Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

0

Das IfZ-Archiv sucht Verstärkung!

Lust auf eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Führungsaufgabe in einem motivierten und harmonischen Team? Dann ist die aktuelle Ausschreibung des IfZ-Archivs für eine stellvertretende Archivleitung (E 13 TV-L, unbefristet in Vollzeit) einen Blick wert! Die vollständige Stellenausschreibung mit näheren Informationen zur...

Eichmann-Prozessakten im IfZ-Archiv. 1

Eichmann in Ägypten? Oder warum das SMÄK der richtige Ort für eine Ausstellung zur juristischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist

Am 5. März ging der noch junge Münchener #GLAMInstaWalk1 in die zweite Runde. Treffpunkt der rund 30 Teilnehmer:innen verschiedenster Münchener Kultur- und Gedächtnisinstiutionen war das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK). Allerdings führte der gemeinsame Spaziergang keineswegs ins alte Ägypten, sondern...

0

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 4: Grundlagenforschung zum Holocaust und Transfer in die Öffentlichkeit

In den vorausgegangenen Teilen der Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk standen die Ego-Dokumente verfolgter Jüdinnen und Juden und die Recherchemöglichkeiten in Archiv und Bibliothek des IfZ im Fokus. Der letzte Teil wirft einen Blick auf laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts...

0

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 3: Weitere Quellen in Archiv und Bibliothek des IfZ 

In den ersten Teilen der Blog-Serie, zu der uns der erste Münchener #GLAMInstaWalk inspiriert hat, standen Zeitzeugnisse aus den Ghettos Minsk und Theresienstadt sowie zum Warschauer Ghetto im Mittelpunkt. Diese ausgewählten Bestände sind jedoch nur ein kleiner Ausschnitt der reichhaltigen...

1

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 2: Theresienstadt

Dieser Teil unserer Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk behandelt das Ghetto bzw. Konzentrationslager Theresienstadt.   Das IfZ verwahrt gleich mehrere Erinnerungsberichte von Jüdinnen und Juden, die Theresienstadt überlebten. Darunter ist auch der zweite Teil der Erinnerungen von Karl Loewenstein, der nach seiner außergewöhnlichen Entlassung...

1

Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 1: Das Ghetto Minsk 1941/42

Im Rahmen des ersten Münchener #GLAMInstaWalk besuchten am 18. Oktober rund 30 Vertreter:innen von Münchener Kultur- und Gedächtnisinstitutionen die derzeitige Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Das sogenannte Ringelblum-Archiv dokumentiert, wie Jüdinnen und Juden sich unter schwierigsten...

1

Erfolgreicher Auftakt des Münchener #GLAMInstaWalks

Heute kamen Vertreter:innen der Münchener Kultur- und Gedächtnisinstitutionen zu ihrem ersten #GLAMInstaWalk zusammen. Ziele dieses innovativen Social-Media-Formats, das künftig einmal pro Quartal stattfinden soll, sind die Stärkung der Kontakte zwischen den historisch arbeitenden Münchener Kultureinrichtungen und der Austausch über Bestände,...

Frau Musculus bei der Digitalisierung (Foto: Manuela Ostermeier) 0

Geschenk zum 135. Geburtstag: Nachlass des bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner im IfZ-Archiv vollständig digitalisiert

Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) in den kompetenten Händen von Heike Musculus und ihren Kolleg:innen Felicitas Gira, Alexander Koch und Felix Rautenstrauch. Vor kurzem hat das Team einen Meilenstein...

Einladung zur Veranstaltung:”Ist das Geschichte oder kann das weg?”

Familienerinnerungen aus dem Nationalsozialismus aufarbeiten und bewahren Donnerstag, 22. Juni 2017 // 19 Uhr // Literaturhaus München Verstaubte Briefe, vergilbte Akten – wie nähert man sich derartigen Hinterlassenschaften aus dem Leben der Eltern und Großeltern? Die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte...

Studentische Hilfskraft gesucht

Die Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte sucht eine Studentische Hilfskraft (Bachelor- oder Lehramtsstudent/-in) zum 1. Juli 2017 und möglichst für mehrere Semester. Tätigkeiten: Lesesaal-Aufsicht und einfache Tätigkeiten während der Abendöffnungszeiten: Derzeit Montag und Donnerstag von 16.15 Uhr bis 19 Uhr,...

Gesammelte Geschichte

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte bietet am 9. Februar eine Führung mit Blick hinter die Kulissen Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) wurde 1949 zur Erforschung der nationalsozialistischen Politik gegründet und richtete eine allgemein zugängliche Bibliothek wie...

Zeitgeschichte ist überall

IfZ-Archiv geht neue Wege in der Archivpädagogik Das Archivteam des Instituts für Zeitgeschichte empfing am 21. November 2016 erstmals einen Ausbildungsjahrgang Altenpflegeschülerinnen und -schüler der Berufsfachschule für Altenpflege Heimerer GmbH, München. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern...