Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Artikel

0

Eine Münchner Prophetin: Dokumente zu Maria Anna Lindmayr online

Mit der „Sammlung Lindmayr“ macht das Archiv des Erzbistums München und Freising einen der umfangreichsten Bestände weiblicher „Ego-Dokumente“ aus der Barockzeit in Bayern online zugänglich und eröffnet so neue Forschungsmöglichkeiten. Maria Anna Lindmayr wurde 1657 in München als Tochter eines...

Regalanlage mit Tonbändern in einer Kühlkammer des Stadtarchivs München 0

“Hi! Story” – Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv München am Tag der Archive

Das Stadtarchiv München ist das Gedächtnis der Landeshauptstadt München. Am Tag der Archive machen wir unsere Türen besonders weit auf und laden Sie ein, auf Führungen durch das Magazin und in unserem Lesesaal das Stadtarchiv kennenzulernen. Außerdem erklingen die Stimmen...

Foto: Oliver Heissner 0

Das Archiv Geiger am Tag der Archive

Am diesjährigen Tag der Archive am Samstag, den 2. März 2024 zwischen 10 und 17 Uhr wird das Archiv Geiger die seit seiner Eröffnung gezeigten Präsentationen skizzieren. In den ehemaligen Atelierräumen des Münchner Malers Rupprecht Geiger (1908­–2009) betreut das Archiv...

0

Tag der Archive 2024 im ACSP: Dinosaurier im Archiv – 180 Millionen Jahre alte Fossilien erzählen Geschichte

Die meisten von uns kennen T-Rex und seine Artgenossen aus Museen, Ausstellungen oder dem Jurassic Park. Doch die wenigsten wissen, dass in der Gegend um Kloster Banz, dem Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, vor 200 Millionen Jahren Fisch- und Flugsaurier lebten. Ihre...

0

Weihnachtsstress um 1500: Das Mesnerpflichtenbuch des Freisinger Doms

Während für die Meisten der vorweihnachtliche Stress an den Feiertagen hoffentlich nachlässt, sind bestimmte Berufsgruppen in dieser Zeit besonders gefordert. Dies betrifft nicht nur Polizei, Rettungs- und Pflegedienste, sondern insbesondere auch kirchliche Beschäftigte. Einen Blick zurück um mehr als 500...

0

Bayern und die Welt: Akten des Ludwig-Missionsvereins online

Mit den Akten des 1838 gegründeten Ludwig-Missionsvereins sind im Digitalen Archiv ab sofort wichtige Quellen zur weltweiten Geschichte des Christentums online verfügbar. Sie dokumentieren die frühe Tätigkeit des heutigen Missionswerks „missio München“. Nach französischem und österreichischem Vorbild entstand mit Unterstützung...

0

Tatzen und Schläge

Weiter geht es mit den Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven – Beschwerdebotschaften über die nachlassende Veröffentlichungsfrequenz sieht das Autorenteam gelassen, und ob unseres Interesses an der Gattung sogar mit professioneller Freude entgegen! Diesmal möchten wir uns einem der großen Themen des...

0

Zum Beispiel Nußdorf: Neue „Pfarrakten“ im Digitalen Archiv

Mit rund 3.000 weiteren digitalisierten Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums München und Freising setzt das Archiv des Erzbistums die Online-Bereitstellung dieser wichtigen Aktengruppe fort. Umfasst sind die Pfarreien von Niederaschau bis Pfrombach. Insgesamt sind nun rund 17.000 „Pfarrakten“...

0

Zwischen Leonhardifahrt und Traktorensegnung. Dokumentation religiösen Brauchtums in den 1950er Jahren

Immer wieder in den letzten zwei Jahrhunderten mussten die Pfarrer für das Münchner Ordinariat den aktuellen Stand ihrer Pfarreien beschreiben oder schriftliche Ausarbeitungen zu pastoralen Themen einsenden. Die Pfarrer mag dies weniger gefreut haben. Doch sie schufen damit höchst aufschlussreiche...

0

Archives in Residence: Archiv 451. Trikont Verlag

Ausstellung im Haus der Kunst Die meisten Menschen verbinden den Namen „Trikont“ mit dem Münchner Plattenlabel. Nur wenige werden wissen, dass Trikont einer der ersten autonomen Verlage der Bundesrepublik war. Im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ widmet das Haus...

Referendarinnen und Referendare der Bayerischen Archivschule mit dem Ergebnis ihrer Praktikumsarbeit 0

Praktikum im Kirchenarchiv: Beitrag des Diözesanarchivs zur archivarischen Ausbildung

In schöner Regelmäßigkeit absolvieren angehende Archivarinnen und Archivare unterschiedlicher Ausbildungsgänge mehrwöchige Praktika im Archiv des Erzbistums München und Freising. Diese dienen dazu, Einblicke in wichtige andere Archivsparten zu gewinnen und so die künftige Zusammenarbeit zu fördern. Feststehende Teile des Praktikumsprogramms...

0

Frauen als Kriegsbeute: Kriegs- und Einmarschberichte des Erzbistums in Fernseh-Dokumentation

Rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichte“, in denen die Pfarrer des Erzbistums 1945 vom Ende des Zweiten Weltkriegs berichteten, verwahrt das Archiv des Erzbistums München und Freising. Wegen ihres hohen Quellenwertes wurden sie bereits 2005 vollständig gedruckt; die mittlerweile vergriffene Edition...