Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Angela Stilwell, Stadtarchiv München

Regalanlage mit Tonbändern in einer Kühlkammer des Stadtarchivs München 0

“Hi! Story” – Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv München am Tag der Archive

Das Stadtarchiv München ist das Gedächtnis der Landeshauptstadt München. Am Tag der Archive machen wir unsere Türen besonders weit auf und laden Sie ein, auf Führungen durch das Magazin und in unserem Lesesaal das Stadtarchiv kennenzulernen. Außerdem erklingen die Stimmen...

Zwei Arbeiter montieren das neue Straßenschild "Hererostraße"; Straßenumbenennung der Von-Trotha-Straße in Hererostraße in München, 2007 (Henning Hintze, Sammlung [muc] münchen postkolonial) Deutungskämpfe 2

Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur: Straßennamen in München – ein „Platz an der Sonne“? | #Deutungskämpfe

Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur in München – ein noch kritisch aufzubereitendes Thema. Warum ist das so? Und was haben damit kolonialpolitischer Phantomschmerz, Straßenbenennakten, entnazifizierende Umbenennungen von Straßennamen in München und ein „Platz an der Sonne“ zu tun? Das erläutert Dr. Andreas Heusler...

0

Venezianischer Luxus in München

Konfekt, Zucker, Kandiszucker, Galgant, Zitwar, langer Pfeffer, Brasilholz, Indigo, Muskat, Wurmsamen, Nelken, Kerbel, weißer Weihrauch, Mohn, Ingwer, Zimt, Bleiweiß, Seide und Golddraht: Es sind edle Stoffe, exotische Gewürze, kostbare Rohstoffe und wertvolle Erzeugnisse, allesamt Luxuswaren, die der Münchner Kramer Heinrich...

3

ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?

Dieses Jahr im September wurden die Kirchenfenster der Abteikirche in Tholey nach zweijähriger Schließung der Öffentlichkeit präsentiert. Die mediale Präsenz war groß, weil ein weltbekannter deutscher Künstler drei dieser Fenster gestaltet hatte. Ich war etwas irritiert. Denn bereits ein Jahr...

2

Frauenpower in der Nachkriegszeit

In der Fotosammlung des Stadtarchivs München findet sich in einem Nachlass ein Konvolut an Aufnahmen, das berufstätige Frauen in der Nachkriegszeit zeigt. Die Fotografin Inge Loeffler dokumentierte das Arbeitsleben von Frauen, die im öffentlichen Dienst bei der Bahn und bei...

2

Magdalena Marx (1775–1836), erste Vorsitzende des israelitischen Frauenvereins München

In München starben am 24. November 1836 27 Menschen an der „epidemischen Brechruhr“ bzw. Cholera. Die Zahlen der Todesfälle und Genesenen wurden täglich in einer Tabelle eingetragen. An jenem Novembertag starb, ohne Zusammenhang mit der Seuche, auch die Münchnerin Magdalena...

3

Münchner Straßennamen oder Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

Straßennamen dienen der Orientierung, sie gliedern den Stadtraum und machen Topographie übersichtlich. Straßennamen sind natürlich auch Teil unserer bürgerschaftlichen Identität, denn als Adresse definieren sie unseren Lebensmittelpunkt und sorgen dafür, dass wir für Postdienstleister, Stromableser und andere Besucher_innen auffindbar bleiben....

1

Frauen, bewegt das Archiv!

Laut skandierten die Frauen „Weg mit §218“! „ Das Private ist Politisch“ oder „Mein Bauch gehört mir!“. Mit diesen und weiteren Slogans gingen Frauen seit den 1970er Jahren auf die Straße, um gegen die von der Gesellschaft aufoktroyierten Frauenbilder als...

3

Anna Louise Neumeyer – mehr als eine Professorengattin

Der berühmte Jurist Prof. Dr. Karl Alexander Neumeyer und seine Werke zum Verwaltungsrecht sind bis heute Rechtsgelehrten ein Begriff. Das Gebäude der juristischen Fakultät der LMU München in der Veterinärstraße 5 und eine Straße in Allach-Untermenzing sind nach ihm benannt....

2

Johanna Kanoldt – eine vergessene Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München

In den Archiven sei „Vieles versteckt“, heißt es. Allerdings fehlen oftmals nur die Schlüssel, um den Zugang zu Biografien zu finden. Dabei gibt es in vielen Kommunalarchiven eine wunderbare Quelle, die den Zutritt zu biografischen Räumen ermöglicht – die amtlichen...

Relaunch: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945

Unter https://gedenkbuch.muenchen.de kann ab 05.11.2020, 12 Uhr, das Biografische Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 online erreicht werden. Es enthält Kurzbiographien und – soweit vorhanden – Fotografien von rund 5.000 während der NS-Zeit ermordeten, gestorbenen oder in den Suizid getriebenen jüdischen...

0

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21: „Bewegte Zeiten. Sport macht Geschichte“

Hinweise zur Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs München Archivalien im Stadtarchiv München können online in unserem Online-Archivkatalog recherchiert werden. Er enthält Grundinformationen zu allen knapp 700 Beständen des Stadtarchivs sowie Detailinformationen zu mehr als 350.000 Archivalien. Drei verschiedene Recherchemöglichkeiten...

Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte

Dienstag, 4. Juni 2019 um 18.00 Uhr Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte Vortrag von Dr. Beate Meyer mit anschließender Diskussion Ort: Rotunde des Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, Eintritt frei Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte bedeutet, ihr Leben wenigstens ansatzweise zu...