde übertags der im Lager eingesetzt. Die Kranken wurden als Gruppe IV kategorisiert. Je nach Gruppe wurde der Verpflegungssatz eingeteilt:

Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 7. DRK-Suchdienst München und Karlag Blogslam #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 7. DRK-Suchdienst München und Karlag Blogslam #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 8. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 8. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 10. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 10. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive

Die Kriegsgefangenen kamen in vielen Bereichen der Lagerwirtschaft im Einsatz. Aber vor allem in den Kohlebergwerken arbeiteten sie mit sowjetischen Bergarbeitern zusammen, wobei manchmal freundschaftliche Verhältnisse entstanden:

Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 114. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 114. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 135. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 135. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 136. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive
Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 136. DRK-Suchdienst München und Karlag #TagderArchive

Fazit zum „Lagerarchiv“ des DRK-Suchdienstes München

Ursprünglich hatte das „Lagerarchiv“ nicht in erster Linie dokumentarische Zwecke; seine Hauptfunktion bestand vielmehr darin, Menschen, die in Beweisnot geraten waren, zu unterstützen und ihnen zu gesetzlichen garantierten Rechten zu verhelfen. Die aktuelle Bedeutung des „Lagerarchivs“ liegt in der dokumentarischen und historischen Forschung.

Autor: Nikita Fialkov, DRK-Suchdienst München


Nikita Fialkov, M.A., Studium der Archäologie, Geschichte und Slawistik in Tel-Aviv und München. Seit 2021 Leiter der Fachgruppe „Archiv und Dokumentationsstelle“ beim DRK-Suchdienst München.
Telefon: 089 – 680773 211
nikita.fialkov@drk-suchdienst.de
Homepage

 


[1] Solschenizyn, Alexander: Archipel Gulag, Teil III, Kapitel 21.

amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (19. März 2022). DRK-Suchdienst München – das „Lagerarchiv“ und Karlag, ein Gulag-Komplex | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4s0


amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.