Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Artikel

0

Schlüsselfigur in zweiter Reihe: Findbuch zum Nachlass von Weihbischof Neuhäusler online

München, 26. April 2024. Weihbischof Johannes Neuhäusler (1888–1973) war lange Jahre der wichtigste Mann in der „zweiten Reihe“ der Erzdiözese München und Freising. Er gilt zudem als Schlüsselfigur des deutschen Katholizismus in der Zeit der NS-Diktatur. Ein detailliertes Findbuch zu...

0

Frauen aus dem Volk

Der nächste Beschwerdebrief aus Münchner Archiven fällt in eine wichigte Kategorie des Quellentyps, die immer besondere Schwierigkeiten der historischen Deutung aufwirft: Die der anonymen Briefe. Einer davon ging im April 1919 beim Bayerischen Innenministerium ein. Die Absenderinnen? “Frauen aus dem...

0

Von Tod und Wundern: Fortbildungen für Kirchen- und Heimatführer

Archiv und Bibliothek des Erzbistums bieten in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach zwei Fortbildungsveranstaltungen für Kirchen- und Heimatführer an, die aber auch allen Interessierten offenstehen. In ihnen werden am Beispiel der Pfarrei Egern am Tegernsee jeweils grundlegende...

0

Lernen an Quellen: Universitäre Übung mit dem Digitalen Archiv des Erzbistums

Die mittlerweile rund 6,5 Millionen Seiten an digitalisierten Archivalien, die das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising online bereitstellt, bilden einen riesigen Quellenfundus, der auch für universitäre Lehrveranstaltungen genutzt werden kann. Praktiziert hat dies im Wintersemester 2023/2024 zum wiederholten...

Eichmann-Prozessakten im IfZ-Archiv. 1

Eichmann in Ägypten? Oder warum das SMÄK der richtige Ort für eine Ausstellung zur juristischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist

Am 5. März ging der noch junge Münchener #GLAMInstaWalk1 in die zweite Runde. Treffpunkt der rund 30 Teilnehmer:innen verschiedenster Münchener Kultur- und Gedächtnisinstiutionen war das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK). Allerdings führte der gemeinsame Spaziergang keineswegs ins alte Ägypten, sondern...

2

Tag der Archive 2024: Das Staatsarchiv München und das Bayerische Hauptstaatsarchiv als lebendige Archive bei tödlicher Liebe vereint

  Ein stalkender Heiratsschwindler, ein Giftanschlag auf einen ahnungslosen Ehemann, eine Gräfin, die mitten in Schwabing ihren Liebhaber niedersticht.  Das können Sie nicht im Fernsehkrimi mitverfolgen, sondern am 2. März ab 14 Uhr im Staatsarchiv München – wenn Winfried Frey...

Rabe Perplexum: Miss Dior (Ausschnitt). Nachlass. Rechte: Monacensia, #TagDerArchive 0

Tag der Archive 2024 in der Monacensia: Die Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt

Warum ist das literarische Gedächtnis Münchens so lückenhaft und welche Geschichten werden nicht erzählt? In Werkstattgesprächen und Archivalienschauen können Besucher*innen auf Erkundungsreise gehen und erhalten exklusive Einblicke in die Monacensia – kommt vorbei am 2. März von 10 bis 17 Uhr!

0

Hi! Story | Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe

Die Welt ist bunt – auch im Archiv Farben sind mit der menschlichen Kultur eng verbunden. Dies wird schon an den steinzeitlichen Höhlenmalereien wie etwa in Altamira deutlich. In der Antike und bis weit in die Neuzeit hinein waren Naturfarbstoffe...

1

Wissensschatz zur Bistumsgeschichte: „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ online

Der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. stellt mehr als 20.000 Seiten seiner Zeitschrift „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ aus den Jahren 1850–2019 online. Damit ist der Zugang zu einem bistumsgeschichtlichen Wissensschatz wesentlich erleichtert. Dies ist ein großer Gewinn...