Kategorie: Besondere Archivalien

0

Wichtige Quellen zur Geschichte des Klerus: Findbücher zu Priester- und Studienseminar Freising online

Rund 150 Jahre lang war der Freisinger Domberg der zentrale Ort der Priesterbildung für das Erzbistum München und Freising. Zu den Unterlagen zweier dafür wichtiger Institutionen – des Priesterseminars (früher Klerikalseminars) und des Studienseminars (früher Knabenseminars) Freising – stehen im...

0

Archivalientausch sorgt für mehr Klarheit für die Forschung: Archiv des Erzbistums tauscht historische Unterlagen mit Staatlichen Archiven Bayerns

542 Urkunden, Bände und Akten wurden am Montag, 20. Juni, zwischen den Staatlichen Archiven Bayerns und dem Archiv des Erzbistums München und Freising ausgetauscht. Dieser große Archivalientausch, der in der Generaldirektion der Staatlichen Archive in München vollzogen wurde, soll insbesondere...

0

Oberammergau 1633: Das pfarrliche Sterbebuch als „Gründungsurkunde“ des Passionsspiels

Mit dem Sterbebuch der Pfarrei Oberammergau ist im Digitalen Archiv des Erzbistums das einzige im Original erhaltene Dokument zur Entstehung des weltbekannten Passionsspiels online einsehbar. Das Oberammergauer Passionsspiel hat nach der lokalen Überlieferung seinen Ursprung in einem Gelübde der Einwohner...

0

Augenzeugen zum Ende des Zweiten Weltkriegs: „Kriegs- und Einmarschberichte“ nun online

Mit den rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichten“ von Geistlichen des Erzbistums München und Freising besitzt das Archiv des Erzbistums einen der wichtigsten Quellenbestände zum Ende des Zweiten Weltkriegs im südlichen Bayern. Die vollständige Edition dieser Berichte, die 2005 in Buchform...

0

Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums

Mit der Online-Stellung von 53 Mirakelbüchern aus 13 Wallfahrtsorten erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums sein Quellenangebot zu einem zentralen Bereich katholischer Frömmigkeit. Die Mirakelbücher stammen aus Pfarreien, in denen – oft schon seit dem Mittelalter – Wallfahrten bestanden. Zahlreiche...

0

Entwerfen – Dokumentieren – Streiten: Handgezeichnete Pläne jetzt online

Das Archiv des Erzbistums München und Freising besitzt eine Sammlung von rund 1.050 handgezeichneten Plänen und Landkarten aus der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Diese einmaligen Stücke sind oft künstlerisch sehr reizvoll. Sie zeigen Bau- und Kunstwerke sowie...

Gründer-Inhaberaktie der Stallbaugesellschaft Neustadt an der Aisch über 36 Gulden mit Originalunterschriften, ausgegeben am 11.3.1834. Stallbaugesellschaft #TagderArchive BlogSlam Bayerisches Wirtschaftsarchiv 0

Zivilisten retten einen Militärstandort – Die „Stallbaugesellschaft“ in Neustadt an der Aisch | #TagderArchive

Wertpapiere sind heute mehr als Sammlungsobjekte: Was verrät die Inhaberaktie der „Stallbaugesellschaft“ über eine der ersten Aktiengesellschaften in Bayern? Wie retteten Zivilisten mit dieser den Militärstandort in Neustadt an der Aisch? Das erklärt Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in...

0

Pseudospezialistentum und Haarwasser – historischer Streit in der Münchner Dermatologie | #TagderArchive

Vor 111 Jahren stritten sich zwei Münchner Dermatologen vor Gericht. Was genau haben ein Haarwasser und eine gekränkte Ehre damit zu tun? Warum beschäftigte der Vorwurf von Pseudospezialistentum und „Pfuscher“-Konkurrenz auch den Senat der Ludwig-Maximilians-Universität München? Wie der Konflikt ausging,...

Firmenbriefbogen mit Ansicht der Baumwollspinnerei Kolbermoor, um 1880 #TagderArchive 1

Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ | #TagderArchive

Die Baumwollspinnerei Kolbermoor stellte 1873 die „Todtenfrau“ Cäcilie Bertl ein. Warum es dazu kam und was ihre Aufgaben waren, das beantwortet Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem ersten von drei Beiträgen zum BlogSlam #TagderArchive. Spinnerei und Weberei Kolbermoor...

0

BR Fernsehen: Das Rätsel um Attenkirchen

Das oberbayerische Dorf Attenkirchen existiert schon seit dem frühen Mittelalter. Doch seit einem Brand 1762 sind die vor Ort verwahrten Dokumente seiner Geschichte verloren. So machte sich der jetzige Pfarrer von Attenkirchen, Dekan Stephan Rauscher, 2021 in verschiedenen Forschungseinrichtungen des...

0

Aus dem Maximilianeum – Erster Teil des Findbuchs zur Hörfunkreihe online

Über welche Gesetzesvorhaben haben die Abgeordneten in der vergangenen Woche im Landtag diskutiert? Wie funktioniert eigentlich der sogenannte „Hammelsprung“ und was sollen diese ominösen „Überhangmandate“ sein? Auf Fragen dieser Art fanden die Hörer*innen in den wöchentlichen Landtagskommentaren, die der Bayerische...

0

Sorge für Menschen mit Behinderung: Findbuch zum Archiv der Franziskanerinnen von Schönbrunn online

Die 1861 von der katholischen Sozialreformerin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902) gegründete „Assoziationsanstalt“ Schönbrunn in Röhrmoos bei Dachau ist seit über 150 Jahren eine der großen kirchlichen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Oberbayern. Sie wurde (bis zur Umwandlung in eine...

1

Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München

Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beobachten. Das Küchenfenster,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search