Autor: amuc Redaktion

0

Spanner auf der Wiesn

Wir wollen es erst gar nicht leugnen – zu diesem ersten Beispiel unserer kleinen Artikelserie hat uns der Wunsch nach einer boulevardartigen Geschichte geführt, die Lokalkolorit und einen etwas Aufmerksamkeit erregenden Einstieg in diese archivalische Quellengattung bietet. Das kann für...

0

Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven – eine Artikelserie

„Es ist schon kaum unglaublich, dass Sie sich erdreisteten…“ beginnt Karl Valentin seinen Radiosketch „des Freundes Brief“ von 1940, und zeigt mit seiner klassischen Parodie bereits, was rechtschaffene Empörung zuweilen mit der Syntax der Briefsprache macht. Beschwerdebriefe finden sich in...

1

BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – unser Fazit

Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten #TagderArchive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-Artikel freut uns sehr und bestärkt...

Reisetagebuch des Friedrich von Buseck: Sagenumwobene Sykomore nahe Heliopolis, Monacensia L 1360, Bd. I, fol. 102r. Reiseberichte #TagderArchive 0

Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia | #TagderArchive

Ägypten, Kemptener Bier, gefühlte und konstruierte Exotik: Die historischen Reiseberichte von Herzog Max in Bayern und Friedrich von Buseck sind wertvolle Quellen für das Lebensgefühl des adeligen Europas und Zeugnisse für das Genre der Reiseliteratur. Thomas Schütte vom Literaturarchiv der...

Probeaufstellung der Goethe-Büste im Lichthof. Bismarck und Goethe BlogSlam #TagderArchive 0

Bismarck und Goethe – wohin mit ihren Büsten? Zwei problematische Geschenke für die Ludwig-Maximilians-Universität München | #TagderArchive

Geschenke sollen erfreuen, aber manchmal sind sie doch problematisch, wie im Fall der Büsten von Bismarck und Goethe. Stifterin und Künstler beanspruchen für diese 1921 die Aufstellung an einem besonders repräsentativen Ort: der „Zentral-Halle“ der Ludwig-Maximilians-Universität. Was daran schwierig war,...

Zeichnung vom 05.01.1972 „Teils Zusatz - teils Reserverohr“ (ACSP, NL Kolfhaus Herbert 1972: 1/6) Ostverträge #TagDerArchive 0

Debatte über die Ostverträge – 16-stündige Redeschlacht im Bayerischen Landtag | #TagDerArchive

Was hat es mit dem „Wandel durch Annäherung“ auf sich? Warum drohen CSU/CDU die Ratifizierung der Ostverträge zu blockieren? Und weshalb wird der CDU ein „Umfallen“ nachgesagt? Die Ostverträge führten zu hitzigen Debatten mit Anrufung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Darauf...

Sonnenschutz aus Pappe als Wahlwerbung zur Bundestagswahl 1961 (HSS, ACSP, KWM 1961-1) Wahlplakate Archiv für Christlich-Soziale Politik #TagderArchive 0

Wahlplakate und Wahlwerbung der CSU: Politische Farbenlehre – Imagebildung – Identifikation | #TagderArchive

Die Wahlwerbung über Wahlplakate der CSU professionalisierte sich seit der Nachkriegszeit stetig. Vor allem gelang die Gleichsetzung von CSU mit Bayern. Inwiefern begünstigte die Entwicklung der Plakate diesen Prozess? Welche Farben, Typografien und Slogans transportierten welche Botschaften? Und welche Plakat-Typologie...

Bild eines Telegramms: Der künftige Bundeskanzler Adenauer bedankt sich. (ArchivBayLT Drucksache 1/2470) Bayerischer Landtag Grundgesetz #TagderArchive 0

Ringen um das deutsche Grundgesetz: Bayern droht mit Ablehnung | #TagderArchive

Lehnt der Bayerische Landtag das deutsche Grundgesetz ab? Die Gefahr ist real, da die christsozialen Abgeordneten die bayerische Eigenständigkeit durch dieses bedroht sehen. Heftig ringen sie um einen Kompromiss, der alle Seiten zufriedenstellen sollte. Dabei offenbaren Archivalien ein Kuriosum rund...

Archiv des DRK-Suchdienstes. Lagerarchiv. UdSSR 64. S. 7. DRK-Suchdienst München und Karlag Blogslam #TagderArchive 0

DRK-Suchdienst München – das „Lagerarchiv“ und Karlag, ein Gulag-Komplex | #TagderArchive

Was waren und sind die Funktionen des DRK-Suchdienstes München? Welche Rolle kommt darin dem „Lagerarchiv“ zu? Am Beispiel des Gulag-Komplexes Karlag in Kasachstan vermittelt Nikita Fialkov Einsichten in Historie und Arbeit des DRK-Suchdienstes München: erste Anlaufstelle für Menschen auf der...

Seite aus dem Fotoalbum von Viktor Heye, Bilder Selbstporträt und Kopfplastik, Foto: Haus der Kunst Forum Queeres Archiv München #TagderArchive BlogSlam 0

Das Fotoalbum von Viktor Heye im Forum Queeres Archiv München – Selbstverständnis und Geschichtsvermittlung | #TagderArchive

Das Forum Queeres Archiv München besitzt ein Fotoalbum, das eine Lebensspanne von 45 Jahren umfasst – das „Lebensalbum“ eines schwulen Mannes: Viktor Heye. Wie kam es ins Archiv? Was lässt sich aus dem Album ablesen? Warum sind Bildunterschriften manches Mal...

„Regieanweisung“ in der ausgehöhlten Rückseite des künftigen Burkard. Herzogliches Georgianum Blogslam #TagderArchive 0

Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige | #TagderArchive

Das Herzogliche Georgianum hält aus heutiger Sicht Kurioses für uns bereit: Verantwortlich dafür sind Sammelleidenschaft und Ideen seines Museumsgründers Prof. Dr. Andreas Schmid. Warum dieser kurzerhand Darstellungen des Heiligen Dionysius zu neuen Heiligen umgestalten ließ und was die Archivüberlieferung damit...

Archiv Geiger, Pigmentraum, Kisten mit verschiedenen Farben #TagderArchive 1

Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht Geigers | #TagderArchive

Ein Rundgang durch das Archiv Geiger offenbart die enge Verzahnung von Architektur, Farbigkeit und Materialität im Sinne von Rupprecht Geigers Gedanken zu „Geist und Materie“. Kuriositäten inspirierten ihn für seine künstlerische Praxis. Atelierräume, Innenausstattung, Werke und Gartenanlage bilden einen unvergesslichen...

0

Pseudospezialistentum und Haarwasser – historischer Streit in der Münchner Dermatologie | #TagderArchive

Vor 111 Jahren stritten sich zwei Münchner Dermatologen vor Gericht. Was genau haben ein Haarwasser und eine gekränkte Ehre damit zu tun? Warum beschäftigte der Vorwurf von Pseudospezialistentum und „Pfuscher“-Konkurrenz auch den Senat der Ludwig-Maximilians-Universität München? Wie der Konflikt ausging,...

Postkarte, Gruppenbild der Gauschützen des 9. Bezirks in München anlässlich des Landesschießens der Einwohnerwehren Bayerns, 27. bis 30. Sept. 1920 (AMA, 20.7.4-PKS-B.0.3-001) „Verschwörung der Republik“ #TagderArchive 2

Die „Verschwörung gegen die Republik“ – die 1920er Jahre in München | #TagderArchive

Das München der 1920er Jahre ist Dreh- und Angelpunkt der „Verschwörung gegen die Republik“. Die Terrororganisation „Consul“ sowie die „Mörderzentrale“ in der bayerischen Einwohnerwehr bekämpft und schüchtert Demokraten ein.  Sie verüben ungesühnt Mordanschläge gegen führende Staatsvertreter sowiegewalttätige Übergriffe gegen Vertreter...

Metzgersprung, Fellbekleidete Metzgerjungen stehen im Fischbrunnen am Münchner Marienplatz spritzen die zuschauende Menge mit großen Wassereimern nass. Stadtarchiv München BlogSlam #TagderArchive 1

Was verraten Archivalien über Fasching, Polizei-Sachen und die Olympischen Sommerspiele 1972 in München? Filmische Lesungen aus dem Stadtarchiv München | #TagderArchive

Das Stadtarchiv München lässt anlässlich des #Tag(es)derArchive ausgewählte Quellen zu drei Themen filmisch vorlesen: Welche Verbote gab es zu Fasching seit dem 18. Jahrhundert bis heute? Was wurde polizeilich geregelt, und wo musste die Polizei einschreiten? Wie dokumentiert die Stadtchronik...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search