Autor: Esther-Julia Howell, IfZ

Frau Musculus bei der Digitalisierung (Foto: Manuela Ostermeier) 0

Geschenk zum 135. Geburtstag: Nachlass des bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner im IfZ-Archiv vollständig digitalisiert

Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) in den kompetenten Händen von Heike Musculus und ihren Kolleg:innen Felicitas Gira, Alexander Koch und Felix Rautenstrauch. Vor kurzem hat das Team einen Meilenstein...

Studentische Hilfskraft gesucht

Die Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte sucht eine Studentische Hilfskraft (Bachelor- oder Lehramtsstudent/-in) zum 1. Juli 2017 und möglichst für mehrere Semester. Tätigkeiten: Lesesaal-Aufsicht und einfache Tätigkeiten während der Abendöffnungszeiten: Derzeit Montag und Donnerstag von 16.15 Uhr bis 19 Uhr,...

Gesammelte Geschichte

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte bietet am 9. Februar eine Führung mit Blick hinter die Kulissen Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) wurde 1949 zur Erforschung der nationalsozialistischen Politik gegründet und richtete eine allgemein zugängliche Bibliothek wie...

Zeitgeschichte ist überall

IfZ-Archiv geht neue Wege in der Archivpädagogik Das Archivteam des Instituts für Zeitgeschichte empfing am 21. November 2016 erstmals einen Ausbildungsjahrgang Altenpflegeschülerinnen und -schüler der Berufsfachschule für Altenpflege Heimerer GmbH, München. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern...

Münchener Gästeführer besuchen das IfZ

Die kommentierte Neuausgabe von „Mein Kampf“ hat das Institut für Zeitgeschichte stärker in die öffentliche Wahrnehmung gerückt, so dass sich auch der Kreis derjenigen, die sich über die Tätigkeit des Instituts informieren wollen, erweitert hat. Bei einem Besuch am 21....

Bestand Deutscher Werkbund Bayern im Archiv des IfZ

Text: Ute Elbracht Der bayerische Landesbund des Deutschen Werkbund feiert 2017 seine 70jährige Wiedergründung. Pünktlich dazu sind nun die historischen Unterlagen des DWB Bayern im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte zugänglich. In knapp 500 Archiveinheiten liegt die Geschichte des Werkbund...

BR-Filmteam im IfZ-Archiv

Dicke Leinenbände, leicht vergilbtes Papier, handgeschriebene Briefe in alter, für das moderne Auge kaum noch lesbarer Sütterlin-Schrift: Der Anblick solcher Unterlagen bringt dem Betrachter die Vergangenheit ein Stückcken näher und vermittelt Authentizität. Dokumentarfilmer und Fernsehredakteure verwenden daher in ihren Beiträgen...

Ausstellung auf Reisen Die kleine Fotoausstellung “Mobilität im Zwanzigsten Jahrhhundert”, die das IfZ-Archiv anlässlich des Tags der Archive 2016 zusammengestellt hatte, wurde Anfang Juni auf dem 11. deutschen Nahverkehrstag in Koblenz gezeigt. Zu sehen waren schwarz-weiß-Fotografien von Otto Croÿ aus...

#75JahreDanach – Online Kampagne zum Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion

Die Edition “Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945” (VEJ) veröffentlicht seit 20. Juni im Internet wichtige Dokumente zur Judenverfolgung. Mit dem Editionsprojekt, das vom Insitut für Zeitgeschichte gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem Lehrstuhl...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search