Autor: Benita Berning, AEM

0

BR Fernsehen: Das Rätsel um Attenkirchen

Das oberbayerische Dorf Attenkirchen existiert schon seit dem frühen Mittelalter. Doch seit einem Brand 1762 sind die vor Ort verwahrten Dokumente seiner Geschichte verloren. So machte sich der jetzige Pfarrer von Attenkirchen, Dekan Stephan Rauscher, 2021 in verschiedenen Forschungseinrichtungen des...

0

Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022

Mit einer ganztägigen Online-Veranstaltung beteiligen sich sechs große bayerische Kirchenarchive am Tag der Archive 2022. In einer Zeit pandemiebedingter Einschränkungen bei Archivbesuch und Präsenzveranstaltungen machen sie damit aus der Not eine Tugend. Unter dem Motto „Durchgehend geöffnet!“ informieren sie darüber,...

0

Sorge für Menschen mit Behinderung: Findbuch zum Archiv der Franziskanerinnen von Schönbrunn online

Die 1861 von der katholischen Sozialreformerin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902) gegründete „Assoziationsanstalt“ Schönbrunn in Röhrmoos bei Dachau ist seit über 150 Jahren eine der großen kirchlichen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Oberbayern. Sie wurde (bis zur Umwandlung in eine...

0

Ein „modernes Managementarchiv“: Besuch der Archivschule Marburg im Archiv des Erzbistums München und Freising

Im Rahmen einer Studienfahrt besuchten die Studierenden des 55. Wissenschaftlichen Lehrgangs der Archivschule Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Henne im Oktober mehrere Archive in München, darunter das Archiv des Erzbistums. Durch Archiv- und Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Johannes Merz...

0

Kirchweihe und Kirchweihfest: Ein Fest und seine Ursprünge

Alljährlich wird am 3. Sonntag im Oktober in allen Pfarreien Bayerns das Kirchweihfest begangen. Im Gespräch mit BR-Moderator Andreas Estner gab der stellvertretende Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums, der Kirchenhistoriker Dr. Roland Götz, Auskunft über den Ursprung und...

0

Britischer Gelehrter und Lieblingsbruder der Kaiserin. Neue Pfarrmatrikeln im Digitalen Archiv des Erzbistums

Der Bestand an historischen Pfarrmatrikeln im Archiv des Erzbistums München und Freising wird immer wieder durch die Abgabe neuerer (d.h. nach 1876 begonnener) Bände aus den Pfarreien ergänzt. Alle diese Bände werden umgehend verzeichnet und im Digitalen Archiv des Erzbistums...

0

Erdöl und Heiligenverehrung. Leihgaben zu einer Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg

Dass Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising Leihgaben zu einer Ausstellung beitragen, die „Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ zum Thema hat, mag zunächst überraschen. Doch den Ausstellungskuratoren lag daran zu zeigen, dass man mit Erdöl in der Geschichte...

1

Heilige und Wunder. Neu digitalisierte Akten im Digitalen Archiv des Erzbistums

Das Angebot des Digitalen Archivs des Erzbistums wird – entsprechend dem Fortschritt der Konservierung-, Verzeichnungs- und Digitalisierungsarbeiten an den historischen Originalunterlagen – kontinuierlich erweitert. Die jüngste nun online zur Verfügung stehende Tranche umfasst Unterlagen, die sowohl für die Orts- und...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search