Autor: Benita Berning, AEM
Die Texte aller rund 560 im Archiv des Erzbistums München und Freising überlieferten Kriegs- und Einmarschberichte der Seelsorger stehen seit einiger Zeit online zur Verfügung. Die Suchfunktion erlaubt es, innerhalb des pdf-Dokuments der gesamten Edition gezielt nach Begriffen, Namen oder...
Dem bevorstehenden 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs ist eine Online-Veranstaltung gewidmet, die von der Domberg-Akademie Freising in Kooperation mit Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising angeboten wird. Sie richtet sich nicht nur an zeitgeschichtlich Interessierte, sondern...
Nach mehrwöchiger Schließung aufgrund von Renovierungsarbeiten ist der Lesesaal von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising ab Dienstag, dem 22. Oktober 2024, wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Eine persönliche Nutzung von Archiv- und Bibliotheksgut kann demnach von...
München, 5. September 2024. Die Nachricht, dass mit 250 Archiven nunmehr rund ein Drittel der Pfarrarchive aus der Erzdiözese München und Freising im Archiv des Erzbistums zentralisiert ist, nahm das BR Fernsehen zum Anlass für einen Bericht in der Sendung...
Wegen Renovierungsarbeiten ist der Lesesaal von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising vom 20. August bis voraussichtlich Ende Oktober 2024 geschlossen. Die umfangreichen Arbeiten in dem denkmalgeschützten Raum und seinen Nebenräumen dienen insbesondere dazu, den Freihand-Buchbestand zu erweitern...
Seit der Einholung der Pfarrarchive Prien und Rimsting am 29. Mai 2024 sind nun 250 Pfarrarchive im Archiv des Erzbistums München und Freising deponiert. Damit wird rund ein Drittel der Archive, die das kirchliche Leben vor Ort dokumentieren, zentral im...
München, 26. April 2024. Weihbischof Johannes Neuhäusler (1888–1973) war lange Jahre der wichtigste Mann in der „zweiten Reihe“ der Erzdiözese München und Freising. Er gilt zudem als Schlüsselfigur des deutschen Katholizismus in der Zeit der NS-Diktatur. Ein detailliertes Findbuch zu...
Anlässlich der bayerischen Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter“, die vom 7. Mai bis 3. November 2024 im Diözesanmuseum Freising zur sehen ist, traf sich BR-Redakteurin Hermine Kaiser am 26. April mit dem stellvertretenden Direktor von...
Durch eine Schenkung der Sammlerin Irmgard Jörg wurden die Sammlungen des Archivs des Erzbistums München und Freising um rund 650.000 Sterbebilder bereichert. Eine entsprechende Vereinbarung haben Frau Jörg und Archiv- und Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Johannes Merz am 22. April 2024...
Archiv und Bibliothek des Erzbistums bieten in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach zwei Fortbildungsveranstaltungen für Kirchen- und Heimatführer an, die aber auch allen Interessierten offenstehen. In ihnen werden am Beispiel der Pfarrei Egern am Tegernsee jeweils grundlegende...
Die mittlerweile rund 6,5 Millionen Seiten an digitalisierten Archivalien, die das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising online bereitstellt, bilden einen riesigen Quellenfundus, der auch für universitäre Lehrveranstaltungen genutzt werden kann. Praktiziert hat dies im Wintersemester 2023/2024 zum wiederholten...
Der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. stellt mehr als 20.000 Seiten seiner Zeitschrift „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ aus den Jahren 1850–2019 online. Damit ist der Zugang zu einem bistumsgeschichtlichen Wissensschatz wesentlich erleichtert. Dies ist ein großer Gewinn...
Mit der „Sammlung Lindmayr“ macht das Archiv des Erzbistums München und Freising einen der umfangreichsten Bestände weiblicher „Ego-Dokumente“ aus der Barockzeit in Bayern online zugänglich und eröffnet so neue Forschungsmöglichkeiten. Maria Anna Lindmayr wurde 1657 in München als Tochter eines...
Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising ermöglichen am „Tag der Archive“ am Samstag, 2. März, fundierte Einblicke in 1.300 Jahre Bistumsgeschichte anhand von Führungen, einer Online-Ausstellung und der neuen Publikation „Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute“....
Während für die Meisten der vorweihnachtliche Stress an den Feiertagen hoffentlich nachlässt, sind bestimmte Berufsgruppen in dieser Zeit besonders gefordert. Dies betrifft nicht nur Polizei, Rettungs- und Pflegedienste, sondern insbesondere auch kirchliche Beschäftigte. Einen Blick zurück um mehr als 500...