Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

0

Das Archiv des Deutschen Museums sucht eine Stellvertretende Archivleitung

Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stellvertretende Leitung zu besetzen (E 13 TV-L). Nähere Informationen zu der vielfältigen und anspruchsvollen Stelle und zum Anforderungsprofil finden Sie hier: Download der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 12. März 2025....

0

Archivmitarbeiter (w/m/d) für Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung gesucht

Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Archivmitarbeiterin bzw. Archivmitarbeiter (m/w/d) für die Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung zu besetzen (E 8 TV-L). Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (Download der Stellenausschreibung). Bewerbungsschluss ist der...

0

Archivmitarbeiter (w/m/d) für Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung gesucht

Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Archivmitarbeiterin bzw. Archivmitarbeiter (m/w/d) für die Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung zu besetzen (TV-L 6). Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (Download der Stellenausschreibung). Bewerbungsschluss ist der 25....

0

Hi! Story | Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe

Die Welt ist bunt – auch im Archiv Farben sind mit der menschlichen Kultur eng verbunden. Dies wird schon an den steinzeitlichen Höhlenmalereien wie etwa in Altamira deutlich. In der Antike und bis weit in die Neuzeit hinein waren Naturfarbstoffe...

0

Neuerscheinung zum Archiv des Deutschen Museums von Wilhelm Füßl

Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto...

Drehmaschine zur Herstellung von Flintenläufen, Zeichnung von Georg von Reichenbach; DMA NL 272/162. Georg von Reichenbach #TagderArchive. 0

Der Ingenieur Georg von Reichenbach (1771–1826) – Technologietransfer und Erfindergeist | #Tag der Archive

Warum und wie wird der Ingenieur Georg von Reichenbach im späten 18. Jahrhundert zum Spion? Technologietransfer setzt in diesem Fall von höchster Stelle legitimiertes illegales Engagement voraus. Dieser Wissensdrang befördert jedoch zugleich den Erfindergeist. Das dokumentiert der schriftliche Nachlass von...

Urkunde über die Verleihung des Nobelpreises für Physik an Philipp Lenard, 10.12.1905 (CD 63809). Blogparade #Deutungskämpfe 1

Philipp Lenard – Physiker, Nobelpreisträger und NS-Ideologe: Konstruierte Wirklichkeit | #Deutungskämpfe

Philipp Lenard war eine ambivalente Person: bedeutender Physiker und NS-Ideologe. Er wandte sich gegen eine „jüdische Physik“ wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, stand im Konflikt mit Wilhelm Conrad Röntgen und sperrte sich zeitlebens gegen eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen...

0

ARCHIV-info 1/2021

Am 31. Mai 2021 ist der Leiter des Archivs des Deutschen Museums Dr. Wilhelm Füßl nach 30 Jahren im Deutschen Museum in den Ruhestand getreten. Zu diesem Anlass ist die neue Ausgabe von ARCHIV-info etwas früher als gewohnt erschienen. Ausnahmsweise...

ARCHIV-info 1/2020

Kürzlich ist Heft 1/2020 von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial behandelt die coronabedingte Schließung des Archivs und das archivarische Arbeiten im Homeoffice. Um Forschung auch in solchen Schließzeiten zu ermöglichen, müsse die Digitalisierung in den Archiven...

Tag der Archive 2020 im Deutschen Museum: Vom schwimmenden Boten zu Bits und Bytes

Vom schwimmenden Boten zu Bits und Bytes Kommunikation einst und jetzt Was hat es mit diesem schwimmenden Boten aus dem Mittelalter auf sich? Wie sehen Feldpostkarten Otto Lilienthals aus? Warum schreibt jemand im Jahr 1856 einen Unterwasserbrief? Was steht eigentlich...

Tag der Archive am 7. März 2020

Auch in diesem Jahr haben die Münchner Archive wieder ein sehr vielfältiges und spannendes Programm zum bundesweit stattfindenden “Tag der Archive” am 7. März 2020 zusammengestellt. Einen ersten Überblick können Sie sich schon einmal hier auf dem Gemeinschaftsblog der Münchner...